Simmering am Getriebe und Differential tauschen

  • Hallo,
    nachdem es wieder wärmer geworden ist und mein Auto ca. 1 1/2 Wochen auf dem gleichen Platz gestanden ist, habe ich nun jeweils ca. dort wo das Getriebe und Diff sind 2 kleine Ölflecken. Ich wusste zwar das meiner Öl verliert aber jetzt scheint es wohl doch endgültig Zeit zu sein die Dichringe jeweils am Ausgang vom Getriebe und am Eingang vom Differential zu tauschen.


    Habe mir beide bei MB gekauft mit jeweils den passenden Muttern, nun aber zu meiner eigentlichen Frage, kann ich die Mutter am Diff einfach mit den gleichen Umdrehungen wieder festziehen oder falls ich die neue Mutter verwenden muss, einfach den Abstand von Flansch zu Mutter messen und die neue Mutter wieder gleich weit einschrauben? Hat hier jemand schon Erfahrungen mit gemacht? Ein Spezialwerkzeug fehlt mir leider, ev. könnte man es sich ausleihen aber ich habe noch nie so einen Schleppmomentanzeiger verwendet, geschweige denn das ich weiß wie so ein Teil aussieht [wow] . Von einer Werkstatt möchte ich es nicht machen lassen, da a.) das Diff eh schon leichte Geräusche macht bei Teillast und b.) ich sowieso in der Ausbildung bei MB bin und so auch was zusätzlich lernen würde.


    Zum Getriebe, die Hardyscheibe müsste noch die erste sein und hat daher knapp 196tkm runter, soll ich die gleich mittauschen? Risse kann ich aber noch keine sehen. Muss ich sonst irgendwelche wichtige Dinge beachten beim Getriebe (wie beim Differential) oder kann ich die Mutter einfach mit dem vorgegebenen Drehmoment wieder anziehen?


    Ich wäre euch wirklich sehr dankbar, konnte im Inet schon ein paar Anleitungen finden (daher auch die 2 Möglichkeiten zum Wechsel des Dichtringes beim Diff), wollte aber hier noch eine Meinung einholen. Bedanke mich schon mal im Voraus!!!




    Gruß


    PS: Bei der Hardyscheibe wollte ich noch fragen ob hier ev. jemand weiß welche Hardyscheibe ich brauch, es handelt sich um ein 5 Gang Schaltgetriebe.

  • Moin,


    ich würde ein paar Teile mehr kaufen(Mutter,Flansch,Dichtring),das Spezialwerkzeug heißt Reibwertmesser und den würde ich auf jeden fall benutzen,da hinter dem Flansch und Dichtring eine Schrumpfbuchse sitzt und wenn man die Mutter zu fest anziehst macht es erst recht Geräusche und es wird wieder undicht,bei 196tkm sowieso ein gewagtes Unternehmen


    Gruß Kay

    • Offizieller Beitrag
    Zitat von "Kay Radke"

    ,bei 196tkm sowieso ein gewagtes Unternehmen


    @ Kay: Ich sehe,wir sind einer Meinung!


    Hallo Freundchen,


    Es ist in der Tat so, wie Kay schon schrieb: Neuer Flansch sollte schon dabei sein und ohne Reibwertmesser geht bei der HA gar nichts,sonst hast du schnell mit Zitronen gehandelt.


    Gruß Bianca

  • Zum Getriebe:


    Die Zentralschraube einfach wieder anballern, wenn der Simmering vorsichtig gewechselt wurde. Den neuen Simmering etwas weiter einpressen als der Alte, dann läuft die Dichtlippe auf einem neuen Abschnitt der Ausgangswelle.


    Antriebswelle:
    Die alte Hardyscheibe kann noch gut sein, kann man erst erwägen, wenn sie in den Händen liegt. Ob sie durch die Dauerbelastung schon verzogen ist, oder doch Risse aufweisst.
    Vorsicht, minimalste Oberflächenrisse sind kein Mangel, sondern Konstruktionsbedingt.
    Check auch gleich das Mitten- / Stützlager der Kardanwelle, hat das Spiel, ist es gescheit dieses zu wechseln und auch wichtiger als die Hardyscheibe ^^


    Diff
    Macht das schon Geräusche, ist ja alles schon vergebene Müh, dann wurde warscheins schon lange mit zu tiefem Ölstand rumgefahren und die Lager, das Teller- und Kegelrad haben schon einen Huscher weg. Schön regelmässig Ölstand checken und fleissig mit SAE 90 befüllen und tropfen lassen.
    Ein kleiner Taiga-Trick wäre eine kleine Handvoll Sägespäne einzubringen, das füllt die Hohlräume in den Lagern und hat dämpfende Wirkungen, somit wirds ne Weile wieder ruhig, verrecken tuts deswegen aber genauso, ohne Späne nur lauter ;)
    Stören dich die Tropfen, und ist dir der Taiga-Trick zuuu unheimlich, dann bastel lieber eine kleine Auffangwanne unter die Eingagswelle des Diff`s und dann soll es singen bis es stirbt.

    Er läuft, und läuft, und läuft, und läuft....
    Obwohl mein Ruedi kein Käfer ist, er sich aber trotzdem seit 2011 in meinem Besitz befindet. :thumbup:


    2019 wurde die IG „W201 Freunde-Hegau“ gegründet.

    Wer interessiert ist, kann sich gerne bei mir melden. ;)

  • Hallo,


    Zitat

    Zum Getriebe


    den Lippendichtring sauber heraushebeln, dann den neuen gleichmäßig einsetzen,


    die Bundmutter wenn möglich nach Drehmoment anziehen.


    Flansch kann neu, muß aber nicht, Ansichtsache,


    habe bei meinem Getriebe den Alten wiederverwendet.


    Gruss

  • Weiß zufällig jemand mit welchem Drehmoment die Mutter am Getriebe angezogen werden muss? 110Nm? Wäre super dann muss ich morgen danach nicht suchen, danke.


    Gruß