Niveau Regulierung?? raus damit, aber wie??

  • Hallo:-)


    habe neulich einen 2,6 liter mit Niveau Regulierung gekauft, wo die Dämpfer
    (denke ich) im arsc... sind. wollte die ehe raus nehmen und ein neues komplett Fahrwerk spendieren.


    meine frage: auf was muss ich achten, wenn ich das ganz entfernen möchte?
    Reicht das , wenn ich öl ablasse?


    ist das kompliziert?


    ausserdem,welches Fahrwerk würdet ihr mir für den 2,6er empfehlen.
    HAbe noch einen 1,8 liter mit KAW fahrwerk der echt super ist, sehr bequem.
    Aber 60/40 von KAW für den 2,6er gibt es nicht [1hammer]


    bitte um Hilfe: [god]


    vielen dank
    mfg

  • Hallo,


    habe keine Antwort auf deine Frage, möchte eher mal Fragen, was diese Niveauregulierung überhaupt reguliert...hab davon kein Schimmer ^^ und dann noch gleich, der Behälter vorne neben dem Wischwassertank, is das der Behälter für das Niveauregulierungshydrauliköl? Weil Hydrauliköl draufsteht...Hab eben nachgeguckt, und da is iwie nichts mehr drin, am Messstab kommt jedenfalls nix mehr an.
    Wollte mal fragen was ich da fürn Öl nachkippen soll. Wirkt sich das aufs fahrverhalten aus wenn da nichts mehr drin is? Hoffe die fragen werden sich klären mit einer "Erläuterung dieser tollen Technik =)


    Danke schonmal, Gruß

  • Hat der 2,6er "nur" die Niveau Regulierung auf der Hinterachse oder hast du gar das 3Stufenfahrwerk?


    Geht den die Niveau Regulierung? Wie sieht es aus, wenn du das Fahrzeug belädst, hält er die Höhe, oder geht er in die Knie? Denn dafür ist ja die Niveau Regulierung gedacht?


    zum Tieferlegen, kann ich nicht viel sagen. Denn ich weiß nicht ob das so einfach mit Zubehör Sachen geht(bei allen Fahrwerken steht immer "nur für Fahrzeuge ohne Niveau Regulierung"), denn bei der Niveau Regulierung, hast du ja spezielle Dämpfer. Du müsstes also das Systenmm lahm legen, alles raus, alles durch Standartteile ersetzen, und dann mal gucken was der Tüv sagt..


    Aber warum zieht man so was in betracht? Wenn die Dämpfer fällig sein solten, würde ich mir ganz einfach neue passende Niveau Regulierung Dämpfer holen. Das Fahrwerk restaurieren und den Regler des Fahrwerkes neu einstellen, sodass er ein stücken tiefer kommt.


    Denn ich hätte gerne ne Niveau Regulierung, an der Hinterachse, feine Sache!


    Das komplette 3 Stufenfahrwerk oder auch cw Fahrwerk genannt war zum Beispiel beim EVO Serie und gehört zum besten Fahrwerk, was es für den 190ziger gibt. Das kann man über nen schalter neben dem Lichtschalter in 3 Stellungen stellen...


    MM190D


    Die Niveau Regulierung ist dafür da, das Fahrzeug auf dem selben Niveau zu halten, egal ob beladen oder unbeladen. Ist eine feine angelegenheit, wenn man viel mit Anhänger oder so unterwegs ist!


    Zitat

    Wer oft vollbelastet oder mit Anhänger fährt, sollte die Möglichkeit der Niveau-Regulierung nutzen. Über einen Fühler wird das jeweilige Zuladegewicht und die Belastung der Hinterachse ermittelt und von der Öldruckgesteuerten Niveau-Regulierung automatisch ausgeglichen. Sie hält das Wagenheck immer auf gleichbleibender Höhe - bei gleichem Federungskomfort, ohne dass sich das Fahrverhalten ändert.


    Ob du eine Niveau Regulierung hast..kann ich dir nicht sagen. Wenn die SA SA 48/0 auf deiner Datenkarte auftaucht, dann schon! Oder nimm mal ein Rad ab und guck nach ob ein paar schläuche zu den Dämpfern gehen!


    Ich tippe eher darauf das du ASD hast?! Hast du nen kleines Dreieck mit nem Ausfrufezeichen im Tacho? Dann ist es ASD SA 211


    Zitat

    Die Wirkung des Automatischen Sperrdifferentials setzt ein, wenn zum Beispiel die linken Räder des Fahrzeuges beim Anfahren auf griffiger, die rechten Räder aber auf glatter Fahrbahnm stehen. Die Anfahrfähigkeit wird sofort wiederhergestellt - die Antriebskraft kommt sicher an den Boden.
    Auch hier der entscheidende Fortschritt: ASD schaltet sich elektronisch-automatisch richtig - unter allen Bedingungen. Ohne dass der Fahrer in Anspruch genommen wird.


    Grüße

    "Du brauchst ein Fahrzeug, was zu Dir passt, mit Stil, eins mit Charakter - ein Baby zum Liebhaben. Du musst es pflegen, streicheln, tanken, auch Geld reinstecken, so'n Baby will unterhalten werden! Aber dafür bleibt's vielleicht auch bis zum Ende Deines Lebens bei Dir - Dein Eigentum!"
    MEINER

  • Hallo:-) ich muss mal nachschauen. habe heute schon ein Fahrwerk bestellt, da die eingebauten schon
    richtig klappern, also voll im arsc...
    ich brauche kein niveau regulierung, für einige bestimmt was besonderes, für mich uninteressant.


    ich wede das nicht komplett raus nehmen lassen, sondern irgenwie abklemmen, sodas das die keine funktion hat.


    An den hinteren dämpfger sind schläuche , das waren auch eufkleber mit einen dreick und ausrufezeichen.
    muss nochmal nachschauen.
    Aber vorne im amaturen habe ich dieses Zeichen nicht bzw ASD oder auch ! zeichen.


    ich werde mal Morgen nachschauen und euch Informieren.


    kann man nicht einfach das ganze öl absaugen, am hinteren dämpfer die schläuche entfernen und die sicherung
    bzw relai rausnehmen und fertig ist????


    Tüv wird kein Problem sein:-)


    vielen dank
    mfg

    • Offizieller Beitrag
    Zitat von "kadiraga"

    Hallo:-)
    kann man nicht einfach das ganze öl absaugen, am hinteren dämpfer die schläuche entfernen und die sicherung
    bzw relai rausnehmen und fertig ist????


    mfg


    Hallöchen,


    Nee,kannst du nicht!Die Pumpe,die permanent von der Nockenwelle angetrieben wird beim 4 Zylinder,läuft dann trocken und wenn die fest geht,
    gibt es Metallschrott.


    Gruß Brummi

  • Also ASD hab ich mit Sicherheit nicht, ich meine mal gehört zu haben das es erst ab einem bestimmten Baujahr verfügbar war...mein Baby ist Baujahr 84, also meiner Meinung nach vor der ASD Epoche^^ Und ich hab schonmal den Benz auf der Bühne mit eingelegtem Gang tuckern lassen, Rad festgehalten, und das Andere drehte sich munter weiter...


    Nagut, danke für die Erläuterung, wieder was gelernt =)


    Allerdings n blauen Aufkleber auf dem Vorratsbehälter hab ich jetz nich gesehn...entweder übersehen oder der is nach den jahren langsam mal abgegangen.


    Schönen Gruß aus der Mecklenburger Seenplatte

  • Hallo:-) was hat die niveau geschichte mit der Nockenwelle zu tun???


    es muss doch eine lösung geben? [wallbasch] [wallbasch] [wallbasch]



    muss bald [kotz]


    bitte um hilfeeeee [god]


  • die bauteile..so weit ich es weiß:


    1.) die Hochdruckpumpe am Motor, entweder vorne am Nockenwellenkasten von der Nockenwelle angetrieben oder als Duo-Pumpe in der Lenkhelfpumpe integriert (jedoch mit eigenem Ölkreislauf!)(zweiteres meine ich nur im 124er)
    2.) der Niveauregler, ein zigarrilloschachtelkleines Kästlein mit Vorlaufleitung, Rücklaufleitung, zwei Verbindungsleitungen zu den Federspeichern, einem Entlüfter sowie einem Ärmchen, das mit dem Stabi der Hinterachse verbunden ist. Das Ärmchen betätigt im Inneren eine Ventilscheibe, die entsprechend der Ärmchenstellung Zu- und Rücklaufleitung verschließt.
    3.) zwei Federspeicher, einer links, einer rechts. Das sind mit dem Gas Stickstoff gefüllte Sphären mit einer Gummimembran, in die, je nach Beladungszustand, das Öl gefüllt wird.
    4.) zwei Federzylinder, die an Stelle der normalen Stoßdämpfer eingebaut sind. Sie entsprechen in ihrer Bauart weitgehend herkömmlichen hydraulischen Stoßdämpfern, besitzen aber einen Anschluss, über den sie mit Öl befüllt werden können.
    5.) zwei Fahrwerksfedern, teiltragend. Diese entsprechen nicht den Serienfedern sondern sind deutlich schwächer, da die restliche Tragkraft durch die Federzylinder aufgebracht wird. Ist die Niveauregulierung drucklos, hängt das Fahrzeugheck etwa 5- 10 cm runter.
    5.) den Vorratsbehälter.


    die funktion:


    Dann sind da natürlich noch eine Hand voll Verbindungsleitungen, logisch, sonst würde das Öl ja überall rauslaufen. Die Funktionsweise ist erfrischend simpel: Wird das Heck beladen, geht der Regler auf "füllen" und pumpt mit Hochdruck so lange Öl in Federspeicher und Federbein, bis das Heck wieder gerade steht. Dabei wirkt der Querschnitt der Kolbenstange als Arbeitskolben. Wird der Wagen wieder entladen, geht der Regler auf "leeren" und das Öl läuft zurück in den Vorratsbehälter. So hat man im Prinzip zwei Funktionen des Federzylinders: Sie sind einmal ganz normale ölgefüllte Stoßdämpfer, welche die Bewegungen des Fahrzeugsaufbaus dämpfen. Zweitens kann, durch Erhöhen des Arbeitsdrucks, das Heck angehoben werden. Da dadurch das verfügbare Volumen des Gaspolsters in den angeschlossenen Federspeichern verringert wird, erhöht sich die Dämpfungsrate, so dass nicht nur das Fahrzeugniveau, sondern auch die Dämpfung dem erhöhten Gewicht angepasst wird.
    Eigentlich genial.


    zum gucken:


    also, wie ich das sehe. muss wenn das system platt gemacht werden soll, so einiges geschehen.
    Die Pumpe vorne im Motorraum muss raus. Wahrscheinlich musste ne neue Ventildeckeldichtung und ein paar kleinigkeiten erneuern.Jedoch, die Niveauregulierung ist Teiltragend!!!! Ich denke da muss einiges verändert werden....


    Grüße

    "Du brauchst ein Fahrzeug, was zu Dir passt, mit Stil, eins mit Charakter - ein Baby zum Liebhaben. Du musst es pflegen, streicheln, tanken, auch Geld reinstecken, so'n Baby will unterhalten werden! Aber dafür bleibt's vielleicht auch bis zum Ende Deines Lebens bei Dir - Dein Eigentum!"
    MEINER

    • Offizieller Beitrag

    Hallöchen,

    Zitat von "kadiraga"


    muss bald [kotz]


    Ich auch.. [1hammer]


    Zitat von "kadiraga"

    Hallo:-) was hat die niveau geschichte mit der Nockenwelle zu tun???



    Nur soviel,daß der Systemdruck der Niveauregulierung von der Pumpe erzeugt wird,die vorne an der Stirnseite des Motors angeflanscht ist und direkt von der Nockenwelle angetrieben wird.


    Gruß Brummi

  • Zitat von "kadiraga"


    es muss doch eine lösung geben? [wallbasch] [wallbasch] [wallbasch]


    Tach auch....,


    gibt es auch. Das von goardon beschriebene Ärmchen am Niveausteuerventil bei der Hinterachse demontieren, die beide Leitungen die zu den Stoßdämpfer gehen kurzschließen oder verschließen.

    Gruß von Bastiaan aus dem HOL-Land
    Groeten van Bastiaan uit het HOL-Land