Alex' Wanderdüne in Arcticweiß

  • Hallo zusammen,


    lange nichts mehr geschrieben, ist aber auch nicht viel Aufregendes passiert. So ein Dieselchen macht in der Regel das was er soll, und das ganze sehr unauffällig.


    Im April war mal wieder die HU fällig. Da eine ursprünglich geplante Untersuchung aus diversen, teils von mir verschuldeten Gründen nicht stattfinden konnte, ich aber aufgrund des bereits vergangenen Aprils etwas inneren Druck verspürte (Darmflora ist intakt, keine Sorge :P ) habe ich mich entschlossen den Wagen bei einer großen Werkstattkette mit drei Buchstaben die mit A anfängt und auf U endet zur Durchsicht zu lassen. Großer Fehler mag der eine oder andere an dieser Stelle schon denken, aber diese hoheitliche Aufgabe darf ja ohnehin nur eine amtlich anerkannte Überwachungsorganisation durchführen.


    Entgegen der vorherigen Absprache wurde ich für den Fall das die HU nicht beanstandungslos sein sollte, nicht kontaktiert :cursing: . So staunte ich nicht schlecht als mir diese Mängelliste vorgelegt wurde:


    IMG_20240507_170054935.jpg


    Ja, was war denn da los? Zunächst einmal war der Scheinwerfer tatsächlich feucht. Die Nichterkennbarkeit der Hell-/Dunkelgrenze ist ein Folgefehler dieses Umstandes. Leichte Ölfeuchtigkeit bei einem 38 Jahre alten Dieselmotor: Geschenkt. Die VDD müsste auch mal wieder neu, aber einmal drüber wischen wird es tun. Schwerer wog natürlich der Vorwurf die LED-Leuchtmittel hätten keine Zulassung und die Einstufung als Oldtimer wäre nunmit hinfällig :evil:. Trotz meiner Überzeugungsversuche (unter anderem hat die DEKRA selbst kürzlich erst die Zulässigkeit von LED-Retrofit-Leuchtmitteln in Zusammenhang mit Oldtimern auf ihrer eigenen Internetseite bestätigt ) ließen sich weder die Mitarbeiterin vor Ort der Werkstatt, noch der telefonisch konsultierte Sachverständige davon überzeugen.


    Der Feuchtigkeitseintritt im Scheinwerfer geht vermutlich auch noch auf meine eigene Kappe, da ich die Streuscheibe zwecks LED-Nutzung ja kürzlich erst gegen eine "neue" gebrauchte getauscht hatte. Das Glas war zwar i.O., aber die Dichtung wohl ihren Namen nicht mehr wert. Die Dame in der Werkstatt meinte noch "hätten sie vorher Bescheid gesagt, hätten wir das Auto drinnen geparkt". Ja wenn ich das vorher mal gewusst hätte [hyenas] Da ich nicht oft bei schlechtem Wetter fahre wenn es sich vermeiden lässt, war mir dies schlicht nicht aufgefallen. Am Tag der Abgabe in der Werkstatt (am Vorabend des eigenlichen Termins) hatte es jedoch in Strömen geregnet wie seit langem nicht mehr. Tja, Pech gehabt.


    Zwischenzeitlich hatte mich auch noch ein grippaler Infekt etwas aus der Bahn geworfen und die Laune war entsprechend :cursing: Am Samstag war ich dann bei Ecki slider und habe mir einen neuen Hauptscheinwerfer geholt. Diesen dann sogleich montiert und eine Dose Bremsenreiniger großzügig auf Ventildeckel und Händen verteilt || Dann musste ich mir erstmal selbst Erste-Hilfe mit Balistol leisten, bevor die Haut nur noch in Fetzen von den Knochen hängt.


    Eigentlich war der Plan, heute nochmal zur Werkstatt zu fahren, Höhe der Scheinwerfer kontrollieren und dann zur Nachprüfung. Habe mich dann nachdem ich die Werkstatt telefonisch nicht erreichen konnte (stundenlange Warteschleife) entschieden, auf gut Glück zu örtlichen DEKRA Niederlassung zu fahren und den Ingenieur der auch meine letzte HU Odysee positiv beenden konnte nett zu bitten, die Höhe einzustellen obwohl sie das nicht dürfen.


    Hat er dankenswerterweise gemacht, und somit:

    IMG_20240513_112455713.jpgIMG_20240513_111921961_HDR.jpg


    Die Lizenz zum rumdieseln für die nächsten 2 Jahre erhalten. Scheinbar ist es mein Schicksal, im ersten Anlauf immer an den Gewinner von DSDDS (Deutschland sucht den dümmsten Sachverständigen) zu geraten. Aber wie heißt es so schön beim Chinamann: Ente gut, alles gut :wurst:


    In diesem Sinne,


    Alexander

  • Nicht falsch verstehen,aber Punkt 1 der Mängelliste ist streng genommen korrekt, da die, wenn auch legitime, Umrüstung auf LED nicht zeitgenössisch ist, weil sie erst deutlich über 10 Jahre nach Produktionsauslauf auf den Markt gekommen ist.

    Aber dieses Thema ist und bleibt wohl ein Zankapfel zwischen den zwei Lagern Originalos und Umbauten, Aufrüstung.

    Aber du hast die Plakette, somit alles gut.

    Gruß
    Björn


    Erst denken, dann schrauben ;)8o

    Wenn der Benz bremst, brennt das Benzbremslicht und wenn der Benz nicht bremst, brennt das Benzbremslicht nicht. :D

  • Tja - sorry, aber wer sein Auto zu ATU bringt.....

    Und wenn ein sogenannter SV dann noch so unbelehrbar ist, würde ich diesen Vorgang an seine Hauptstelle melden mit der Bitte, den betreffenden Herren umgehend nachzuschulen - das ist ja wohl ein Witz, kennt sich nicht aus aber mal gleich deswegen die Oldtimereinstufung aberkennen wollen ist ja wohl lächerlich.

    Viele Grüsse Juppi und Glückwunsch zur bestandenen HU.

  • Hi Björn,

    Nicht falsch verstehen,aber Punkt 1 der Mängelliste ist streng genommen korrekt, da die, wenn auch legitime, Umrüstung auf LED nicht zeitgenössisch ist, weil sie erst deutlich über 10 Jahre nach Produktionsauslauf auf den Markt gekommen ist.

    Aber dieses Thema ist und bleibt wohl ein Zankapfel zwischen den zwei Lagern Originalos und Umbauten, Aufrüstung.

    Aber du hast die Plakette, somit alles gut.

    Naja es war ein Sachverständiger der DEKRA, die ja auch die Mitteilung das es i.O. Ist herausgegeben hat (siehe mein Link oben). Dann kann es ja nicht sein das es einzelne Prüfer nicht wissen oder akzeptieren. Das war in der Liste quasi auch nur ein Folgefehler weil angeblich kein Nachweis der Zulässigkeit vorhanden war. Das wäre dann mMn Aufgabe der Unfug treibenden gewesen, mich zu kontaktieren. Die ABG lag ausgedruckt im Auto, natürlich.


    Aber wie du sagst, Hauptsache Plakette :)

  • Moin Alexander,


    da hast du ja leider (mal wieder) Pech bei der HU gehabt. :(

    Zur Dichtungs-Themtik: Du hast jetzt scheinbar den ganzen Schweinwerfer getauscht. Sind die Dichtungen nicht mehr zu bekommen? Ich habe neulich erst gehört, dass man die Dichtungen für die Heckleuchten zumindest noch bekommen soll. Online scheint es Anbieter (ggf. wohl Nachbauten) für die Frontscheinwerfer-Dichtung zu geben.


    Vielen Dank für den Link zur Dekra bzgl. LED-Leuchtmittel, dann habe ich das für die nächste Prüfung in der Hinterhand. ;) Man scheint aber wohl trotzdem ein Stück weit der Gunst des Prüfers augeliefert zu sein...


    Immerhin haben Sie nicht noch dein Conti-Radio als nicht zeitgemäß abgestraft (oder einfach übersehen?), das macht mir Hoffnung. :P


    Viele Grüße aus Aachen
    Simon

  • Moin Simon,


    also ich wollte eigentlich den ganzen Scheinwerfer tauschen, deswegen habe ich den auch ausgebaut. Allerdings habe ich dann festgestellt das die Reflektoren in dem alten so gut waren bzw die im neueren so schlecht (sieht man von außen nicht so gut), das ich letztlich nur die Streuscheibe getauscht habe. Zu den Dichtungen, es gibt 2. Einmal von der Streuscheibe ans Gehäuse. Die kann man einfach tauschen, ich weiss nicht ob es die noch original gibt. Bei den Heckleuchten ist das aber anders gelöst. Der Motorraum ist im Gegensatz zum Kofferraum ja nicht hermetisch verschlossen gegen Feuchtigkeit. Nur die Scheinwerfer in sich müssen trocken sein.

    Es gibt also noch eine 2. Dichtung, und das ist die mit der die Scheibe selbst in den Rahmen eingeklebt ist. Das ist schon ab Werk keine Normdichtung sondern irgend eine Art Scheibenkleber. Bei mir war das Problem dort, bzw der Rahmen selber war auch gebrochen. Wurde zwar geklebt, aber scheinbar nicht gut (war ich auch nicht selbst). Dazu kommt noch das der Tausch der Streuscheibe in eingebautem Zustand möglich, aber nicht so vorgesehen ist. Es ist ne ziemliche Fuckelei und eventuell war da dann auch irgendwas nicht so 100% dicht.

    Man kann natürlich so man sich handwerklich dazu in der Lage fühlt und denkt das dicht zu bekommen auch die Glasscheibe aus dem Rahmen trennen und neu einkleben. Hoffe ich habe das soweit verständlich ausgedrückt.


    Ja das Radio war noch kein Thema. Aber man muss sich ja noch was aufsparen für später :D ich habe zur Not noch ein altes Blaupunkt im Keller liegen. Es gibt noch einige Dinge die noch nie ein Thema waren, aber man will ja auch niemanden auf Ideen bringen.



    Grüße,


    Alexander

  • Flaschenoeffner

    Hat den Titel des Themas von „Familienzuwachs / „Siegfried““ zu „Alex' Wanderdüne in Arcticweiß“ geändert.
  • Ach Du schande, ist das schon wieder lange her seit dem letzen Update. Na gut, dann wird es wohl etwas mehr, auch wenn - wie gewöhnlich für einen Diesel - nicht viel passiert ist. Here we go:


    Nach Arnolds recht umfangreichen Schweißarbeiten wurde im Zuge der Lackierung auch der vordere rechte Kotflügel (da war Meister flyingarn aber gar nicht dran) übergeduscht. Genauso muss man es leider sagen. Nach kurzer Zeit sah eine vormals sehr sehr kleine Rostblase dann wieder so aus:


    IMG_8044.jpg


    Ich musste das aber erstmal alles verdauen und wollte auch wieder ein Bisschen fahren in der Saison, was ich auch ausgiebig gemacht habe. Ca. 10TKM im Jahr werden es doch immer. Im Dezember hat mich dann hinterrücks eine Betonsäule in meiner eigenen Tiefgarage angegriffen. Das Ergebnis sah dann am hinteren linken Radlauf leider so aus:


    IMG_20241201_102917636 (1).jpg


    Da "lohnte" sich der Besuch beim Lackierer doch mal so richtig. Zum Glück hatte ich vor ziemlich genau einem Jahr eine Vollkasko abgeschlossen, da diese erstaunlicherweise günstiger war als meine vorherige Versicherung. Also hat es sich doppelt gelohnt und ich musste "nur" 300€ SB berappen. In dem Zuge wurde natürlich auch der Kotflügel dann - diesmal hoffentlich vernünftig - instand gesetzt. Hier erst mal das Ergebnis nach ein Mal richtig unter den Rock gucken:

    WhatsApp Bild 2025-01-27 um 13.15.01_2c780623.jpg


    Und hier nach dem Spachteln oder Verzinken, das habe ich jetzt nicht mehr auf dem Schirm. Da ich den Lackierer kenne hat er mir auch anschließend den Kotflügel von innen mit Mike Sanders behandelt.

    WhatsApp Bild 2025-01-27 um 13.15.01_86a38f49.jpg


    Leider hat er dabei festgestellt, das der vordere rechte Halter der Stoßstange stark verrostet ist, den will er mir aber noch tauschen wenn ich das Teil besorge.


    Nun wieder alles schick! Vorne:

    IMG_20250201_163454699.jpg


    Und natürlich auch hinten:

    IMG_20250201_163442061.jpg


    Die Zierleiste gab es übrigens noch erstaunlich günstig original bei MB, knapp 16€. Da kann man nicht maulen. Lustigerweise hatte der Teilemann des örtlichen Händlers wohl keine Lust und vermeldete gegenüber meinem Lackierer "nml". Ich hab dann aber mal Spaßeshalber online geschaut. War lieferbar, bestellt, geliefert aus Düsseldorf :P und fertig.

    IMG_20250130_210734242.jpg


    Während das Auto beim Lackierer stand, hatte ich bereits einige Dinge angehäuft die es nun zu verbauen bzw. reparieren galt...


    Fortsetzung folgt...

  • Obwohl ich mein "sportliches" Lenkrad (also als es noch kein Sportline gab) erworben hatte, nahm ich in Kauf das der Zustand recht erbärmlich war und hatte es damals wieder aufbereitet. Das hatte auch soweit gut funktioniert, aber leider hatte der Verkäufer geschickt die 2 größten Mängel nicht fotografiert, es hatte eine dicke Kerbe im Leder und eine Naht an den Speichen war aufgegangen. Das hatte ich unfachmännisch aber pragmatisch geflickt. War mir aber immer ein Dorn im Auge, so habe ich es neu beziehen lassen. Vorher:

    IMG_20241223_172455260_HDR.jpg

    Nachher:

    IMG_20250114_121014488_HDR.jpg


    Wenn man schon mal das Lenkrad raus hat, bietet es sich an etwaige Arbeiten am KI mit zu erledigen, da sich dieses ohne Lenkrad wesentlich bequemer ausbauen lässt. Es war nichts wirklich "kaputt", aber ich hatte ein einzelnes Segment der ATA das nicht mehr funzte. Zuweilen zeigte sie auch nur 2 Temperaturen an. Außerdem hatte ich das linke Instrument für Öldruck/Tank/Temperatur mal getauscht, da ich vermutete die Öldruckanzeige wäre defekt. War sie aber nicht, es lag am Sensor. Also habe ich endlich die Originale wieder eingebaut, da Ecki damals leider keine vom Diesel bzw. ohne Economy-Anzeige hatte, was mich immer genervt hat. Außerdem scheinen die Öldruckanzeigen für Diesel "beruhigt" zu sein. Der Zeiger bewegt sich deutlich langsamer und gleitet sozusagen hoch und runter. Der aus Eckis Fundus "sprang" gelegentlich, wenngleich er natürlich trotzdem seinen Zweck erfüllte.


    Also einmal KI raus und natürlich schnell ein Foto machen wegen der Steckerbelegung:


    IMG_20250131_135837686.jpg

    Lieber noch eins:

    IMG_20250131_135758485.jpg


    Und dann das KI zerlegen. Da hab ich nur ein Bild von:

    IMG_20250131_143952703.jpg


    Die ATA war vorne sehr festgeklebt, ich glaube aber einfach durch Dreck und Gammel und nicht absichtlich. Die Anleitung die der sehr freundliche Anbieter Marcel Deijkers beilegt ist einfach verständlich und es gibt auch einige Youtube Videos um das KI zu zerlegen. Brauchte ich jetzt nicht, hatte ich schon ein paar Mal gemacht...


    Nach dem Zusammenbau inkl. Lenkrad sieht es jetzt so aus, endlich:


    IMG_20250131_164713454.jpg


    Und nochmal aus der Totalen weil es so schön ist:


    IMG_20250201_163412575_HDR.jpg


    Einen habe ich gleich noch :)

  • Vor ein paar Jahren habe ich mir mal recht günstige Lammfellbezüge für die Vordersitze bestellt. Ich war mir damals nicht so ganz sicher, ob mir das wirklich gefällt. Ich hatte zwar gelesen das Lammfell nicht nur im Winter kuschelig warm ist, sondern auch im Sommer die Abwärme des Körpers besser zirkulieren lässt. Aber die Optik... Sehr Opa-mäßig :P


    Das Sitzgefühl hat mich jedoch nach der langen Zeit Probesitzen so überzeugt, das die billigen, vermutlich aus chinesischem Langhaarsackrattenfell gefertigten Ungetüme in grau mal etwas vernünftigem, farblich passendem weichen mussten.


    Ich habe mir zwei Angebote von Reissner machen lassen, einmal nur die Vordersitze inkl. Kopfstüzten und Mittelarmlehne und einmal komplett mit Rücksitzbank. Da bei mir hinten aber quasi nie jemand sitzt, habe ich mich, auch aufgrund des Preisunterschiedes, für die erste Variante entschieden. Selbst das waren knapp 350€, aber Qualität kostet eben... (mit Rückbank wären es nochmal knapp 300 mehr gewesen)


    Nun noch ein paar Beweisbilder:



    IMG_20250201_154211093.jpg

    IMG_20250201_154239836_HDR.jpg

    IMG_20250201_163427524_HDR.jpg

    IMG_20250201_163432286_HDR.jpg


    Ich finde das blau passt nicht 100%ig, ist aber sehr nah dran. Die Qualität ist hochwertig und fässt sich viel angenehmer an als der alte Plunder. Den musste ich leider auch zerschneiden, sonst hätte ich die MAL wieder ausbauen müssen. Die Passqualtiät ist sehr hoch, bei Reissner gibt es auch universelle, wenn man für den W201 bestellt bekommt man jedoch "Maßanfertigungen". Was sehr schwer ging waren die Kopfstützen. Diese sind mit einem Gummizug ausgestattet, der leider sehr "spack" ist. Das habe ich tatsächlich nur mit Hilfe meiner Frau hinbekommen. Ist sozusagen wie eine umgekehrte Geburt, bildlich gesprochen :)


    So, das war es erstmal mit den Winterbasteleien. Beizeiten müsste ich nochmal die Bremsflüssigkeit erneuern und das Kühlsystem spülen und neu befüllen. Aber auch das wird sich finden mit der Zeit.


    Grüße,


    Alexander

    • Neu
    • Offizieller Beitrag

    Klitzekleiner Nachtrag noch. Ein Nachbar in der Garage (ja, die böse, siehe oben :D) hat seinen recht gepflegten 911 aus den 90ern (würde ich tippen, bin kein Porsche Experte, hatte jedenfalls noch ein DIN Kennzeichen) gegen was noch besseres aus dem Stuttgarter Raum getauscht:


    IMG-20250124-WA0006.jpg


    Mittlerweile ist er auch angemeldet. Habe ihn seit dem leider nicht mehr getroffen, ist aber augenscheinlich ein 2.0 oder 2.3 ohne große Extras. Kein SD, nix elektrisch aber immerhin Auddomaddig. Nicht im Bild, mit Radkappen :love:


    So, das war es jetzt aber wirklich für heute!

  • Hallo,


    Ich habe beim Sprinter aus 2005 auch immer gerne die Probleme von Rostblasen gehabt. Hier waren es teilweise richtige Verästelungen die sich gebildet hatten. Beim runterschleifen habe ich sie dann fast immer ganz weh geschliffen, dann Rostumwandler, Rostblocker, Endlack. Mitunter kam es dann trotzdem noch mal wieder. Seitdem er Klarlack drauf hat, ist nun aber endgültig Ruhe.


    Deine Stelle kommt meiner Meinung nach von Innen.

    Hier nehme ich den gleichen Aufbau bis auf Endlack. Dafür aber dann Fluidfilm dünn als Kriechöl und dick Permafilm, ca 1.2mm.


    Das Mike Sanders wird Dir vermutlich weg gewaschen. Behalte es im Auge und ansonsten empfehle ich die Fluid und Permafilm Behandlung.


    Ich hatte einen W211, der sah nach 16 Jahren von unten fast wie neu aus, dank der Behandlung.

    Später mal wieder einen gekauft, der war eine Vollkatastrophe.