Beiträge von straight-5

    Mal sehen was die Zukunft bringt,ob ich es im Oktober schaffe, lassen wir mal dahin gestellt!

    Dann aber auf jeden Fall wieder mit dem c.


    Gruß Stephan

    Tach auch Stephan….,


    Mein Enkeltochter fährt auch auf BMW ab, was da schiefgelaufen ist weiß ich auch nicht. Naja vielleicht wird es ja noch.


    Zur Not hole ich Dich ab aber bedenke ich komme mit mein 5-Ender … in der Ruhe liegt die Kraft

    Tach auch…,


    Ich habe es hier noch nicht kund getan aber letztes Jahr habe ich an der Kühlung einiges gemacht. Denn es hat sich gezeigt das wenn der 5-Ender ackern muss, die Temperatur schnell bei und über 100 Grad ging. Somit haben wir (Schwiegersohn und Icke) Schneewittchen ein neuen Kühler (Nissen), Wasserpumpe (Org.) Thermostat (Org.) und der Rippenriemen spendiert. Und es hieß das der Viskokupplung eigentlich nicht kaputt geht. Und ich sag euch was: eigentlich, denn jetzt ärgere ich mich das den nicht mit erneuert habe.


    Nach diese Aktion lag die Temperatur meistens bei etwas über 90 Grad das war aber schon mal 5 Grad mehr wie sonst, da denkt man sich noch nicht so viel bei. Unter Last dann doch wieder 100 Grad.


    Zur Zeit sind wir in der Schweiz und ich habe eine Größe Pässetour gemacht und da zeigte sich das „eigentliche“ Problem, der Viskokupplung funktioniert nicht. Ich bin das Stifserjoch (Stelvio) hoch gefahren, wir hatten der Ofenpass schon hinter uns und somit war alles schon auf Betriebstemperatur. Es dauerte auch nicht lange und die Temperatur ging deutlich über die 105 Grad hinaus, Lüfter ging nicht an und kurz vor der 120 Grad habe ich ihm das erstmal abstellt zum Abkühlen. Das dauerte eine Halbe Stunde und dann ging es weiter aber vor erreichen der Passhöhe musst er noch mal abkühlen. Nun muss ich dazu sagen das es für den 5-Ender Schwerstarbeit ist, das wusste ich noch aus 2008. Öl- und Wassertemperatur liegen gleich auf. Bei 120 Grad Öltemperatur ist der Öldruck minimal bis null (Leerlauf) auf der Anzeige. Das beunruhigt natürlich aber da Klapper nichts also habe ich hingenommen. Meisten geht es aber auch wieder runter und alles beruhigt sich.


    Da Bianca letztes Wochenende bei uns war und ich diese Thema angesprochen hatte bestätigte Sie bestätigte mir das die OM Motoren Temperaturstabil sind. Das kann ich hoffentlich demnächst bestätigen.


    Im Anhang zwei Bilder zum Thema Öltemperatur, Drehzahl und Öldruck.


    Übrigens sind bei den OM Motoren ist im Motorraum vorne unten links und rechts zwei Klappen die mittels Bi-Metall geöffnet werden. Die habe ich jetzt zum ersten mal geöffnet gesehen.IMG_2862.jpg

    IMG_2863.jpg

    Tach auch....,


    ein BOSAL Auspuff hatte ich mal an mein 2.0L Diesel, war nicht schlecht. 2007 musst ich auf der Schnelle einen Endtopf besorgen. Freitag beim Freundlichen bestellt und Samstag eingebaut. Der hat natürlich perfekt gepasst, das Auto auf bocken hat fast länger gedauert. Kosten damals 96€uronen

    Tach auch…,


    Heute stand mal wieder TÜV an. Und die Diskussionen das Oldtimer jährlich zum TÜV müssen sehe ich ziemlich entspannt entgegen. Denn mein 5-Ender wird gut versorgt und ist eigentlich immer TÜV konform. Aber die Kosten da kann man sich inzwischen schon rüber aufregen. Bin heute mal eben 170€uronen losgeworden.


    Achso …. Natürlich ohne erkennbare Mängel bestanden.

    .Tach auch….,


    Sicherlich ein bemerkenswerter Fund.


    Ich habe ein 78ziger 200D gehabt in Kaledoniengrün. Eine Wanderdüne ohne gleichen. [lustig6] Was mich immer wieder stört ist dieses MB-Tex, das ist Plastik, im Winter Arschkalt und im Sommer brütend heiß und zum verbrennen. Aber 100% abwischbar!


    Aber es hat was diese Langsamkeit! Erst recht in der heutigen Zeit.

    Tach auch...,


    nach inzwischen 3 OP's behaupte ich mal das ich Rücken habe. Die VorMopf Sitze gehen überhaupt nicht, das gilt auch für den W124, zum Glück kommt mein Rücken mit den Sitze gut zu recht. Die Seriensitze kommen aber auch von Recaro, ich kann es mir aber sehr gut vorstellen dass die Lösung von Horst eine gute Lösung ist. Billig wird es sicherlich nicht werden.

    Die hier erwähnten Taxiklötze verleihen der Sitzfläche lediglich ein wenig mehr Seitenhalt für den Beine, trägt aber zu mehr Sitzkomfort bei. Ich habe diese Taxiklötze auch verbaut.


    Wenn man Rücken hat wird gut sitzen sehr individuell und Person A sitzt gut und Person B tut sich schwer damit. Hier ist/wird guter Rat teuer.

    Tach auch....,


    inzwischen wurde der Rost an der Heckscheibe professionell Instandgesetzt, zum Glück war es noch nicht zu groß.

    Deswegen stand mein 5-Ender einige Wochen still. Und ich hatte mein Pensum von max. 10Tkm bei weiten noch nicht gefahren. Den Feiertag wollte ich dazu nutzen mein beide Töchtern in Kreis Cuxhaven zu besuchen und ein kleinen Umweg dazu einzuplanen.


    Von Zuhause ging es durch den Harz nach Braunschweig durch die Norddeutsche Tiefebene Richtung Uelzen nach Munster, Soltau, Rotenburg (Wümme), Zeven, Bremervörde nach Hemmoor. Das waren die ersten 445km, es war noch ein kleine Umweg nötig wegen eine Straßensperrung.

    Am nächsten Tag stand Autobahn auf dem Programm denn ganz so viel Zeit hatte ich nicht. Das Auto musste noch auf den "Winterschlaf" vorbereitet werden. Vom Hemmoor ging es nach Bremerhaven wo ich auf die A27 fuhr bis Dreieck Walsrode von die A7 bis Kassel um im Anschluss auf die A44 nach Warburg zu fahren. Von dort über gut ausgebauten Bundesstraßen (mit ganz viele Blitzer) wieder zurück nach Bevern. In Holzminden habe ich dann getankt und hatte auf diese Tour eine Durchschnittsverbrauch von 6,12L/100km. Das zeigt das ich schön chillig gefahren bin, ich hab's genossen.

    Und die fast 1000km waren wie zu erwarten völlig Problemlos. :)


    Hinweg.png

    Der Hinweg durch den Harz


    Rückweg.png

    Der Rückweg mit fast nur Autobahn.