Keine AU beim TÜV bekommen

  • Kann mir evtl. jemand helfen. Ich habe beim TÜV keine AU bekommen, sonst war alles i.O. Seit einiger Zeit lief der Wagen nach dem Start unruhig und ging manchmal an der Kreuzung aus. War er warm lief er ruhig aber etwas hoch. Beim TÜV konnte wegen der hohen Drehzahl nicht gemessen werden. Dann wurde die Drehzahl runter gedreht. Aber auch kein Erfolg. Nun bin ich ratlos. Im Wagen ist ein Kaltlaufregler verbaut..

  • Entschuldige, meine Glaskugel ist in der Reinigung.


    Es handelt sich um einen 1,8er mit wieviel Laufleistung? Was wurde bislang alles am Motor gemacht, speziell an der Einspritzanlage? Wird er regelmäßig und fachgerecht gewartet oder ist es eher ein "Warten-wir-mal-ab-bis-was-kaputt-geht-und-dann-schauen-wir mal nach-günstigen-Ersatzteilen"-Kandidat?


    Gruß,


    Frank.

    Zitat

    Erst wenn der letzte 190er tiefergelegt, verspoilert und verhunzt ist, dann werdet ihr merken, dass Ingenieurskunst, Qualität und Design keiner Verbesserung bedarf.



    Zitat

    Habe immer mehr Mercedes-Benz, als gleichzeitig in der Werkstatt stehen können, dann geht´s dir gut.



    Bestand 01.01.2018: 59.540 angemeldete W201, entspricht 3,17% der Produktion.

  • Zitat von "Petrolferrari"

    Entschuldige, meine Glaskugel ist in der Reinigung.


    [lach] Meine springt mitlerweile bei den Anforderungen hier manchmal gar nicht mehr an [Zuprosten]


    zum Thema:
    Wie lief der Wagen vor dem Einbau des Kaltstartreglers? Wie sieht es mit deiner Abgasanlage aus? Geht er nur im kalten oder auch im warmen Zustand aus?


    Gruß

  • Der Kaltlaufregler war schon drin. Die Abgasanlage ist i.O.muß wohl mal erneuert worden sein, sieht nicht alt aus. Er geht nur im kalten Zustand aus

  • Den hab im Mai gekauft. Ist ein Schaltwagen, 4 Gang. 240000km sind drauf. Ich nehme an, daß die Vorbesitzerin immer nur das nötigste gemacht hat und eben das übliche (Ölwechsel etc.)

  • Erneuern (mit Originalteilen):
    - Zündkerzen
    - Zündverteiler
    - Zündverteilerfinger
    - Zündkabel mit Steckern
    - ÜSR (Überspannungsschutzrelais steckt hinter Plastikabdeckung bei der Batterie)


    Reinigen:
    - Leerlaufsteller (Suchfunktion: Leerlaufsteller Vierzylinder)


    Kontrollieren:
    - Schläuche zum Leerlaufsteller (Anrisse, Brüche, Sitz der Schläuche auf dem LLS etc.)


    Dann sehen wir weiter,


    Frank.

    Zitat

    Erst wenn der letzte 190er tiefergelegt, verspoilert und verhunzt ist, dann werdet ihr merken, dass Ingenieurskunst, Qualität und Design keiner Verbesserung bedarf.



    Zitat

    Habe immer mehr Mercedes-Benz, als gleichzeitig in der Werkstatt stehen können, dann geht´s dir gut.



    Bestand 01.01.2018: 59.540 angemeldete W201, entspricht 3,17% der Produktion.

  • Servus


    Ist die Rückstellfeder noch drin? Die Verabschiedet sich sehr sehr gerne bei der Laufleistung. Wäre ne sinnvolle Erklärung, hätte aber der Ingenieur bemerken müssen, normal...


    Rudi

  • Vielen Dank, ich werde mich mal morgen drangeben mit dem überprüfen, hoffentlich habe ich Glück. Heute war ich noch in einer freien Werkstatt, der meinte es wäre die Kopfdichtung, hoffentlich nicht.

  • Zitat von "kirapaulchen"

    Habe gerade gesehen, du bist aus Hagen. Da bin ich geboren. Ich wohne erst seit Anfang 2007 hier,


    Öhm, nö,


    ich bin nicht aus Hagen (sind aber nur fuffzich Kilometer bis dahin) und das Kennzeichen ist eigentlich wie folgt zu lesen HAB 3 201 [lach]. Wie auch derzeit auf dem Avatar zu sehen. Von Hagen kenne ich leider nur den Bahnhof, das Freilichtmuseum und die Innenstadt abends um 20 Uhr...


    Trotzdem viel Glück bei deiner Diagnose. Dass die Leute die KE mit drehen an der Einstellschraube zu "reparieren" glauben.... Da sind Sensoren verbaut, die entsprechend des Abgases, der Temperatur der Ansaugluft, der Motortemperatur und der Stellung der Stauscheibe die Einspritzung regeln.


    Gruß aus dem Kreis Mettmann,


    Frank.

    Zitat

    Erst wenn der letzte 190er tiefergelegt, verspoilert und verhunzt ist, dann werdet ihr merken, dass Ingenieurskunst, Qualität und Design keiner Verbesserung bedarf.



    Zitat

    Habe immer mehr Mercedes-Benz, als gleichzeitig in der Werkstatt stehen können, dann geht´s dir gut.



    Bestand 01.01.2018: 59.540 angemeldete W201, entspricht 3,17% der Produktion.

  • Danke für die Infos. Sobald es gleich trocken draussen ist, werde ich loslegen. Nur wenn es die Kopfdichtung ist, habe ich schlechte Karten. Das andere versuche ich mal.