Motorwäsche – was muss ich beachten?

  • Hallo und einen schönen Feiertag,


    hatte letzte Woche zum ersten Mal den Luftfilter unten; was mich erwartete, war nicht schön anzusehen.
    Eine ölige Dreckschicht, die sich im Laufe der Jahre seit 1988 wie ein Schleier über die komplette Mengenteiler-Einheit usw. gelegt hat ...


    Damit ich als Anfänger richtig "arbeiten" und lernen kann, muss das einfach so gut es geht WEG.
    Mit Lappen und Bremsenreiniger bin ich schon ran, aber es klappt einfach nicht wirklich (zu eng, zu viel) ...
    Und die Zeit und das Können, alles einzeln auszubauen und zu reinigen habe ich einfach nicht ...


    Ich habe mir daher vorgestern bei amazon den Kaltreiniger von Sonax bestellt, dieser sollte diese Woche ankommen.
    Mein Opa hat mir erzählt, dass er früher bei seinem Golf III sehr oft Kaltreiniger und Gartenschlauch (mit Brausekopf) zum Reinigen des Motors eingesetzt hat und NIE Probleme hatte - warum auch, wenn das ganze Wasser sauber verdunstet ... [yo]
    Daher möchte ich dies beim nächsten sommerlichen Wetter ebenfalls tun.


    Was ich bisher gelesen habe:
    – Man sollte möglichst nicht den Hochdruckstrahler in der Waschbox dafür verwenden (verständlich!)
    – Man sollte LiMa, Batterie, Sicherungskasten und Stauscheibe abdecken/isolieren ... dann kann es langsam aber sicher losgehen!


    Jetzt endlich zur eigentlichen Frage:
    – Muss ich noch etwas beachten?
    – Habt ihr damit selbst Erfahrungen gemacht?
    – Was ist eure Meinung dazu?


    Vielen Dank schon mal!!! [yo]
    Freue mich über jegliche Kommentare, Kritik, Meinungen, ...!





    C 280 T | 06/1997 | 744 Brillantsilber | 300.000 km | seit 10/2021 bzw. 253.000 km


    190 E 2.3 | 09/1988 | 568 Signalrot | 363.000 km | 10/2011 bis 05/2020


    ... sehnt sich nach: 190 D als Vormopf und Schalter in uriger Farbe ...

  • Ich habe bei meinem Dieselchen schon 3 mal die Lima geduscht, da is nie was passiert, naja wie auch. Aber an dem Diesel ist sonst ja auch nicht viel Elektrik dran.


    Ich habe mal gelesen, es gibt son Spray für Steckverbindungen etc, dass diese vor Wasser schützt. Ich glaube das hieß Wet-Protect oder so.


    Du brauchst jetzt nicht jeden Tropfen von allen Teilen fernhalten, den Sicherungskasten zB, der liegt eh ausserhalb der Schußbahn, und wie gesaǵt, die Lima ist auch nich so pingelig. Über die Stauscheibe etc würde ich mit Gummiband diverse Tütchen befestigen, da kommt nix ran wenn du mit normalem Schlauch arbeitest.


    Ja das wars erstmal was mir so einfällt. Sollten Stecker nass werden, ist ja nich so wild. Die Batterie würd ich allerdings kurz abklemmen zum Waschen [lach]


    Grüße


    Merten

  • Hi Marvin,


    ich habe selber noch keine Erfahrungen mit einer Motorreinigung gemacht...


    Aber mir ist aufgefallen, dass der "Schlauch zur Kurbelgehäuseentlüftung" wohl nicht mehr ganz dicht am Ventildeckel sitzt... war bei mir auch so und ich habe den letztens ohne Probleme getauscht... da merkt man erst wie alt die Gummischläuche schon sind...
    Wenn der Schlauch nicht mehr richtig dicht am Ventildeckel sitzt, kommt es über die Jahre hinweg zu diesem öligen Film, der sich verteilt...


    Ich habe dir mal die Schläuche markiert, die ich getauscht habe..



    Also der lange Schlauch, der am Ventildeckel sitzt und am Luftfilterkasten.... dann den kurzen Verbindungsschlauch und den gebogenen Schlauch zum Leerlaufsteller...

    Liebe Grüße
    Chris


    "Der 190 wurde so aufwendig entwickelt wie kein Mercedes zuvor."
    Prof. Werner Breitschwerdt

  • Moin Leute!


    Was für ein Zufall...gerade heute habe ich mir auch mal gedacht, dass ich meinen Motorraum mal etwas sauber mache. [yo]


    Ich habe genau das selbe Problem:
    An der KE ist alles, auch Kabel usw. mit einem ekligen Ölschmodder bedeckt, weil der Schlauch am Ventildeckel sifft.
    Ich habe auch versucht, dort etwas sauber zu kriegen aber man kommt einfach nirgendwo ran.


    Werde es wohl machen lassen, wenn die Kopfdichtung gemacht wird (Die wird wohl bald fällig sein...)


    Sorgen bereitet mir auch der rechte Innenkotflügel, denn dort befindet sich auch sehr viel Dreck.
    Leider kommt man dort nirgendwo richtig ran, weil hier alles mit extrem vielen Kabeln, Zündsteuergerät usw. zugekleistert ist.
    Mittlerweile nervt es mich, dass mein Wagen alles andere als ein Nullausstatter ist...so viele Kabel....grässlich [kotz]


    Marvin, könntest Du mal ein Bild von besagter Stelle bei deinem Wagen machen?
    Würde mal gern sehen, ob das bei einem Nullausstatter dort auch so voll ist oder ob es wirklich an den ganzen SA's liegt.
    Dankeschön [daumen oben]


    Viele Grüße


    Tobi

  • So ne Motorwäsche ist nicht ganz unproblematisch, und zwar nicht nur vom technischen Standpunkt, sondern auch unter Umweltgesichtspunkten. Du solltest Dir also dafür einen Ort suchen, wo zumindest ein Ölabscheider installiert ist.


    Bei meinem Benz waren auch einige Teile im Motorraum verdreckt und korrodiert - ich habe da recht gute Ergebnisse mit WD-40, einem alten Handtuch und einer Spülbürste gemacht.

  • Marvin wenn du soetwas an der Waschstraße machst schau das noch jemand mit einem Auto mitfährt... nur im Falle das der Wagen nicht mehr anspringt. Ansonsten nicht direkt und mit voller Wucht drauf halten. Das Beste wird sein du suchst dir einen recht warmen Tag aus und lässt danach die Motorhaube offen so das alles schön trocknet. Mit irgendwelchen chemischen Mitteln wäre ich vorsichtig...selbst in der Werkstatt machen wir das nur mit Wasser oder Seifenwasser. Lichtmaschine verträgt recht viel, aber meistens läuft das Wasser zu den Zündkerzen oder läuft in Stecker hinein.

  • Ich würde an deiner Stelle gar keine Motorwäsche machen...


    So schlimm siehst bei dir doch gar nicht aus..... :)

    Liebe Grüße
    Chris


    "Der 190 wurde so aufwendig entwickelt wie kein Mercedes zuvor."
    Prof. Werner Breitschwerdt

  • Hallo ihr,


    danke für die Tipps und Anregungen bisher!


    Hutchi: Fotos habe ich dir ja zukommen lassen per PN.
    Da isset bei mir ja nicht so dreckig, weil ich dort schon mit Bremsenreiniger und einem Lappen sowie Wattestäbchen rangegangen bin.


    Die Sache mit der Umwelt ist natürlich schon kritisch ... Mein Opa hat das früher immer bei sich im Hof gemacht, weil der Motor eigentlich nie verölt sondern nur ein wenig staubig war ... wollte das ja auch eigentlich mit einem sanften Gartenschlauchstrahl bei mir im Hof machen ... aber wegen des ganzen Öls werde ich mich jetzt mal umschauen, wo es überall Ölabscheider gibt ... ginge natürlich gar nicht, da bei mir zuhause alles in die Kanalisation zu sprühen.
    Hmm, mal schauen, wie ich es jetzt mache.


    Auf jeden Fall muss der ganze Dreck weg sonst habe ich da keinen Überblick woher der ganze Sabber kommt (denke mal Kurbelgehäuseentlüftung [lach] ) und die anderen Teile, die ich bisher geputzt habe, werden weiterhin verschmieren usw. usw.


    Also mal gucken.
    Dachte auch schon an eine professionelle Reinigung, bei uns in der Nähe gibt es da so einen Betrieb ...


    Ahhh an Mantis noch: Vielen Dank für den Tipp mit den Schläuchen.
    Werde da mal mit meinem Teilemann sprechen! Der rutscht bei mir glaub immer mehr raus und ich kann den Schlauch am Ventildeckel au nicht mehr reindrücken... regt total auf :-/
    Dann wird das halt mal erneuert! Danke



    Grüße und einen schönen Sonntag

    C 280 T | 06/1997 | 744 Brillantsilber | 300.000 km | seit 10/2021 bzw. 253.000 km


    190 E 2.3 | 09/1988 | 568 Signalrot | 363.000 km | 10/2011 bis 05/2020


    ... sehnt sich nach: 190 D als Vormopf und Schalter in uriger Farbe ...

  • Hi Marvin!


    Also ich würd einfach bei uns zur Tanke in die Waschbox, alles mit Kaltreiniger einsprühen, einwirken lassen und dann mitm Motorwäsche-Programm abdampfen (muss ja nicht aus nächster Nähe sein!), hinterher klarspülen mit Wasser und dann später noch stellenweise mit Motorkonservierer drüber, alles was Gelenke oder Lager hat wieder ölen und fertig.
    Ich würd das alles nicht bei heißem aber doch gut warmem Motor machen, der ist dann auch noch nach der Wäsche warm und das Wasser dampft schnell wieder runter. Kerzenstecker kann man eigentlich auch schnell abstecken, Zündverteiler abdecken. Beim Diesel gibts da ja nicht viel, was kritisch sein könnte. [klatsch]


    Gruß Jo