Kunststoff Streuscheiben reparieren / polieren

  • Moin!


    Habe den frühen Abend einmal dazu benutzt die Streuscheiben meiner Ami-Scheinwerfer aufzuarbeiten. Nun ist das
    vermutlich nicht so interessant für die meisten, da der W201 ja normalerweise Glas Streuscheiben hat. Trotzdem gibt es
    die gleichen Problem bei der Reparatur von Heckleuchten, oder auch anderen Fahrzeugscheinwerfern, die ja heute
    auch fast immer aus Kunststoff sind.


    Zwei Probleme bei den Streuscheiben: Eine hat einen Riss, beide Scheiben sind recht stumpf und voller Steinschlag.




    Für den Riss gibt es einen Kunstharz. Schön ist, es gibt auch einen Fräßkopf, der extra dafür gemacht ist um den Riss
    einzufräsen, so dass man diesen ausgießen kann:



    Das Harz muss recht vorsichtig angerührt werden, damit man keine Blasen einschließt.
    Dann den Riss ausgießen. Das macht man mehrmals hintereinander in Abständen vorn ca. 1 Stunde, so dass ein
    Überschuss entsteht, den man später wegschleift, das Harz kann man mit einer Grammwaage recht genau anrühren,
    außerdem gibt es Einwegpipetten mit denen man Anmischen und den Riss auch schön ausgießen kann:



    Wichtig, das alles Waagerecht bleibt, das Zeug ist sehr dünn:




    Nun muss dass erst einmal richtig durchhärten...


    Inzwischen habe ich dann ein wenig weiter an der zweiten Streuscheibe geschliffen und poliert.


    400er, 1200er, 3200er 8000er Nass-Schleifpapier und danach eine spezielle Polierpaste.


    Ebenfalls die Innenseite, aber nur Polierpaste:



    Mancher Steinschlag war etwas zu tief und so tief will ich keine "Löcher" schleifen. Immerhin sind
    die Scheinwerfer ja auch 30 Jahre alt. Ich finde das Ergebnis ist aber recht gut geworden:



    Jo, sobald ich Zeit finde geht es weiter mit der zweiten Streuscheibe. Werde dann mal berichten wie das
    mit dem Harz geklappt hat. Produkte will ich nun nicht unbedingt nennen, schön ist lediglich dass man
    alles aus einer Hand für relativ kleine Geld bekommt.


    Viele Grüße,


    Claus

  • Produkte will ich nun nicht unbedingt nennen....


    Claus

    Warum nicht? Wenn Du zufrienden warst, dann ist das sicher auch für andere sehr interessant. Weil Zeug was nicht funktioniert gibt es zu Hauf. Zeug was funktioniert ist eher interessant... :thumbup:

  • So, Teil 2. Das Ergebnis ist OK aber nicht perfekt. Aber ich zeig erst einmal was passiert ist:



    Erst einmal habe ich das überschüssige Kunstharz "abgehobelt". Mit eine Stecheisen rückwärts darüber ziehend. Bis das Material
    noch etwas übergestanden hat.


    Nach mehrfachem Schleifen war klar: Der Riss ist weithin sichtbar, weil er im hinteren Streubereich noch vorhanden ist. Je klarer
    die Streuscheibe wurde um so besser konnte man den Riss sehen. Also musste auch der hintere geriffelte Bereich ausgefräßt und
    neu vergossen werden. Was für die Stabilität sicherlich gut ist, aber die Riffel nachbilden ist schier unmöglich.


    Gefräßt:


    Vergossen und die Linien grob nachgeschliffen:




    Die Riffel sind grob nachgeschliffen, vorne noch ein paar zusätzliche Punkte auf besonders
    starkem Steinschlag:


    Nach mehrfachem Schleifen ein neuer unschöner Effekt: Der sichtbare Querstrich ist mit nichten der Riss,
    der lag einige mm darüber. Diesmal liegt das Ganze im Materialübergang vom Harz zum Scheinwerfer
    und lässt sich auch durch Schleifen nicht heraus bekommen:


    Also erneut fräsen:



    Und vergießen:



    Zwei Dinge die man erkennt:


    Der Riss ist weg, die Linien der Streuscheibe sind aber nicht mehr 100% "gerade".


    Dennoch bin ich mit dem Ergebnis nicht unzufrieden:



    Man erkennt nach wie vor eine gewisse "Fehlstruktur" aber der Bruch ist verschwunden
    und es wirkt viel weniger "kaputt" als bisher. Ohne die Struktur in der Streuscheibe wäre
    das wohl perfekt geworden. Ich denke jemand der den Fehler nicht kennt wird ihn nicht
    wahrnehmen. Ich hab jetzt extra so fotografiert, das man die Stelle erkennt.


    Zu den verschiedenen Produkten habe ich mir alles über Akrylglasprofi
    besorgt:


    Fräskopf, Harz, Pipetten, Schleifpapier 3200er und 8000er und Politur Xerapol. Letztere kann man sicherlich auch sehr
    gut für alle Kratzer in Plexiglas benutzen.


    Vielleicht hilfts dem Ein oder Andern.


    Viele Grüße,


    Claus

  • Hallo Claus,


    ich finde du hast da richtig gute Arbeit geleistet! Ich meine damit nicht nur den Riss, sondern die ganze Restauration deiner Leuchten.
    Es ist doch wie du schon sagtest, die Dinger sind halt einfach alt, und man muss das Beste daraus machen, was du sicher getan hast!
    Und der Riss fällt Andern kaum auf, man achtet selbst ohnehin viel zu doll auf kleine Fehler wenn man sie selbst kennt! Ich habe Leuten so schon kleine Dinge an meinem gezeigt, die mich stören...deren Antwort war des öfteren "du spinnst ja, das sieht doch kein Mensch!" und doch störts mich immer wieder 8) Viel wichtiger ist doch, dass die Leuchte jetzt nicht mehr weiter reißt! Ich hoffe du weißt was ich meine. Ich find sie schön, gerade an Rot! Stell bitte Bilder ein, wenn sie verbaut sind [Zuprosten]


    Gruß,
    Daniel