Erstmal vorstellen

  • Guten Tag
    Mein Name ist Claus und ich bin neu hier.
    Ein bischen was persönliches: Ich bin 44 Jahre alt und arbeite als Freiberufler im Software und Web-Design. Also nicht unbedingt der typische Schrauber ;) obwohl ich schon des öfteren mal was repariert habe.


    Ich fahre seid einiger Zeit einen 190D, den ich von meinem Bruder übernommen habe. Das gute Stück ist umgerüstet und schluckt daher auch jede Art von Planzenöl. Insgesamt hat der Wagen nun gut 170.000 runter und ist 20 Jahre alt. Der Motot läuft super und von Rost ist nichts zu sehen. Ich bin in sofern erstmal sehr zufrieden.


    Einige Teile kommen nun aber anscheinend in die Jahre. Der Wagen fühlt sich einfach schwammig an. Ich war heute mal bei einer freien Werkstatt. Die hinteren Stoßdämpfer müssen gewechselt werden. Außerdem gibt die Hinterachse unschöne Geräusche beim Lastwechsel. Der Meister von der Werkstatt meinte, dass dort Gummilager gewechselt werden müssen. Er sagte die ganze Achse bewegt sich viel zu stark nach Vorne und Hinten.


    Also hab ich mich erstmal auf die Suche gemacht und mir hier das Thema "Hinterachse überholen" angeschaut. Ich denke Stoßdämpfer und Federn wechseln ist nicht so kompliziert, dass bekomme ich wohl hin. Dazu gibts ja auch eine schöne Anleitung vom Bastiaan. Wenn ich mir jedoch sowas wie einen Reparatursatz für einen Achskörper anschaue, dann geht dass wohl nur mit Spezialwerkzeug, oder? Ich meine diese eingepressten Gummies. Ich hätte eine Grube zur Verfügung und ein Werkstatthandbuch. Naja ordentliches Werkzeug natürlich auch. Bekommt man sowas ohne Spezialwerkzeug hin? Oder lieber die Finger davon lassen?


    Beste Grüße,


    Claus

  • Hallo Claus,


    erstmal herzlich willkommen!
    Ich vermute mal du meinst die sogenannten "Topflager" an der Hinterachse, es sind 4 Stück, 2 kleine vorne und 2 größere hinten.
    Sie verbinden den Hinterachsträger an 4 Punkten mit der Karosserie.
    Ich habe die Aktion schon hinter mir und muss sagen dass es echt heftig war. Ich bin aber auch ziemlich unerfahren mit sowas und hatte auch keinerlei Spezialwerkzeug. Im nachhinein war das tauschen der beiden Hinteren auch für die Katz, da die Alten noch sehr gut waren, Laufleistung entsprach bei Reparatur ziemlich genau deiner jetzigen!
    Die vorderen waren allerdings ziemlich fertig und nach der Reparatur ist das Fahrzeug im Geschwindigkeitsbereich 130+ deutlich ruhiger, ansonsten konnte ich keine Verbesserung vorstellen.
    Im 16V-Forum ist das Spezialwerkzeug mit Bildern abgebildet: <!-- m --><a class="postlink" href="http://w201-16v.de/w201/viewtopic.php?f=20&t=6915">http://w201-16v.de/w201/viewtopic.php?f=20&t=6915</a><!-- m -->


    Bei mir hatte ich das Problem dass die Gewinde in der Karosserie irgendwie kaputt gegangen sind und 3 von 4 mussten ausgebohrt werden, und mit "Helicoil"-Gewindereparaturset wieder repariert werden... Vielleicht lag es daran, dass die Feder noch drin war und die Achse irgendwie schräg nach unten gedrückt hat o.ä....
    Raus und rein gehen die Dinger eigentlich ganz gut.
    Die Vorderen müssen nach oben rausgepresst und die Hinteren nach unten rausgepresst werden.


    Vorne:
    Ich habe Vorne zunächst losgeschraubt und dann ein passendes Stück Stahl an den Rand der Aufnahme gehalten und das Gummilager dann von unten durch ein Loch im Hinterachsträger mit einem Wagenheber nach oben gepresst. Dabei verkeilt sich das Stück Stahl zwischen Hinterachsträger und Karosserie und das Topflager wird rausgepresst! Allerdings muss man den Wagenheber (am besten so einen Stempelwagenheber verwenden) so modifizieren, dass der Stempel genau durch das Loch im Hinterachträger passt (z.B. mit einer großen (30,32 etc.) Nuss)... sonst presst man nur den Mittelteil des Lagers aus Metall raus und das Gummi bleibt drin! Wenn es nicht rausgeht, nicht einfach weiter pressen, denn sonst passiert das gleiche. Stattdessen das Ding mit dem Wagenheber unter Druck setzen und währenddessen Hinterachsträger an der Aufnahme erhitzen. Irgendwann fängt das Gummi an zu brutzeln und das Ding kommt raus [smilie=hubba.gif]
    Beim Einpressen einfach das neue Lager von oben reinschieben (vorher mit viieeelll Silikonfett o.ä. einfetten) und dann mit dem Wagenheber die Achse nach oben pressen, dann flutscht es rein.


    Hinten:
    Große Nuss zwischen Karosserie und Lager quetschen und dann wieder mit dem Wagenheber den Hinterachsträger nach oben pressen. Hier ist es schwieriger, da man keinen vernünftigen Ansatzpunkt für den Wagenheber hat... Habe mir dann beim 2ten Mal (musste aufgrund der verhunzten Gewinde alle nochmal ausbauen) eine Art "Brücke" geschweißt, um den Wagenheber besser ansetzen zu können... schwer zu erklären! Jedenfalls presst die große Nuss das Lager dann gegen die Karosserie nach unten raus. Auch hier wieder nicht zu viel Druck geben wenn sie nicht kommen sonst musst du die Gummireste mit einem Meißel aus den Aufnahmen prügeln. Lieber nur unter Druck setzen bis sie deutlich unter Spannung stehen und dann erhitzen!
    Einpressen ist hier allerdings einfach: Gummilager einfetten, ansetzen und mit Wagenheber einfach von unten reindrücken. Eventuell etwas oben auf den Hinterachsträger legen damit er nicht nach oben abhauen kann ;)


    So mal aus dem Gedächtnis [lach]
    Die hinteren Lager gibts für den 190er nicht mehr, aber man kann die vom Nachfolger W202 verwenden, man muss nur ein Teil des Rep-Satzes weglassen...
    Teilenummern und Preise vom Sommer 2011:


    Hinten: A 202 350 34 08 (63,10€ ohne MwSt)
    Vorne: A 124 350 03 41 (55,54€ ohne MwSt)


    Insgesamt also 141,17€ (mit MwSt)


    Würde dir empfehlen erst mal die vorderen zu machen, die hinten sind bestimmt noch ok, an meinem war echt nichts zu erkennen.


    Gutes Gelingen und schöne Grüße
    Basti

  • OK, super!
    Vielen lieben Dank für die genaue Beschreibung, ich kann mir dass nun recht gut vorstellen. Ich habe mir erstmal einen Satz neue Federn für hinten und ein paar Stossdämpfer bestellt. Da der Wagen hinten irgendwie zu tief liegt aber auch nachschaukelt verspreche ich mir schon eine Verbesserung durch die neuen Stoßdämpfer. Dass werde ich mal als erstes machen. Ich frage mich auch, ob die Hinterachse dadurch aufsetzt, weil evtl. die Federn so nachgelassen haben?


    Beste Grüße,


    Claus

  • Tach auch...,


    erst mal ein Willkommen hier bei uns.


    Die 2 kleine und 2 große Gummilagern zu wechseln ist kein Hexenwerk. Wenn kein Spezialwerkzeug vorhanden ist nimmt man die robustere Art d.h. Fäustel und (sehr) stabile Schraubendreher oder Fugenmeißel.
    Als erstes Fahrzeug aufbocken und die 4 Schrauben von den Lagern lösen, noch nicht raus drehe. Dann machst du erst die eine Seite dann die andere. Wagenheber unterm Diff stellen und so die HA stützen auf eine Seite die Schrauben raus und die HA mit dem Wagenheber weiter runterlassen. Dann den Schraubendreher in das kleinere vordere Gummilager treiben und raus hebeln ein "Meinungsverstärker" sprich 1,5 zölliges Rohr (min. 1m lang) benutzen. Das hintere Lager auf der gleich Art und Weise ob das hier nicht so gut geht. Der Einbau macht man mit den Wagenheber, einfach rein drücken und gut ist, vielleicht vorher noch ein wenig Vaseline oder Spüli drauf damit es besser flutscht. Zu diese Aktion habe ich mal 3 Stunden gebraucht alzu lange dauert es also nicht.


    Stoßdämpfer und Federn siehe Anleitung.


    Und hier das Material dazu: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.te-taxiteile.com/Mercedes-Teile/W201-190er/Fahrwerk">http://www.te-taxiteile.com/Mercedes-Te ... r/Fahrwerk</a><!-- m -->
    Achte darauf das du Lemförder nimmst das ist der Erstausrüster.

    Gruß von Bastiaan aus dem HOL-Land
    Groeten van Bastiaan uit het HOL-Land

  • Super! vielen Dank für den Link und die Informationen. Immer gut wenn man die von erfahrenen Leuten bekommt!


    Schönen Sonntag noch!


    Claus

  • Hi Claus!
    Falls du noch mehr Bilder haben willst - ich bin die Sache so angegangen.


    Gruß
    Jan

    Die meisten Menschen sind sich gar nicht darüber im klaren, wieviel Spaß einem 75PS bereiten können!!!

  • Hallo Jan,
    Ich hab mir dass mal so alles angeschaut was du bisher getauscht hast. Nächste Woche, bzw. sobald ich die geliefert bekomme, sind erstmal die hinteren Federn und Stoßdämpfer dran. Da ich damit auf eine Grube kann werd ich mir den Rest mal eingehend anschaun. Auf jeden Fall hast du dass alles super anschaulich beschrieben. Ich denke dadurch wird es für mich auch leichter dahinter zu kommen was verkehrt läuft. So wie dass auschaut gibts ja einige Möglichkeiten was so alles "ausgelutscht" sein kann.


    Ich werd mal berichten.


    Beste Grüße,


    Claus

  • Ja, berichte mal!
    Irgendwas knarzt bei mir ja auch noch, obwohl ich nicht mehr weiß, was es sein kann - vielleicht ist es ja das gleiche, wie bei dir.
    Viel Erfolg bei der Reparatur.


    Gruß
    Jan

    Die meisten Menschen sind sich gar nicht darüber im klaren, wieviel Spaß einem 75PS bereiten können!!!

  • Guten Abend!
    Sooo, heute waren wir fleißig und haben uns an die Stoßdämpfer und Federn meines 190ers gemacht. Was soll ich sagen, ein voller Erfolg! [klatsch]


    Die Stoßdämpfer waren ohnehin hinüber. Aber ich hatte mir auch überlegt, dass es sinnvoll wäre die Federn zu wechseln, da der Wagen hinten recht niedrig lag.


    Hier mal die erste Feder im Unterschied alt und neu:



    Hier kann man schon sehr schön den den Unterschied sehen, wie schräg der Wagen steht, dadurch dass die Feder auf der Beifahrerseite gewechselt wurde:



    Feder Nr. 2 war der totale Schock [wow] , gleich zweimal gebrochen:



    Dazu haben wir dann festgestellt, dass die Topflager links und rechts vorne am Träger sehr viel Spiel hatten. Praktisch machte der Gummi zwar noch einen recht guten Eindruck, aber insgesamt ließ sich die Achse locker einen Zentimeter oder mehr rauf und runter bewegen. Ich hatte immer sehr üble Geräusche beim Lastwechsel. Leider hatte ich diese Lager jedoch nicht neu. Was jedoch auffiel war die untere Scheibe, die die Achslager befestigt. Unter der befindet sich ebenfalls eine recht dicke Gummischeibe und diese erschien ebenfalls recht verschlissen. Wir haben nun übergangsweise eine zusätzliche sehr große Scheibe unter gelegt, so das dass Spiel fast verschwunden ist.


    Was soll ich sagen, der Wagen fühlt sich so unglaublich gut wieder an! Ich hab regelrecht nach Schlaglöchern gesucht um dass alles auszuprobieren!! [lach]


    Enfach klasse was dass für ein Unrerschied ist.


    Beste Grüße,


    Claus

    • Offizieller Beitrag

    Hallöchen Claus,


    Gute Arbeit!Hast du die Federlenker auch gleich neu lackiert?Was die Federn angeht,ist schon interessant zu sehen,wie die über die Jahre nachgeben.Das bestätigt
    ja auch meine Annahme,die ich in einem Thread gegenüber einem User geäußert habe.Dort wurde sich beklagt,daß der Wagen hinten mit 40 iger Federn rundum
    so extrem hängt.Leider finde ich den Thread nicht mehr wieder,wäre für den Betreffenden vielleicht ganz interessant.


    Gruß Bianca

  • Hallo Bianca,
    sorry der späten Antwort, war etwas beschäftigt. Die Federlenker habe ich generalüberholt gekauft, mit frischen Lagern. Ich hatte nämlich die Vermutung, dass die Lager dort ausgeschlagen sind, da soviel Bewegung in der Achse war. Dem war aber nicht so, die Lager von meinem 190er waren noch gut. Dummerweise stimmten außerdem die Lager vorne an den Federlagern nicht. Die hatte ich einzeln bestellt. Die gelieferten gehören aber an eine der Zugstangen. Daher habe ich dass nicht auseinandergenommen - ergo hab ich nun ein paar sehr gute Federlenker abzugeben ;)


    Sollte ich mal unter "Biete" einstellen.


    Beste Grüße,


    Claus