Getriebeumbau Schalter auf Automatik

  • Moin liebe Leute,


    mich beschäftigt im Moment die Frage, ob ich meinen 2.0 Schalter mit einer wunderbaren Automatik ausstatten sollte. Werkzeug, Kran, Grube etc. sind vorhanden, ich tue mich im Moment schwer damit, eine vollständige Liste was wie für den Umbau benötigt wird, zusammenzuschreiben. Sprich, mir mangelt es noch Detailwissen. Ich würde gerne das Ganze nach Abschluss fürs Forum ordentlich dokumentieren, dafür benötige ich jedoch eure Hilfe.
    Ich liege bestimmt richtig, wenn die meisten, die bis hierhin gelesen haben, sich jetzt denken, dass es totaler Käse ist sowas zu machen. Die ganzen Teile zusammenzukaufen, viel zu teuer.. Ich habe zufällig ein ganzes Auto mit einer kleinen Lackbeschädigung hinten, woraus ich alle benötigten Teile ausbauen kann! :)


    Mein Auto ist ein 2 Liter Schalter, Baujahr 89, der Schlachtwagen ist ein 93er 1.8 mit Automatik. Mich beschäftigen im Moment Fragen, auf die ich in der Suche wenig verwertbares finde. Je nach Forum heißt es dann, dass Kurbelwelle und Schwungrad zusammen oder halt einzeln gewuchtet sind. Eine defintive Antwort wäre super. Außerdem weiß ich ohne WIS/EPC nicht, ob ich meine Kardanwelle verwenden kann. Passen die Längen, Lochkreise, oder kann ich den vorderen Automatikteil und den hinteren Schalterteil verwenden? Kann man das mit den Fahrgestellnummern herausfinden? Wie sieht das denn mit den Steuergeräten aus? Ich könnte das Motorsteuergerät aus dem 1.8er verwenden oder?


    Stichwort Kabelbaum, hat jemand die Schaltpläne, oder weiß genau was der Unterschied ist? Ein Beispiel wäre die Startsperre für alle Gänge außer P/N.


    Ihr merkt sicherlich schon, dass ich viele Fragen habe und noch einige Dinge unklar sind. Ich habe mir vorgenommen, den Wagen auseinander zu nehmen, um damit viele Ersatzteile zu besitzen und meinem 190er ein ewiges Leben zu ermöglichen. Alles was mit dem Getriebe zu tun hat, wie


    Getriebe, Ölkühler, Schalthebel, Schaltkulisse, Getriebehalter, Schläuche, Pedalerie, ...


    würde ich erstmal ausbauen und mir dann für den Winter weglegen. Ich hoffe ich habe mich nicht zu wirr ausgedrückt und hoffe auf eure Anregungen und Hilfe!


    Gruß Fabian

  • Mich beschäftigen im Moment Fragen,


    So ähnliche Fragen habe ich mir vor 30 Jahren auch mal gestellt.
    Ob der 2.8er in den 2.3er reinpasst.
    Geht da auch noch der Turbo dran, verträgt der die May Dichtungen.
    Ja, es ging ohne Internet.



    Wie heisst es so schön, manchen Dinge muss Mann/Frau (auch davon gibt es hier Verrückte) einfach tun. :thumbup:


    Stichwort Kabelbaum, hat jemand die Schaltpläne, oder weiß genau was der Unterschied ist? Ein Beispiel wäre die Startsperre für alle Gänge außer P/N.


    Des ist doch einfach einfach.
    Man legt sich unter die Karre vergleicht und geht den Kabeln nach.
    Ist halt unbequem und man bekommt unter Umständen schwarze Finger dabei.
    Dauert aber auch nicht länger, wie hier Text eintippen und sich ne nicht passende Antwort einhandeln. :whistling:


    ein 2 Liter Schalter, Baujahr 89, der Schlachtwagen ist ein 93er 1.8 mit Automatik.


    Geht mechanisch, passt aber nicht wirklich zusammen.
    Schwungscheiben sind immer autark gewuchtet, also auch kein Problem.
    Aber die Getriebe/Wandler sind immer auf den jeweilgen Motortyp angepasst.
    Mit dem dem 1.8er Geraffel, wird der 2.0 ihmo eigenartig schalten.
    Pheripherie, wie Pedale, Schaltkulisse, Kardanwelle, Startsperrkabelbaum kann man aber problemlos übernehmen.
    Was vergessen, ach ja, des KPR mir anderem Kabelbaum, des kann man auch vom 1.8 übernehmen.
    Verkauf den Plunder und hol die nen schönen 2.6 Automatik und achte dabei darauf, das der Klima hat.
    Koscht bei Ahnunglosigkeit fast nix und die Finger bleiben sauber. :D
    Ansonsten ist Automatik geil, ich fahr seit 25 Jahren nix Anderes.
    Ein Benz ohne ist eh kaputt.
    Normalerweise wird ja eher umgekehrt gefragt.
    Insofern, wo ein Wille, da ein Weg. ;)

  • Edit: Ups - sehe gerade dass das Thema schon über ein Jahr alt ist... :whistling:


    Habe gerade aus meinem 2.0 5-Gang einen 2.3 Automatik gemacht, habe allerdings Motor und Getriebe als Paket übernommen, kann dir also zum Thema ob Getriebe und Motor jetzt zusammenpassen nichts sagen.


    Prinzipiell brauchst du neben dem Getriebe selbst:
    -die Schaltkulisse vom Automaten (W124 oder W201 passt alles)
    -eine neue Schaltstange (die muss W201 sein, alternativ zurechtbiegen)
    -den Pedalblock vom Automaten (W201 oder W124)
    -den Kabelbaum für den Anlasser-Sperrschalter (kann man auch selbst bauen)
    -den Getriebehalter für das Automatikgetriebe (passt auch ohne irgendwie..)
    -die passende vordere Hälfte der Kardanwelle
    -ggf noch das Differenzial mit der passenden Übersetzung (und den dazugehörigen Tacho)


    Außerdem brauchst du das KPR mit dem Kickdown-Pin und musst auch im Steckersockel des KPRs die Leitung für den Pin legen. (Kannst auch den ganzen Kabelbaum übernehmen, im Prinzip fehlt dir aber nur die eine Leitung für den Kickdown-Pin)
    Dazu brauchst du den Bremsflüssigkeitsbehälter für Automatik (also ohne den Anschluss für die Kupplung).
    Achja, den Kickdown-Schalter unterm Gaspedal brauchst du natürlich auch.


    Da du einen Schlachtwagen hast kannst du das alles bequem von dort übernehmen. Kardanwelle nimmste die vom Schlachtwagen, müsste (von den Baujahren her) passen, schau aber besser vorher nochmal auf die Lochkreise.


    Mit nem Schlachtwagen (auch noch aus der gleichen Baureihe) hast du alle Teile schon beisammen. Bei meinem musste wir uns das alles zusammensammeln, da das Spenderfahrzeug ein 230TE war.


    Motorsteuergerät kannst du dein jetziges einfach drinlassen, dem ist es egal ob die Gänge manuell oder automatisch gewürfelt werden, nur das KPR ist anders.


    Gruß aus Berlin,
    H5N1

  • Moin,


    nachdem ich mich kurz unters Auto gelegt hatte, um nachzugucken (hat bis eben gedauert..),
    liegen alle von dir genannten Teile erstmal bei mir im Keller.


    Prinzipiell fehlen mir jetzt noch:


    -der richtige Wandler,
    -die Ölschläuche und Halter für das Getriebe,
    -und der Kabelbaum bis zur Unterdrucksteuerung oben an der Spritzwand.


    Das sollte sich aber relativ easy besorgen lassen, wenn der Umbau ansteht. Wie ich mich kenne, wird das wohl noch etwas dauern.
    Trotzdem danke für deine Antwort, das wird ja auch anderen helfen die das lesen sollten ;)


    Gruß Fabian

  • Moin,


    helfen könnte ich dir vielleicht beim Wandler Habe hier einen Wandler aus einem 2,0 Bj.'87 Getriebe 722400 oder aus einem 2,6 Bj.'91 Getriebe 722409. Letzteres noch eingebaut. Ob einer davon passt, keinen Schimmer. Born to Run scheint mir da die Ahnung zu haben. Frag ihn einfach mal. Schläuche und Halter sind kein Ding. Kabelbaum wäre auch nur aus dem 2,6 anzubieten.


    Gruß


    Ecki

    Die Erde ist eine Scheibe, der Chef hat immer Recht und Schalke 04 wird Deutscher Meister.

  • 8| Du lebst ja noch. Schön von Dir zu lesen. :thumbup:


    Ja - ich lebe noch! :thumbup:


    Habe meinen almandinroten jetzt länger mehr oder weniger als Nutzfahrzeug bewegt, bis ich nun hier in Berlin mal gleichgesinnte gefunden habe mit denen man auch mal am Wochenende bei ein paar Bier schrauben kann. Jetzt ist es wieder etwas mehr Hobby als nur Fortbewegungsmittel :saint:



    Prinzipiell fehlen mir jetzt noch:


    -der richtige Wandler,
    -die Ölschläuche und Halter für das Getriebe,
    -und der Kabelbaum bis zur Unterdrucksteuerung oben an der Spritzwand.


    Den Getriebehalter kannst du doch vom 1.8er übernehmen?
    Meinst du die Panzerschläuche zum Ölkühler?
    Die würde ich (egal ob vorhanden oder nicht) neu kaufen. Wenn du das Getriebe draußen hast kannst du auch gleich die Dichtungen von der Unterdruckdose und dem Peilstabrohr neumachen.


    Die Unterdrucksteuerung oben an der Spritzwand ist für den E/S Schalter, den kannst du auch selbst bauen, ist nur die Ansteuerung des Ventils durch den Schalter an der Schaltkulisse. Der Rest ist Unterdruck.


    H5N1

  • Habe meinen almandinroten jetzt länger mehr oder weniger als Nutzfahrzeug bewegt, bis ich nun hier in Berlin mal gleichgesinnte gefunden habe mit denen man auch mal am Wochenende bei ein paar Bier schrauben kann. Jetzt ist es wieder etwas mehr Hobby als nur Fortbewegungsmittel


    Wunderbar! ^^:thumbup: Aber jetzt BTT.

  • Habe mir einen W201 Bausatz für ein paar hundert Euro zugelegt, man könnte es auch als gescheitertes Jugendprojekt bezeichnen ;)


    Es sollte ein 3,0 Ltr. Motor eingebaut werden, na ja kommt ja öfter vor solche abgebrochenen Sachen.


    War mal ein 88er 2,3er Benziner in 199 Schwarz mit SSD, leider ein Schalter soweit kpl. in Einzelteilen, Interieur mit sogar noch sehr gut erhaltenen Türpappen in schwarz, finde die hakelige Schaltung der langen Wege einfach :thumbdown:


    Mal schauen was ich daraus mache? 8)

    Wenn ich den wieder zusammen stecke, dann sicher nicht mit "Rührwerk".

  • Hallo,

    schon möglich, für mich zum persönlichen Gebrauch kommt definitiv kein MB-Schaltgetriebewagen in Frage. :(


    Da der schwarze 02/88er W201 Puzzle-Bausatz mit H-Zulassung nun bei mir auf dem Hof steht und ich ihn nicht behalten werde stellt sich die Frage was am Einfachsten zu machen ist um ihn wieder auf die Str. zu bringen?


    In Frage käme anstatt des ursprünglich verbauten 5-Gang-Getriebes auch ein simples 4-Gang Rührwerk, denn die will eigentlich Keiner haben und gibt es somit für sehr kleines Geld.


    Habe es nicht eilig und werde erst mal alles andere fertig machen, z.B. kpl. neues Fahrwerk, Blecharbeiten/Lack und Innenraum.


    Motor (2,3er vorhanden) und Getriebe (welches auch immer) kommen später, vielleicht fällt mir ja noch ein "zerknülltes/vergammeltes Unfallopfer" als Getriebe Organspender in die Hände, brauche dann auch die ganze Hebelei, Kupplungsgedöns usw.


    Überholte Automatik hätte ich, Kabelkram ändern ist aber ein gewisser Aufwand, mal sehen?


    Werde mal hier in Köln zum W201/W124 Schlachter fahren und schauen was er zu welchem Preis für "Rührwerke" mit Peripherieteilen da hat?


    Gruß K.H.

  • So der Vollständigkeit halber,

    war Heute beim W201-Schlachter, der hat einen schwarzen 1,8er Automatik stehen für die Schlachtbank, ich kann für kleines Geld alles ausbauen was ich für den Umbau Schaltschüssel auf Automatik brauche (Kabel, Pedale, Schaltkulisse usw.), also tu ich mir das andere gar nicht erst an.


    MfG

  • Du denkst auch bitte an das passende Motorsteuergerat, das passende elektrohydraulische Stellglied und an den passenden Drosselklappensensor?

    Das wird schwierig, weil die Teilenummern werksseitig auf die Fahrgestellnummern abgestimmt sind.

    Du kannst nicht einfach irgend ein Motorsteuergerät verwenden. Der elektronische Aufbau der Bauteile unterscheidet sich zwischen Schalter und Automatic.


    190 Grüße

    Stephan

  • Noch was 😃

    Du denkst bitte zusätzlich an ein anderes Hinterachsmittelstück mit anderer Übersetzung passend zu der Automatic, damit verbunden evtl. eine andere Kardanwelle und einen Tacho passend zur Hinterachsübersetzung?

    Sonst stimmen die Angaben zu den Schaltpunkten und die Kilometeranzeige nicht. 😜


    190 Grüße

    Stephan

  • Hallo Stephan,

    ich du kennst dich aus.


    Ich habe gleich die kpl. Ansaugbrücke vom 2,3er Automatik Spender (W124) und auch das KE-Steuergerät mit genommen, soweit mir bekannt ist das EHS gleich (gleiche Teile-Nr.), anyway alles dabei.

    Die neuen KPR sind alle nur noch für Automaten, beim Schalter sind die zusätzlichen Kontakte nicht belegt.


    Natürlich habe ich das passende Differential mit Ü 3,23 und den passenden Tacho mit dem richtigen K-Wert für einen W201 2,3 Automatik (mehrere). Den vorderen passenden Teil der Kardanwelle habe ich auch, hinten ist gleich.

    Holzbrettchen mit Ausschnitt für Aut.Wählhebel ist vorh.


    Habe auch noch so ein W201 2,3 Aut. Teil in Heile stehen :)


    Was mir fehlte waren lediglich die Stecker, Kabelbaum, Pedalerie mit Kickdown-Schalter, Schaltstange, Schaltkulisse. Das alles spendet der 1,8er mir freundlicherweise.


    Kühler kommt eh der vom 2,5er Diesel mit integriertem Aut.Getriebekühler rein, Zarge ist Sonderanfertigung, denn der original Kühler ist zu klein und schwächelt im Sommer in der Stadt oft.

    Ein zusätzl. Schalter um den elektromagnetisch geschalteten Kühlerlüfter manuell auf Dauerbetrieb stellen zu können ist obligatorisch.


    Leider ist eine originale Kühlerzarge für den W201 2,3 schon seit Jahren nicht mehr zu bekommen. :(


    Der Wagen wird optisch auf Mopf abgeändert (da die Schweller vom Vorb. neu eingeschweißt wurden), habe alle Sacckobretter, Stoßstange usw. mit bekommen, Schiebadach hatte der Wagen schon die Mopfvariante drin als Schiebehubdach, mit Schalter oben am Spiegel.

    Die älteren Vormopf haben den noch im Armaturenbrett und die Hubfunktion war damals nicht vorhanden.


    Zu guter Letzt bekommt er auch eine Mopf Sitzausstattung in schwarz, außer den Türpappen (belanglos), die Vormopf Stühle waren nicht so doll, Halterungen muß ich vermutlich anpassen, denn Mopf-Sitzkonsolen passen nicht ohne weiteres in einen Vormopf.




    MfG

  • Grüß Dich,


    der Kühler ist nicht zu klein, sondern der Thermoschalter für die Magnetkupplung schaltet erst bei 102° C den Lüfter an.

    Abhilfe: Anderen Thermoschalter von Febi mit Schaltpunkten 95/90° C einbauen. Schlüsselweite 22 mm

    Funktioniert bei meinem Auto hervorragend. Und die Kopfdichtung dankt es.

    Bei Instagram sk190e habe ich ein Video davon eingestellt.


    190 Grüße

    Stephan

  • Nun ich denke da sind wir uns einig, das wir uns nicht einig sind.


    Ich habe an meiner Kiste eine AHK, wenn ich damit im Sommer unterwegs bin und auf der BAB im Stau stehe oder im Kölner Stop & Go Verkehr unterwegs bin brauch ich keinen Thermoschalter (der mit zunehmendem Alter leider auch noch seine Schaltpunkte nach oben verschiebt), ich schalte einfach manuell auf Dauerbetrieb und gut ist`s, die Temp überschreitet die 100 Grad Marke gar nicht erst.


    Ein größerer Kühler (bei einer Klima obligatorisch) hat einfach mehr Reserven, leider hat der Hersteller da den Rotstift angesetzt, ebenso wie bei einem zusätzlichen Ölkühler, mit ist besser als die Sparversionen ohne, sorry.


    Wenn der Motor stark belastet wird (Last am Hagen an Steigungen, Stop & Go) ist bei der Serienversion schnell das Ende der Fahnenstange erreicht.


    MfG

  • Mag sein das die Serienkühlung bei 90% der W201 Benziner mit M102 Motor ausreichend ist um von A nach B zu kommen, in der Ebene.


    Wenn man mit dem Wagen im Sommer einen Alpenpass überquert, ist bergauf die Temp.-Anzeige bei 120 Grad C leider dauerhaft am Anschlag, da hilft dann auch kein aufdrehen der Heizung auf Vollast und alle Scheiben runter mehr. Angenehm ist anders. <X

    Von der Öltemperatur wollen wir gar nicht reden.


    Auch einer früher schaltender Lüfterschalter (gibt auch einstellbare LS.) oder Überbrückung des Selben hilft nicht mehr, ob nun einfach feldmäßig durch ein Stück Draht/Büroklammer ect. oder komfortabler wie bei mir mit einem Schalter am A.-Brett.


    Nur ein größerer Kühler in Kombination mit einem Zusatzölküler (ca. 300€ Mehrkosten, Thermostat im Ölkr. ist Pflicht) kann die Pein des Motors etwas lindern, die nachgerüstete Öltemperaturanzeige ist aussagkräftig, finde ich.


    MfG