Karlchen leidet - Kühler gesucht


  • Was soll da bitte böse enden????


    So lange das FZG nicht auf die Richtbank muss, weil "zu krumm" ist ALLES im Lot......
    Die Kosten für einen solchen Karossenbauer, decken meist nicht mal den Wiederbeschaffungswert...!!!!


    Verstehe nicht, warum alle immer gleich die Werkstatt wollen............ Wir haben es mit 20 Jahre alten Fahrzeugen (+ -) zu tun, also etwas Intusiasmus sollte da schon vorhanden sein.......


    sandylee


    nicht verunsichern lassen, solche Sachen kann man bequem selber richten...... (mache das seit fast 20 Jahren und das Ergebnis war IMMER top!!!)

    .....Grammatik gelernt bei Yoda Du hast....


    Ich baue Motoren, die Steuerung dazu ist Hexenwerk.....!!!

  • Zitat von "Faxe"


    Verstehe nicht, warum alle immer gleich die Werkstatt wollen............


    Lass ma überlegen, Karosseriebauer ist ein Lehrberuf. KFZ-Mechatroniker auch. Und beide unterliegen der Meisterpflicht nach Handwerkerrolle.


    Zitat von "Faxe"

    Wir haben es mit 20 Jahre alten Fahrzeugen (+ -) zu tun, also etwas Intusiasmus sollte da schon vorhanden sein.......


    Wir haben es vermutlich mit gesundem Halbwissen zu tun. Mein Karosseriespezi hat sich auf Altautos (Ford/ Opel/ Daimler beispielsweise) sowie US-Cars der 70er Jahre spezialisiert. Und als teuer empfinde ich seine Leistung nicht (hoffe er liest nicht mit, sonst gibts demnächst erhöhte Rechnungen) :). Zudem, bis man alle Grundierungen, Lacke und das Gedöns zusammen hat, hat man Zeitaufwand und Kosten. Dann noch das Richten und Beschichten, Konservieren... sofern man es sich selbst zutraut.


    Zitat von "Faxe"

    (mache das seit fast 20 Jahren und das Ergebnis war IMMER top!!!)


    Darf ich ein "Glück gehabt" in den virtuellen Raum werfen? Ich habe es einmal versucht, einen Knick auszubügeln, ich habe täglich mit Blech für die Automobilindustrie zu tun, aber Spenglerei ist eine Kunst, da maße ich mir nichts an.


    Jeder, wie er will oder kann,


    Frank.

    Zitat

    Erst wenn der letzte 190er tiefergelegt, verspoilert und verhunzt ist, dann werdet ihr merken, dass Ingenieurskunst, Qualität und Design keiner Verbesserung bedarf.



    Zitat

    Habe immer mehr Mercedes-Benz, als gleichzeitig in der Werkstatt stehen können, dann geht´s dir gut.



    Bestand 01.01.2018: 59.540 angemeldete W201, entspricht 3,17% der Produktion.



  • Ich habe vor fast 20 Jahren diesen BERUF GELERNT!!!
    Nur mal zum Verständnis! Was ich mache, ist KEIN GLÜCK oder Halbwissen! Ich bin Fachmann und weiß was ich mache. Fahr Du ruhig in die "Fachwerkstatt"


    P.s.: habe selber schon Amis restauriert, sowie andere Oldies. Ist in diesem Fall nicht vergleichbar, weil hier Schweißarbeiten ERFORDERLICH sind und Bleche direkt getauscht werden müssen.


    Bei so einem kleinen Knick, reicht die Variante "Ziehen" allemal aus. Und das kann ich auch vertreten, sowie an andere Intusiasten weiter geben! Davon fällt kein Auto auseinander, dass ist wohl klar.


    Natürlich respektiere ich auch deine Meinung, keine Frage. Aber wenn man solche Arbeiten selber (und anständig) ausführen KANN, dann ist es für mich ganz einfach Geldverschwendung..........
    Ich sehe es halt aus einer anderen Perspektive, zum Einen als Hobby und zum Anderen muss man mal überlegen, was neben den Neuteilen und derzeitigen Kraftstoffkosten, ein FZG mittlerweile für Kosten verursacht……


    Und wegen so einer Kleinigkeit…..?


    Was glaubst Du denn wie es eine kleine freie Werkstatt macht?


    …..richtig!


    Nämlich genau so! Und dort ist es ebenso Facharbeit und keine halbherziche Glücksache!


    Mann kann auch zum „Freundlichen“ fahren, die dann auf jeden Fall NEUTEIELE EINSCHWEISSEN……


    Ich bin in dritter Generation KFZ-Mechaniker und wir haben zwei Meistertitel in der Familie......... [Tanz]

    .....Grammatik gelernt bei Yoda Du hast....


    Ich baue Motoren, die Steuerung dazu ist Hexenwerk.....!!!

  • Zitat von "Faxe"


    Ich habe vor fast 20 Jahren diesen BERUF GELERNT!!!
    Nur mal zum Verständnis! Was ich mache, ist KEIN GLÜCK oder Halbwissen! Ich bin Fachmann und weiß was ich mache. Fahr Du ruhig in die "Fachwerkstatt"


    Na also,


    endlich mal Tacheles. Dass du KFZ-Mechaniker bist und den Beruf von der Pike auf kennst, kann hier keiner wissen. Dass du wissen solltest, was du tust erschliesst sich da quasi von selber.


    Zitat von "Faxe"


    Bei so einem kleinen Knick, reicht die Variante "Ziehen" allemal aus. Und das kann ich auch vertreten, sowie an andere Intusiasten weiter geben! Davon fällt kein Auto auseinander, dass ist wohl klar.


    Das ist dir und auch mir klar. Aber nicht jeder hat ein Händchen dafür, noch ein glückliches dazu. Wir haben auch schon damals in der Lehre an einem Samstagabend zu Hause scheissvollgesoffen ein Glasausstelldach in einen Audi 80 mit Hammer und Schraubendreher reingebaut. Es war dicht, keiner hat verstanden wieso, aber es war dicht. Oder Kotflügel samt Träger "gerichtet" mit der Kette um den nächsten dicken Baum und langsam die Kupplung mit eingelegtem Rückwärtsgang kommen lassen. Das geht alles, waren aber alles Verbrauchsautos. Bei meinen heutigen Fahrzeugen empfinde ich, dass sie es wert sind erhalten zu werden und daher eine Behandlung von einem Fachmann erfahren sollten. Daher überlasse ich solche Arbeiten einem Karosseriebaumeister, der sein Handwerk kennt und versteht. Bei Mercedes würde ich solche Arbeiten nicht in Auftrag geben. Warum nicht? Weil dort die Stempelkarte und die minutengenaue Abrechnung herrscht. In einem Konzern wird auf Gewinnmaximierung geachtet und sämtliche "Verschwendung" vermieden. Bei meinem Karosseriebauer dauert es möglicherweise länger, aber ich habe den Eindruck das dort noch nach alter Väter Sitte Substanz erhalten wird und ohne Blick auf die (Stech-)Uhr sorgfältig gearbeitet wird.


    Zitat von "Faxe"


    Natürlich respektiere ich auch deine Meinung, keine Frage. Aber wenn man solche Arbeiten selber (und anständig) ausführen KANN, dann ist es für mich ganz einfach Geldverschwendung..........


    Gegenseitiger Respekt ist neben höflichen Umgangsformen in einem Forum nicht zu unterschätzen. Ich habe den Punkt in deinem Satz mal Fett hervorgehoben. In dem Punkt pflichte ich dir bei, aber du hast das Handwerk gelernt!


    Zitat von "Faxe"


    Was glaubst Du denn wie es eine kleine freie Werkstatt macht?
    …..richtig!
    Nämlich genau so! Und dort ist es ebenso Facharbeit und keine halbherziche Glücksache!


    Eine Fachwerkstatt hat aber im Falle, dass ein oder mehrere Schweisspunkte des Trägers bei der Aktion ausreissen ein Schweissgerät in der Hinterhand. Ein Privatmann hat das nicht unbedingt.


    Gruß, andere Sicht auf die Dinge,


    Frank.

    Zitat

    Erst wenn der letzte 190er tiefergelegt, verspoilert und verhunzt ist, dann werdet ihr merken, dass Ingenieurskunst, Qualität und Design keiner Verbesserung bedarf.



    Zitat

    Habe immer mehr Mercedes-Benz, als gleichzeitig in der Werkstatt stehen können, dann geht´s dir gut.



    Bestand 01.01.2018: 59.540 angemeldete W201, entspricht 3,17% der Produktion.

  • Hey Faxe,


    Du gehst hier von Deinem Wissen und Können aus.
    Klar klingt das gar nicht schlecht, das "mal eben" zu versuchen.
    ABER: Du machst das jeden Tag und hast "im Blut" wieviel und wie stark Du wann ziehen musst.
    Wenn man sowas das erste Mal macht, hat man eben diese Erfahrung nicht.


    Deswegen halte ich den Tipp, diesen Knick selber rauszuziehen auch für gefährlich.
    Ein bißchen zuviel gezogen und sie hat mehr Kosten verursacht, also vorher angefallen wären.


    Auch ich weiß wovon ich spreche, habe ettliche Male bei einem Bakannten geholfen Unfaller wieder vernünftig zu
    reparieren, aber solche Arbeiten haben wir auch einem Karosseriebauer überlassen, obwohl mein Bekannter KFZ-Mechaniker
    ist, diesen Beruf schon seit ewigen Zeiten ausübt und auch über das nötige Fachwissen beim Schweißen verfügt.


    Liebe Grüße
    Chrissy

  • Hallo Frank & Chrissy,


    natürlich habt ihr recht, es gibt selbstverständlich Karosseriearbeiten wo man in der „Hobbywerkstatt“ auch mit entsprechenden Material und Werkzeug nicht mehr zurecht kommt. Dann macht das der Karosseriespezi, keine Frage. Allein vom Aufwand her bei manchen Beschädigungen, ist das natürlich sinnvoll.


    Bin aber dennoch der Meinung, dass man auch als Laie „verschiedene kleine“ Arbeiten leisten kann, obwohl es im ersten Moment kompliziert aussieht.
    Allerdings gilt dabei:
    Ein jeder der sich mit „alten“ Fahrzeugen beschäftigt, muss natürlich auch selbst wissen, was er sich fachgerecht zutrauen kann.


    Wenn ich etwas über das Ziel hinaus geraten bin, so bitte ich dies zu entschuldigen. Auch wollte ich niemanden ermutigen, Arbeiten ohne entsprechenden Kenntnisstand auszuführen. Also bitte nicht so auffassen, manchmal habe die dumme Angewohnheit, anderen die „Schrauberei“ etwas „näher“ bringen zu wollen...


    Cheers,


    Tom

    .....Grammatik gelernt bei Yoda Du hast....


    Ich baue Motoren, die Steuerung dazu ist Hexenwerk.....!!!

  • Hallo,
    hier mal die Eigenreparatur von meinem Opa seinem Felicia.



    Mit einem großen Hammer, der Hilfe von meinem Vater und etwas Geschick war das in Eigenregie problemlos machbar, ist allerdings nicht perfekt, da das Blech nach dem Zurückklopfen teilweise gerissen war und wir kein Schweißgerät haben -> nichts für die Ewigkeit, wie das Auto an sich [1hammer] (bei der Gelegenheit haben wir gleich den rechten Kotflügel vorne mit gewechselt, die Dinger rosten ja echt in allen Ecken und Kanten [kotz] )


    Ein Besuch beim Karosseriebauer ist in meinen Augen trotzdem nicht verkehrt. Da wirds dann auch wieder richtig schön.


    Gruß,
    Oliver

  • Hallo zusammen,
    sammel mir gerade die Ersatzteile zusammen und scheitere an der Stoßstange (Verkleidung und Leiste) in der passenden Farbe. Falls von Euch jemand weiß , wo ich die Stoßstange in Alto-Grau her bekommen könnte, wäre ich über eine Info sehr dankbar. Sollte es nichts geben werde ich wohl demnächst eine lackieren lassen, was ich aber natürlich wenn möglich vermeiden möchte. LG Sandy

    Sandylee
    ___________________________________
    gesehen, verliebt, gekauft-190E Sportline

  • Nach langer Zeit ist es nächste Woche endlich so weit. Karlchen wird endlich geheilt. Da es doch etwas umfangreicher wird, als anfänglich gedacht dauerte die Teilesuche auch etwas länger. Habe mir jetzt den Kostenvoranschlag vom Oldtimerspezialisten unseres Vertrauens eingeholt und freue mich schon riesig, wenn Karlchen und ich endlich wieder auf Tour gehen können. Wenn alles gut läuft, sind wir dann am Samstag wieder gemeinsam beim Stammtisch. Danke nochmal für eure lieben Worte und die Anteilnahme. Ihr seid KLASSE!!!
    Liebe Grüße aus dem sonnigen Köln,
    Sandy

    Sandylee
    ___________________________________
    gesehen, verliebt, gekauft-190E Sportline