Nach jedem Tief kommt ein Hoch… oder so :)

  • Tach auch,


    wie viele von euch wissen bin ich ja ein Freund der neuen und modernen Autos als Alltagswagen.


    Ich hatte mir 2021 den Traum eines Jahreswagen von Mercedes-Benz erfüllt.

    C200d T-Modell in Selinitgrau.

    Jungfräuliche 8200km erst gelaufen.


    Auf Heiligabend 2024 ist es dann passiert…

    Verkehrsunfall! Mein geliebtes Auto wurde mir genommen. Totalschaden. 99760km sind wir zusammen gefahren. Deutschland, Niederlande, Belgien, Luxemburg, Italien, Schweiz und Österreich haben wir zusammen besucht. Niemals hat der Wagen gemuckt, gezickt oder sonst was. Schmale 5L Diesel hat er sich genommen. Reichweiten von 1500km waren zwar die Seltenheit aber 1300km doch eher die Regel.

    Leider musste es so Enden, dabei hatte ich erst kurz vor dem Unfall beschlossen, den Wagen bis 300.000km zu fahren. Bei 107.000km war dann Schluss…


    Deswegen bin ich umso glücklicher, dass ich heute bei Mercedes-Benz Zittel in Eschweiler meinen neuen C220d abholen konnte.

    Ich denke es kann ein würdiger Nachfolger werden.


    Danke auch an Alessandro von MB Zittel, der mir sehr bei der Abwicklung des Unfalls und beim Kauf des neuen Fahrzeugs geholfen hat und mir mit Rat und Tat zur Seite stand.


    Gruß Max!

  • Moin Max,


    :hg: schönes Brum Brum, gefällt mir gut.

    Ich wünsche Dir allzeit eine gute und Knitterfreiefahrt :dance:

  • Moin Max,


    :hg: schönes Brum Brum, gefällt mir gut.

    Ich wünsche Dir allzeit eine gute und Knitterfreiefahrt :dance:

    Wünsche ich dir auch und viel Spaß damit.


    Es ist wie bei allen technischen Veränderungen (Kutsche / Verbrenner / Elektro bzw. Petroleumlampe / Glühbirne / LED oder Video-/ Kassettenrekorder / CD/DVD / Streaming):

    Zuerst trauert man der alten Technik noch hinterher u. später fragt man sich, warum die aktuelle Technik nicht schon lange genutzt hat.

    Aber eins kann ich dir versichern,vom 201 kommt man nicht wirklich los,er bleibt irgendwie immer im Kopf.


    Gruß Stephan

  • Aber eins kann ich dir versichern,vom 201 kommt man nicht wirklich los,er bleibt irgendwie immer im Kopf.


    Gruß Stephan

    Das stimmt. Und ich freu mich wirklich sehr wenn ich den 190ger wieder aus der Garage holen kann in wenigen Wochen :)

  • Moin,


    vom 201 kommt man nicht wirklich los,er bleibt irgendwie immer im Kopf.

    genau deswegen fahre ich meinen auch jeden Tag. Auch wenn es neuere Autos gibt, die schneller sind und weniger verbrauchen (und viel zu viel Elektronik-Gedöns haben). Dafür unterscheiden sich die modernen Autos kaum noch voneinander, weder optisch noch technisch...

  • Moin,


    ja, ich fahre meinen auch (fast) täglich und das mit Begeisterung. Wenn ich mal ein moderneres Auto gefahren bin stelle ich immer wieder fest, das ganze Geblinke und Gepiepe braucht man nicht. Der 190er hat alles was man braucht.


    Sternengrüße Postkarte

    • Neu
    • Offizieller Beitrag

    Moin Max,


    herzlichen Glückwunsch zum neuen Wagen und viel Freude damit! Für mich wäre das nichts oder sagen wir mal so, ohne eine funktionierende StarDiagnose wäre das nichts. Für jeden Husten in die Werkstatt fahren müssen? Nee, brauch ich nicht. Da halte ich es doch mit Linda:

    Der 190er hat alles was man braucht.

    In dem Sinne, all Zeit gute Fahrt mit dem Neuen!


    LG Bianca

  • Ihr müsst das so sehen.


    Ich fahre 27.000km im Jahr.

    Ein altes Auto lohnt sich da einfach nicht.

    Man ist nur irgendwelche Sachen am reparieren. Darauf hab ich keine Lust mehr 😂


    Und der alte musste in seinen 100.000km nur zur Inspektion und zum TÜV.


    Aber jeder wie er lustig ist 🙋🏼‍♂️

  • Moin,

    es ist immer wie Weihnachten, Oster, Pfingsten und Sylvester den 190ziger zu fahren dies ganze Gedöns und die ganzen Helferlein die man(N) bei modernen Autos ausschalten muss damit es nicht permanent irgendwie und irgendwo bimmelt.

    Die Laufruhe des 2,3 ist ein Traum

    :love:

  • Hallo zusammen,

    kleiner Beitrag meinerseits:

    a) klar: ein "modernes" Auto hat seine Vorteile. Mein Suzuki Jimny ist jetzt 6 Jahre alt. Einmal im Jahr zur Inspektion, das war's. Piepen konte ich abschalten. Zufrieden!

    b) 41 Jahre W201: 225 000 km, daily driver, Ölwechsel eingehalten, sonstige Betriebsflüssigkeiten und Kerzen regelmäßig gewechselt. Ein einziges Mal (!) liegengeblieben. Gleichwohl: bei einem Einsatz von 31 tsd DM in 1983: Zufrieden!

    c) 21 Jahre 560 SEL: siehe b, kein daily driver, bei Übernahme schon 200tsd km jetzt über 330 tsd. km.

    Angesichts der mittlerweile unverschämten Neuwagenpreise und der im Gegenatz zu den Japanern schwachen Garantieleistungen scheint mir das uneingeschränkte Vertrauen in teure deutsche Neuwagen etwas zu hoch bezahlt und das Sicherheitsgefühl in die neue Technik (man denke auch an die zunehmenden Rückrufaktionen,)durchaus trügerisch.

    Aber: wie schon anderweitig gesagt: Jeder, wie er will

    ;)!

    Gruß

    Horst

  • Gratulation und allzeit gute Fahrt! :love:


    Mein Blauer verrichtet ohne jeden Mucks weiter seinen Alltagsdienst.


    10tkm/Jahr - er sammelt.


    LG Bodo

  • Dazu kommt noch der Sicherheitsaspekt.

    Bei meinem Verkehrsunfall (Aufprall mit 50kmh) hatte ich nicht einen Kratzer. Ich bezweifle, dass es beim 190ger auch so ausgegangen wäre.

  • b) 41 Jahre W201: 225 000 km, daily driver, Ölwechsel eingehalten, sonstige Betriebsflüssigkeiten und Kerzen regelmäßig gewechselt. Ein einziges Mal (!) liegengeblieben. Gleichwohl: bei einem Einsatz von 31 tsd DM in 1983: Zufrieden!

    Nach 41 Jahren wäre ich bei 1.107.000km 😂

    Das erreichen die wenigsten Fahrzeuge.

  • Es gibt ja nicht mehr allzuviele ansehnliche Neufahrzeuge, ich finde allerdings, die C-, E- und S-Klassen aus dem Hause Mercedes-Benz gehören durchaus dazu.


    Viel Freude mit dem Neuzugang und allzeit gute Fahrt.

  • Auch von mir allzeit gute Fahrt mit dem neuen Wagen.


    Ich selbst stand neulich auch vor dem Punkt, da ich eigentlich für den Alltag das E-Auto favorisiere (hängt natürlich vom jeweiligen Profil ab, nur wenige lassen sich auch gut auf der AB bewegen, sind dann aber auch kostspielig).


    Lange Rede kurzer Sinn: S211 bj. 2007 war qualitativ mit 110tkm einfach verschlissen. Ein vorherigenr W211 aus 2002 war deutlich hochwertiger, vorallem der Benziner glänzte als M112 durch Haltbarkeit im Vergleich zum OM646 bei dem so ziemlich alle Gummiteile durch waren, zwei falsche Injektoren nicht angelernt montiert naja AGR, Differenzdrucksensor, alles war bei 110tkm wieder hinüber (die Werkstatt hatte nur Billigteile eingebaut). In Bezug auf die Ausstattung war er hübsch, Cremefarbenes Leder, Kindersitze hinten, SHD, elektrische Rückwand, Sitzheizung, Comand und Elegance.

    Der E320 hingegen lief über 240tkm problemlos, es gab nur die normale Wartung, er lief einfach ohne Mucken selbst mit Autogas einfach nur perfekt. Ein Traum in Tansanitblau und grauem Leder.


    Es folgte ein XJ6 - leider auch nicht so haltbar aber schön, dann ein Renault Laguna 3, einfache solide Technik, aber etwas zu klein und nicht gut abgestimmt.

    Letztendlich bin ich beim Skoda Superb gelandet, da wir in der Firma 4 Stück hatten.

    Und ich muss sagen VW hat meiner Meinung nach den besten 4 Zylinder Dieselmotor gebaut, besser als der anfällige OM654 (Schlepphebel) und OM651.


    Für mivh war der Wechsel der Steuerkette verbunden mit dem Ausbau des Motors oder Getriebes letztendlich das Nogo, hier hat der Zahnriemen gewonnen, da einfacher austauschbar.


    Aber es gibt auch negatives: Die Ölpumpe in der Ölwanne wird mit einem Riemen angetrieben! Nun ist laut Boschdienst dieser bis 300tkm unauffällig in der Praxis. Ich wechsle daher alle 15tkm das Öl.


    Das Fahrverhalten mit Allradantrieb ist vorbildlich, die Geruchsbelästigung bei kaltem Motor ein vielfaches geringer als bei meinem 208 CDI Sprinter, da die Abgasnachbehandlung direkt am Motor ist und sofort auf Temperatur kommt, kalte AGR weniger störanfällig.


    Nun noch einmal ein kleiner Getriebevergleich: Die 7G Tronic aus dem Ml kenne ich als ziemlich ruckelig im alter (verschlissene Wük ab 120tkm gepaart mit Ventilen). Beim DSG Getriebe nun mit 170tkm gibt es in Teillast eine Rückschaltung die auch minimal auffällig ist aber nur im mittleren Temperaturbereich. Als ehemaliger DSG nicht fan muss ich sagen, VW hat das Getriebe doch tatsächlich gut hin bekommen. Einzige das Rangieren ist und bleibt gewöhnungsbedürftig, das ist aber wirklich alles. In Summe läuft es ruhiger und besser als die 7G Tronic die ich kenne.


    Privat haben wir dann noch einen alten Volvo S60 Bj. 2002. Total robustes Auto für den Alltag mit Window- und auch Seitenairbags. Qualitativ auf dem Niveau des W124 aber mit aktuellerer Technik und sehr robuster Aisin Warner 5 Gang Automatik mit Wük, die aber seltener geschaltet wird als im W211 und daher weniger verschleißt. Den Wagen geben wir auch nicht wieder her aufgrund der guten Haltbarkeit und Qualität.


    Ich hoffe das war nicht zu viel off topic ;)