Motor startet nach wiedereinbau nicht

  • Grüß euch,


    nach langer Zeit komme ich endlich dazu meinen W201 einen neuen Motor zu verpassen. Alles hat soweit geklappt, aber nun will er nicht starten.
    Zündfunken hat er, die Gummimembran unter dem Luftmengenmesser ist i.O., elek.hydr. Stellglied ist richtig verkabelt.


    Kraftstoff bekommt er bis zum Kraftstoffmengenteiler, an den Einspritzventilen kommt jedoch nichts raus. Woran kann das liegen?
    Außerdem glaube ich, dass ich einige Unterdruckschläuche falsch angeschlossen habe (Y-Stück am Saugrohr, Messfühlerkasten etc.) habt ihr event. einen Plan von der verlegung es Unterdrucksystems?


    Würde mich über Hilfe freuen, bin schon am verzweifeln...


    Gruß,
    Marc


    P.s.: Bat. Spannung i.O.

  • Guten Tag,


    vll. könnte ihr mir diese Frage beantworten:


    Ich beziehe mich auf den Schaltplan der KE-Jetronic von dem Buch "So wird`s gemacht".
    Ein Rotes Kabel mit der Dicke 2,5 (kommt aus dem Motorkabelbaum) war nicht angeschlossen, nun suche ich den Anschlusspunkt der mit "X35 Leitungsverbinder Motor" beziffert ist, da ich es da nach Schaltplan anschließen muss. Wo ist dieser Leitungsverbinder?


    Weitere Anschlüsse an X35:
    -6sw Batterie (G1)
    -6rt Sicherungs- und Relaiskasten (F1)
    -2,5rt Kraftstoffpumpenrelais (N16/3)
    -2,5rt Relais Überspannungsschutz (K 1/1)



    Hoffe ihr könnt mir und meinem Benz helfen,
    Marc

  • Hallo Marc,


    ich habe gerade mal im WIS nachgeschaut, konnte die Beschreibung X35 nicht finden. Könnte es sich um X4/10 handeln? Hier laufen die Lichtmaschine, die Batterie (Klemme30/61) und andere zusammen. Sitzt auf am rechten (beifahrerseitigen) Dom.


    Gruß,


    Frank.

    Zitat

    Erst wenn der letzte 190er tiefergelegt, verspoilert und verhunzt ist, dann werdet ihr merken, dass Ingenieurskunst, Qualität und Design keiner Verbesserung bedarf.



    Zitat

    Habe immer mehr Mercedes-Benz, als gleichzeitig in der Werkstatt stehen können, dann geht´s dir gut.



    Bestand 01.01.2018: 59.540 angemeldete W201, entspricht 3,17% der Produktion.

  • So, nach langer Zeit kam ich endlich mal wieder zum Schrauben...


    Verkabelung abgeändert, Unterdruckanschlüsse (hoffentlich) richtig angeschlossen. Nur aber folgendes Problem:


    Ich kenne mich mit der KE nicht wirklich aus, aber ist es nicht so, dass wenn man die Stauscheibe runterdrückt eingespritzt wird?
    Sprich, dass wenn ich die Stauscheibe runterdrücke etwas Benzin aus den Leitungen zu den Einspritzventilen kommen muss?


    Bei mir kommt da nämlich gar nichts...


    Bis bald,
    Marc

  • Zitat von "Marc S."

    ist es nicht so, dass wenn man die Stauscheibe runterdrückt eingespritzt wird?
    Sprich, dass wenn ich die Stauscheibe runterdrücke etwas Benzin aus den Leitungen zu den Einspritzventilen kommen muss?


    Du musst natürlich vorher das KPR brücken, damit die Kraftstoffpumpe dauerhaft läuft und Druck aufbaut.
    KPR abziehen und im Sockel Pin7 auf Pin8 mit einem Draht brücken.


    Wenn du dann die Stauscheibe runterdrückst müsste eingespritzt werden.



    H5N1

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Marc,




    das Koaxialkabel von dem Zündsteuergerät zum Positionsgeber in Getriebenähe ist gesteckt?


    Wenn ein Einmassenschwungrad verbaut ist, darf kein Abstandsplättchen dazwischen sein.
    Bei einem Zweimassenschwungrad muß ein Abstandplättchen dazwischen sein, sonst streift der Geber am Segment.


    Ist hier kein Signal vorhanden, so läuft der Motor nicht!


    Gruß
    Rainer

  • So,
    der Stecker vom Zündsteuergerät in Getr.-Nähe war eingesteckt. KPR von Pin 7 auf Pin 8 (beides Sockel) gebrückt und Stauscheibe neach unten gedrückt...
    Kraftstoff kommt.
    Nun habe ich versucht mit Startpilot zu starten, kein Erfolg!
    Vermute nun mech. Verschleiß am Motor, oder könnte es noch andere Ursachen haben? Die Abgasanlage ist ab Krümmer demontiert,
    jedoch dürte das nicht diese Auswirkungen haben.


    Gruß,
    Marc

  • Nockenwelle dreht, ja.
    Die Zündkabel sind mMn nicht vertauscht, Verteilerkappe ist richtig drauf, Zündfunke ist auch da und in der richtigen Reihenfolge.
    Nur müsste selbst wenn die Zündung verstellt sein sollte, das Fzg doch mit Start-Pilot anspringen oder?


    Gruß,
    Marc

  • Die Zündung sollte schon halbwegs stimmen damit er anspringt. Mir fällt noch ein, wenn der Auspuff nicht dran ist hast du die
    Lambdasonde abgesteckt, sonst wirds auch schwierig zum starten. Hast du schon versucht die Batterie kurzfristig abzuklemmen?


    Grüße

  • Lambdasonde ist eingesteckt, Bat. hatte ich nun schon öfter ab und abgeklemmt, da sie wenn ich nicht am
    Fahrzeug arbeiten ans Ladeerhaltungsgerät kommt.
    Also wenn ich den Starter betätige, hört man ab und zu ein knallen, sonst nur ein "gluckern". Werde die Tage mal die Kompression prüfen
    um einen Mech. Effekt auszuschließen.


    Gruß,
    Marc