Beiträge von Dr.HDi

    Hallo Goldstadt-Junge !


    Geht auf dem KI der Summer noch ? Oder hast Du noch 'ne KI zum basteln ?
    Wie ist der Zustand der 15" Radkappen (sind bspw. die Federn noch alle vorhanden ?, Kratzer ?, Schrammen ?, Risse ?) ? Preisvorstellung ?


    Infos u. Bilder bitte an dr.hdi[at]web.de


    Danke !


    Michael

    Zitat von "Sladde"

    Ok, im klartext soll also heißen alter Motor raus getriebe(alt) drinne lassen neuer Motor rein und fertig oder??


    Genau so würde ich es machen, wenn beide Motoren wirklich identisch sind (Motornummer !). Falls nicht, benötigst Du ggfs. von MB eine Bescheinigung (Freigabe) für den Umbau und musst ihn eintragen lassen, weil sonst die Betriebserlaubnis erlischt. So ist nun mal leider die Gesetzeslage ...

    Hallo Uwe !


    Danke schon mal für die vielen Tipps !!!


    Also: Ich habe mal die untere Abdeckung unter dem Lenkrad abgemacht, so dass man die Stecker der KI sehen kann. Der 4-polige Stecker unter dem Summer steckt auf der KI drauf. Kann also eigentlich nur der Summer kaputt sein. Weniger Aufwand dürfte wohl erst einmal ein Nachrüstsummer sein, oder ?
    In der Fahrertür sind ja 2 Schalter angebracht. Der obere ist wohl für das Innenlicht. Der 2te schaltet irgendein Relais. Wofür ist das denn gut ?


    Michael


    BTW: Der Wagen gehörte meinem verstorbenen Schwiegervater, der den Wagen als Vorführwagen von MB Frankfurt/M. erworben hatte. Ich habe alle Werkstattrechnungen seit 11/1996 (ca. 47.000 km). Die älteren Rechnungen muss ich noch suchen.

    Typisches Benz-Anfänger-Problem:


    Am Tage wg. Starkregen mit LIcht gefahren und vergessen beim Abstellen auszuschalten. Jetzt ist die Batterie leer ... Unser Alltagsauto hat werksseitig so einen Licht-Warn-Summer. Kann man so etwas beim W201 nachrüsten ohne den Originalzustand zu verändern ? Bspw. in der Sicherungskasten im Motorraum (unter welche Sicherungen kommen dann die Kabel und hört man das Ding dann im Innenraum) ???


    Edit:
    Titel -> instandsetzen

    Ich hatte bei meiner lokalen MB Vertretung (Neils&Kraft) für meinen PreMoPf nachgefragt. Rufe doch dort einfach mal Herrn Konur unter T. 0641/9530-150 an.
    BTW: Wie heißt denn eigentlich der Stoff/das Muster in meinem Benz ? Kenne mich nach ca. 4 Wo. Mercedes noch nicht so bei der Marke aus.

    Habe mal mit meinem Händler telefoniert. Der Lagerbestand bei MB beträgt wohl unter 100 Stück und alle Farben sind auf "schwarz" umgeschlüsselt. In Opa-Braun gibt es wohl nix mehr ...


    Kostet 58.- (MAL) + 12.- (Befestigungssatz) € + MWSt.


    Mal mit dem Auto-Sattler sprechen, ob der passenden Stoff bekommt ...

    Danke für die vielen Tipps !


    Ich habe den Wagen gestern bei N&K abgeholt und 265,24 € bezahlt. Jetzt ist der Wagen wieder schon ruhig und quietscht nicht mehr Metall auf Metall.


    Jetzt nur noch die Schönheitsfehler aus dem Blech heraus machen lassen, dann steht er wieder da wie 'ne "1" [yo]

    Also:


    Ich habe mal beim MB Customer Service angefragt. Für ältere Fahrzeuge gibt es bei allen MB Partnern den sog. "Economy Service" - also ein abgespecktes Serviceprogramm, was wohl Besitzer(innen) älterer Fahrzeuge weiter mit günstigen Preisen an die Vertragswerkstätten binden soll.


    In meinem Fall habe ich jetzt dauerhaft einen Rabatt auf alle Teile und einen verminderten AW-Satz ausgehandelt [rock]


    Mal sehen, ob so etwas bei Citroen auch geht. Aber nach den schlechten Erfahrungen mit den Citroen-Werkstätten glaube ich nicht daran [kotz]

    Dellen lassen sich meistens vom Fachmann ohne spachteln u. lackieren einfach herausdrücken. Kosten dafür ca. 80 - 100.- €.
    Mein W201 hat 2 kleine Schönheitsfehler: 1) Kotfl. vo. re. oberflächlich Lack am Radlauf beschädigt 2) Tür u. Radlauf hi. re. leicht unter der Zierleiste (PreMoPf) eingedrückt. Der Lackierer möchte dafür ca. 380 - 400.- € haben. Ich denke mit diesem Betrag musst Du auch etwa rechnen, da der Radlauf beim abgebildeten W124 nach deutlich mehr Arbeit aussieht aus bei meinem 190er.

    BornToRun:


    Danke für die Info. Das mit den Teilen kommt preislich hin. Das hat mir Neils & Kraft auch so gesagt.
    Selber machen wäre für mich kein Problem, da ich über 15 J. selbst in meiner Freizeit geschraubt habe (Citroen 2CV, Visa, Ami Super, AX, BX, CX, und die legendäre DS etc.). Ich habe aber einfach keine Lust mehr meine knappe Freizeit "unterm Auto" zu verbringen.

    Zitat von "Petrolferrari"

    Da wirst du bei Daimler auch ungefähr hinkommen. Hinten ist es durch die integrierte Handbremse etwas komplizierter.


    So etwas habe ich mir auch schon gedacht. Ist halt bei unserem Xantia etwas anders gelöst, da die Feststellbremse auf die VA wirkt.


    Bei Neils & Kraft weiß man von nichts. Habe jetzt mal die Deutschland-Zentrale kontaktiert.