Umbau auf elektronischen Tacho

    • Offizieller Beitrag

    Hallo zusammen,


    jedesmal wenn meine Armaturen raus muessen aergert mich die Kreze mit der Tachowelle. Mein 1986er Sl hat bereits einen elektronischen Tacho aber beim 1992er 190er krampfe ich mit dieser bloeden welle rum.


    Nachdem durch mehrfaches an/abbauen die Qualitaet der Welle nicht gerade steigt (wackelnder Zeiger) bin ich auf den Gedanken gekommen den Tacho durch ein Elektronisches Modell auszutauschen.


    In meinem Jugendlichen Leichtsinn stelle ich mir das so vor:


    Tachowelle raus
    am Getriebe einen Impulsgeber statt der Welle anschrauben
    Kabel nach innen legen wo vorher die Welle langlief
    Kabel an Tacho anschliessen
    Tacho auf die Impulszahl des Gebers einstellen


    Gluecklich sein


    vermutlich ist das wieder hoffnungslos Blauaeugig von mir.


    Nun gehts also los:


    Gibt es solche Geber die in den Wellenanschluss des Getriebes geschraubt werden koennen? Passt evtl sogar der aus dem 107er?


    Das der Tacho eines 107ers nicht so ohne weiteres in das Gehaeuse des 201 passt ist mir klar. Aber wo ein wille ist ist auch ein Gebuesch.


    Wenn der Baukasten von MB soweit reicht das der Geber passt dann kann man den Rest bestimmt passend machen.


    Was sagt Ihr dazu, machbar oder total panne?


    Sonntaegliche Gruesse


    Uwe

  • Machbar ist Vieles. Kommt halt auf die Übersetzung an und in wie weit man die Tachoscheibe eventuell auf einen 107er Tacho adaptieren kann.


    Oder man baut sich so ein Mäusekino ein. *duck*

    Zitat

    Erst wenn der letzte 190er tiefergelegt, verspoilert und verhunzt ist, dann werdet ihr merken, dass Ingenieurskunst, Qualität und Design keiner Verbesserung bedarf.



    Zitat

    Habe immer mehr Mercedes-Benz, als gleichzeitig in der Werkstatt stehen können, dann geht´s dir gut.



    Bestand 01.01.2018: 59.540 angemeldete W201, entspricht 3,17% der Produktion.

  • Tach auch.....,


    Lösungsvorschlag: Kombi-Instrument nie wieder ausbauen.


    Eigentlich war ich der Meinung das wir uns alle freuen das ein 190er so wenig Elektronik besitzt.

    Gruß von Bastiaan aus dem HOL-Land
    Groeten van Bastiaan uit het HOL-Land

    • Offizieller Beitrag
    Zitat von "Petrolferrari"

    Machbar ist Vieles. Kommt halt auf die Übersetzung an und in wie weit man die Tachoscheibe eventuell auf einen 107er Tacho adaptieren kann.


    Oder man baut sich so ein Mäusekino ein. *duck*


    Maeusekino, nein Danke. Am besten noch direkt den LCD Tacho vom Kadett GSI. Lass man.
    Erster Punkt waehre ja ob der Geber von R107, W126,... ueberhaupt ans Getriebe passt. Wo findet man Daten ueber sowas?


    Zitat von "Bastiaan"

    Tach auch.....,


    Lösungsvorschlag: Kombi-Instrument nie wieder ausbauen.


    Eigentlich war ich der Meinung das wir uns alle freuen das ein 190er so wenig Elektronik besitzt.


    Ich fuerchte, nie wieder ausbauen ist eine option die sich nicht ergibt. Leider.


    Der Tacho aus dem 107er ist seit 85 Serie gewesen also
    a Zeitgenoessisch
    b eher elektrisch denn Elektronisch


    Und ich bin sehr froh darueber das unsere Wagen wenig elektronik haben, das lindert meine Missstimmung ueber die Rotstiftartisten bei der entscheidung elektronischer Tacho oder wellentechnik aber nicht.
    Wenn sich dieser Punkt an ein paar langen Winterabenden aendern laesst werde ich das tun.


    Schoenen restsonntag noch.


    Gruss


    Uwe

  • gabs nicht beim corrado oder schirocco auch so nen mäuse kino? [lach]


    mh, vielleicht kann man ja wirklich was basteln aus der mb internen lego kiste!


    grüße

    "Du brauchst ein Fahrzeug, was zu Dir passt, mit Stil, eins mit Charakter - ein Baby zum Liebhaben. Du musst es pflegen, streicheln, tanken, auch Geld reinstecken, so'n Baby will unterhalten werden! Aber dafür bleibt's vielleicht auch bis zum Ende Deines Lebens bei Dir - Dein Eigentum!"
    MEINER

  • Tach auch.....,


    also das einzigste was man noch verwenden kann/soll ist Zeiger und Zifferblatt. Der Antrieb soll elektronisch werden und hier könnte man tatsächlich den ausm 107/126 nehmen. Die Impulse müssen dann wohl von der Kardanwelle kommen alternativ könnte man sich den Geber vom 126er am Getriebe mal anschauen. Das Automatikgetriebe was bei uns drin soll bis Fahrzeuge bis 160 PS ausgelegt sein vielleicht ist also in 260SE Automatik das drin/dran was du brauchst. Dann sollte man sich auch gleich das Kombi-Instrument vom 260 SE vornehmen, denn da sind wohl die Teile drin die verbauen kannst. Und dann hast du noch ein Hallgeber (Tempomat, ATA, usw)..... der bekommt (meine ich) sein Impuls direkt von der Tachowelle das muss dann auch anders erfolgen.


    Also es gibt viel zutun....... ob da der Winter reicht? Sind ja sowieso nicht mehr so lang. [wow]

    Gruß von Bastiaan aus dem HOL-Land
    Groeten van Bastiaan uit het HOL-Land

    • Offizieller Beitrag

    Hallöchen,


    ich denke auch,daß die Geber vom 126iger passen sollten,da die Getriebegehäüse bis zum 300SE fast identisch mit unseren sind.Die meiste
    Bastelarbeit sehe ich im Bereich des KI.
    Zum zittern der Tachonadel muß ich aber sagen,daß das nicht unbedingt mit häufigem a+e des KI zu tun haben muß.Im Laufe der 200000km
    habe ich jetzt die 3. drin(hält schon?!80000km).Ist eben auch ein Verschleißteil mit den üblichen Qualitätsschwankungen.


    Gruß Brummi

    • Offizieller Beitrag
    Zitat von "Bastiaan"

    Tach auch.....,


    also das einzigste was man noch verwenden kann/soll ist Zeiger und Zifferblatt. Der Antrieb soll elektronisch werden und hier könnte man tatsächlich den ausm 107/126 nehmen. Die Impulse müssen dann wohl von der Kardanwelle kommen alternativ könnte man sich den Geber vom 126er am Getriebe mal anschauen. Das Automatikgetriebe was bei uns drin soll bis Fahrzeuge bis 160 PS ausgelegt sein vielleicht ist also in 260SE Automatik das drin/dran was du brauchst. Dann sollte man sich auch gleich das Kombi-Instrument vom 260 SE vornehmen, denn da sind wohl die Teile drin die verbauen kannst. Und dann hast du noch ein Hallgeber (Tempomat, ATA, usw)..... der bekommt (meine ich) sein Impuls direkt von der Tachowelle das muss dann auch anders erfolgen.


    Also es gibt viel zutun....... ob da der Winter reicht? Sind ja sowieso nicht mehr so lang. [wow]


    Ach wen der Winter nicht reicht wird halt der naechste dazugenommen [lach]
    Ich habe es da nicht eilig.
    Hallgeber habe ich drin der gibt die Impulse fuer den Tempomaten, meine ATA laeuft ohne, ist ein aelteres Modell. Da brauche ich einen neuen Impulsgeber fuer den Tempomaten. Da der Geber fuer den Tacho ja bereits Impulse liefert kann man die evtl auf dem Weg zum Tacho abgreifen.
    Im 107er habe ich ja auch einen nachgeruetsteten Tempomaten, irgendwo hat man ja da auch das Impulssignal bekommen.


    Zitat von "bedickm"

    Hallöchen,


    ich denke auch,daß die Geber vom 126iger passen sollten,da die Getriebegehäüse bis zum 300SE fast identisch mit unseren sind.Die meiste
    Bastelarbeit sehe ich im Bereich des KI.
    Zum zittern der Tachonadel muß ich aber sagen,daß das nicht unbedingt mit häufigem a+e des KI zu tun haben muß.Im Laufe der 200000km
    habe ich jetzt die 3. drin(hält schon?!80000km).Ist eben auch ein Verschleißteil mit den üblichen Qualitätsschwankungen.


    Gruß Brummi


    Das die Welle auch ohne raus/rein des KI irgendwann am Ende ist ist klar. Das "Rumfingern" im Wartungsunfreundlichen Zwischenraum hinter dem KI macht es aber bestimmt nich besser. [lach]


    Gut dann werde ich doch mal anfangen zu suchen ob sich ein Kombiinstrument und ein Geber vom 126 guenstig auftreiben lassen.


    Danke


    Gruss


    Uwe

    • Offizieller Beitrag

    Hallöchen,


    hab heute auf der Arbeit unsern Getriebespezi gefragt zu deinen Plänen.Der meinte ,daß das,was du vor hast,wohl nicht klappt,weil der Antrieb
    im Getriebe für den Geber wohl nicht paßt.Wollte sich zwar nicht 100%ig festlegen,aber die Tendenz ging eher in Richtung geht nicht.
    Trotzdem viel Erfolg!Vielleicht ist ja doch ein Weg.... [daumen oben]

    Gruß Brummi