Zitat von "walley"
mein einer Kumpel ist Azubi als mechatroniker bei VW,
Das Problem ist mehr,daß solche jungen Hüpfer i.d.R. von der KE-Jettronic und/oder Vergasern keine Peilung haben und meist ratlos daneben stehen und das ganz einfach deswegen,weil das nur noch angeschnitten wird in der Ausbildung.Den Youngtimern fehlt nämlich ganz was entscheidendes: Der Stecker für die Onboarddiagnose.Und das stellt bei vielen schon ein unüberwindliches Hindernis dar.Nichts gegen deinen Bekannten,aber das sind so meine Erfahrungen mit den Azubis bei uns.
Gruß Brummi
aber manche hier im Forum
ihre Autos teilweise noch als Erstbesitzer. Ich fahre zum Beispiel meinen Diesel auch seit 11 Jahren. Schrauben? Ich habe meinen Diesel bis 180tkm immer nach Daimler zur Inspektion gebracht. Und dann haben sie es einmal übertrieben, die Werkstatt leer, meines war das einzigste Fahrzeug und die Inspektion hat mich 1.000 Euro gekostet. Es wurden die Hardyscheiben gewechselt, Flüssigkeiten und was weiss ich was. Ich habe acht Stunden daneben gestanden und die Arbeiten abgenickt, es war also nicht der Fehler der Werkstatt, die Teile sahen nicht mehr gut aus (meiner Laienmeinung nach). Da war der Moment gekommen, wo bei mir der Knoten platzte. Seit dem versuche ich, was innerhalb meines Wissens und Verständnisses liegt selbst zu schrauben.
, meiner persönlich Meinung nach kostet ein guter 190er früher oder später 2.500 bis 3.000 Euros. Entweder im Kaufpreis, oder an Ersatzteilen, wenn man ehrlich alle Teile, die verschlissen sind tauscht.