LMM-Poti von Stadler

  • Schon seit über zwei Monaten lag bei mir ein neues LMM-Poti von Stadler auf dem Schreibtisch, dass ich meiner Schwester in ihren 1.8er einbauen will/wollte.


    Heute ist nun meine Tante mit ihrem 1.8er mit defektem KPR stehengeblieben und das Auto daher bei mir. Weil sie sich außerdem beschwerte, dass schon seit längerem (mehrere Monate) das Auto nach dem Kaltstart gleich wieder aus geht, sonst aber alles i.O. ist /zu sein scheint (Gummiteile Ansaug neu, Zündungsteile fast neu, usw.) habe ich auch hier mal das Poti durchgemessen - und Bingo: Werte sonstwo und ein Sprung nach dem anderen drin.


    Also habe ich heute dort das Stadler-Poti eingebaut und eingestellt. Ich bin nun sehr gespannt, wie sich das entwickelt.

  • Das hoffe ich doch.


    160€ - viel für ein so kleines Teil - aber okay für eine gute Nachfertigung, wenn es sich hoffentlich bestätigt, dass es eine gute ist. Team Stadler Motorsport

  • Preis ist absolut gerechtfertigt! Immerhin nicht vergleichbar mit dem ebay 50€ Teil.. der stadler hat drauf geachtet das die Widerstandsreibfläche qualitativ hochwertig und langlebig ist. Das originale Boschteil hat übrigens (als es noch lieferbar war) genauso viel gekostet ;)


    Ich finde qualitativ hochwertige Nachbauten dürfen auch was kosten!


    Grüße Marco

  • Ich habe 3 € Chinanachbauten verbaut, die bis heute laufen.
    Um sie zu dem Preis zu bekommen muss man nin. 1000 abnehmen.
    In meinem 24V KE werkelt auch so ein Teil.
    Des von Stadler ist imho auch nix anderes, nur vorher handverlesen.
    Ich habe sie genauso verkauft, nur waren die Deppen zu blöd die ordentlich einzubauen.
    Bei 1 von 10 passt der Widerstandsverlauf. Macht 30 €.
    So wurden sie geprüft nur in Foren verkauft.
    Dann biste irgendwann der Depp, weil sie des Ding schon beim Einbau versemmelt haben.
    Auf den Chinanachbauten steht sogar die BoschNr. drauf.
    Bei 160 VK ne ordentliche Gewinnspanne.
    Fehlt mir einfach die Arschlochmentalität zu.

  • @BTR :
    Du meinst, Stadler kauft sie auch nur in China ein, holt die in China bekanntlich eher magere Warenausgangskontrolle nach und verkauft die guten weiter? Interessante Theorie, der man mal auf den Grund gehen müsste. Allerdings hatte "mein" Teil von Stadler erkennbare (leichte) Ausbauspuren am Gehäuse und Abdrücke von den Schrauben, war außerdem irgendwie mit Glasperlen oder sonstwomit gestrahlt (der Oberfläche nach).


    Aber wie macht man denn so ein Poti beim Einbau kaputt? Schleifpapier über die Kontaktflächen ziehen? Schleifer verbiegen?

    • Offizieller Beitrag

    Hi!


    Weil hier Unwahrheiten/Falsche Verdächtigungen verbreitet wurden, krame ich diesen Thread mal aus der Versenkung raus. Er wird ja schließlich gefunden, wenn man nach LMM-Poti sucht.


    Also die Potis vom Thorsten Stadler sind definitiv keine "selektierten Chinanachbauten", sondern eine "Eigenentwicklung", aus der Not heraus, dass es damals von Bosch keine mehr gab.

    Die kommen auch nicht aus China, sondern sind bei einer spezialisierten Firma in Deutschland gefertigt!


    Gruß,
    Udo

  • Zustimmung Udo,
    es besteht kein Grund, nur im Geringsten an Thorsten Stadlers Lauterkeit zu zweifeln. Wir sollten froh sein, jemanden zu haben, der sich derart engagiert und gradlinig um das Thema 201 kümmert!
    Gruß
    Ralf

  • Das sind gute News. :thumbup:


    Ich weiß, wo ich mich melde, wenn meiner mal endgültig fertig ist.

    C 280 T | 06/1997 | 744 Brillantsilber | 300.000 km | seit 10/2021 bzw. 253.000 km


    190 E 2.3 | 09/1988 | 568 Signalrot | 363.000 km | 10/2011 bis 05/2020


    ... sehnt sich nach: 190 D als Vormopf und Schalter in uriger Farbe ...

  • Hallöchen...


    Ich muss das Thema nochmal aus der Versenkung holen. Ich hab mein verbautes Poti durchgemessen. Zwischen Pin 1 und 3 habe ich einen wert von 4,6 Ohm, was laut Leitfaden schon zu hoch ist (Wert soll ja bei 3,6 - 4,4 Ohm liegen). Ob das jetzt relevant genug ist zum tauschen weiß ich nicht, da die Schleiffläche aber auch extrem abgenutzt ist und bei der Widerstandsmessung zw. Pin 1 und 2 auch viele Sprünge zu sehen waren, ist es auf jeden Fall hin. Die Werte hier lagen zwischen 1,... Ohm und ca. 10,... Ohm.


    Habe mich erstmal für ein Neuteil von Ebay entschieden, glaube aber jetzt schon unzufireden zu sein. Der Wert zw. Pin 1 und 3 liegt bei 1,6 Ohm. Nach Rückfrage beim Verkäufer liegt das an den besseren Materialien.


    Was ich interessanter finde, ist der Wert zw. Pin 1 und 2. Der geht zwar wunderbar linear nach oben, aber nur von ca. 1 Ohm bis 3 Ohm bei fast voller Auslenkung der Stauscheibe. :wacko:


    Das das Originalteil da ganz andere Werte ans Steuergerät sendet, scheint den Verkäufer da nicht zu interessieren und quittierte nur mit den Worten, das 3000 zufriedene Kunden mit diesem Bauteil durch die gegend fahren. :/


    Meine Frage ist nun; Was macht das Steuergerät aus diesem Signal des LMM Poti's und wie wirkt sich dieser vermeintlich falsche Wert rein in der Theorie auf den Motor aus?!

    • Offizieller Beitrag

    Hallöchen...


    Das das Originalteil da ganz andere Werte ans Steuergerät sendet, scheint den Verkäufer da nicht zu interessieren und quittierte nur mit den Worten, das 3000 zufriedene Kunden mit diesem Bauteil durch die gegend fahren. :/


    Jaja, die 3000 zufriedenen Kunden... Ich war auch einer davon. Zumindest am Anfang. Nach einiger Zeit fingen die Probleme nämlich an und dann bekam ich den gleichen Spruch vom ebay Verkäufer (3000 zufriedene Kunden und so).


    Zitat

    Meine Frage ist nun; Was macht das Steuergerät aus diesem Signal des LMM Poti's und wie wirkt sich dieser vermeintlich falsche Wert rein in der Theorie auf den Motor aus?!



    Falsche Werte vom Poti bedeuten falsche Parameter für's Steuergerät und für den Motor.


    Ich bin jedenfalls froh, dass ich damals zum Thorsten Stadler gefahren bin und mit einem komplett überholten LMM (mit neuem Poti) herum fahre.


    Gruß,

    Udo