Beiträge von nelkengrün

    Welche hast du dir denn angeschaut? in unseren Autos gibt's mehr als "ein paar" Massepunkte.


    Schmeiß mal die Foren- oder Googlesuche an. Da findest du bei motor-talk, w201.com usw einige Ergebnisse, die dir weiterhelfen könnten.

    zoran: Es sind Originalteile zu bevorzugen, was bei dem ebay-Teil nicht der Fall ist. Der ist nur "für System ATE", aber nicht von ATE selber.


    Außerdem: €€€!


    Gruß
    Marvin

    Heute war's warm. >10°C, der Benz stand ein paar Stunden in der Sonne. Schlüsseldreh => Sprang sofort auf allen Zylindern an. Komisches Auto.


    Batterie sollte nach der Spritztour auch wieder tacko sein. Beim zweiten/dritten Starten hat ein Zylinder jedoch wieder sehr zögerlich gestartet. Werd da dann doch mal nachsehen müssen.. kann aber jetzt schonmal die Düsen ausschließen. :)

    Hey Johannes,


    schade dass dir das zu weit ist, dann würde er vielleicht wieder laufen. :D


    Spätestens Ostern muss er. Möchte ungern für die 4-5 Tage nen Mietwagen nehmen, während der Benz fixkostenverursachend in der Nebenstraße parkt. Kann, falls ich irgendwann mal die Zündung ausgeschlossen haben werde, nicht auch die vierte Einspritzdüse verantwortlich sein? Wenn sie tropft statt zu nebeln, erschiene mir der Fehler durchaus plausibel.


    Das finde ich wohl nur heraus, wenn ich mich mal überwinden kann, mir die Finger schmutzig zu machen. Morgen soll's wieder warm werden, yeay!


    Grüße
    Marvin

    Für mich klingt Punkt 1 nach dem Lenkzwischenhebel, den du für 15-25€ ersetzen kannst. Das erfordert auch keine Vermessung -- Spurstangen hingegen schon.


    Querlenkerlager lassen sich in vielen Fällen ersetzen. Wenn dein QL aber zu sehr vergammelt ist, besteht ein Risiko, das er beim Entfernen der Lager zerstört wird. Neue Lager sind meist günstiger als neue Querlenker, außer du nimmst letztere in allergünstigster "Qualität".


    Ich würde mit Studenten-Budget immer nur die Teile ersetzen, die wirklich kaputt sind. Weißt ja auch gar nicht, ob dir die Karre überhaupt langfristig gefällt. Da macht es in meinen Augen auch keinen Sinn, zu den teuersten/langlebigsten Ersatzteilen (am besten noch beim Daimler direkt gekauft) zu greifen. Bringt dir ja nichts, wenn der Kram 20 Jahre hält, du den Wagen aber nur noch bis zum nächsten TÜV fahren willst.


    Kurze Anekdote dazu von mir: An meinem Benz waren in den letzten 2 Jahren sämtliche Federn, Gummilager untenrum, Stoßdämpfer und Kleinkram zu ersetzen, deren Teilepreise sich auf über 2T€ summiert haben. Ich griff zu hochwertigen Teilen, weil ich den Wagen "unendlich" lange fahren wollte, bis zum H(orizont) und noch weiter. Aktuell steht er völlig verdreckt und seit 7 Wochen unbenutzt in einer Seitenstraße, weil ich im Stadtgebiet Münchens kein Auto mehr brauche. Anspringen tut er aktuell auch nicht. Würde ich ihn verkaufen, gäb's vermutlich keine >2T€ für den Hobel, sodass die Entscheidung für hochwertige Ersatzteile aus wirtschaftlicher Sicht für mich keine kluge war.


    Gruß
    Marvin

    Nachdem ich ja vor einigen Wochen die Schwierigkeiten mit Ruckeln/Gasannahme hatte, der Wagen danach eine Woche stand und nach mehreren Startversuchen gar nicht mehr anging, war letztes WE der ADAC da.


    Der konnte per Fremdstart und gutem Zureden zwar den Motor zum Leben erwecken, jedoch nur zu Dreiviertel. Zylinder 4 ging nicht an. Werde mir jetzt mal ein Batterieladegerät besorgen, andere Zündkabel nehmen und wenn nötig Kerzen tauschen, um Einzelteile als Ursache auszuschließen.


    Mag mir dabei jemand in München helfen? =)


    Grüße
    Marvin

    Habe es geschafft, das Auto zwei Wochen lang nicht zu benutzen und bin stattdessen die 16km mit dem Fahrrad zur Arbeit gefahren. Bei Schneesturm und teilweise 5cm Neuschnee morgens ließ sich das Unterfangen schon als Prüfung verstehen, die ich aber jeweils mit Auszeichnung bestanden habe.


    Der Benz freut sich, dass er nicht für die Kurzstrecken durch Münchens Innenstadt hergenommen wird und wartet geduldig auf neue Zündungsteile.

    Das gleiche Problem ist bei meinem 190er gestern auch aufgetreten. Dort ist jedoch auch im Leerlauf/Standgas nicht alles takko. Trat bei kaltem Motor nicht auf, ab lauwarm dann aber sehr "zuverlässig". Sowohl auf LPG als auch Benzin ...


    Kappe/Finger/Kabel von Bosch/Bosch/Beru sind bestellt, Kerzen waren gerade frisch. Mal sehen, ob's was nützt. Werde berichten ..


    Grüße
    Marvin

    Für 5km nimm doch einfach das Fahrrad. Oder bestell dir nen neuen Deckel im Internet, falls es nicht unheimlich schnell gehen muss.


    Edit: Erst später gelesen, dass du mit dem Wagen einen Termin beim Stern hast. Wenns aber nur um das Gehäuse und Kühlmittel ersetzen geht, empfehle ich immer noch das Fahrrad. Dann ersetzt du den Deckel, füllst Wasser ein und fährst anschließend mit dem Wagen zur Werkstatt, anstatt vorher ein Risiko einzugehen.

    Hallo,


    danke für den Bericht. Mein Eindruck vom i3 ist da recht ähnlich. Geiles Fahren, aber den Designern und Tür-Kreativen gehört mal auf die Finger gekloppt! ;)


    Parallel zum Vierrad gibt es ja auch einen Elektro-Scooter von BMW. Nennt sich C Evolution, hat 34kW/48PS und ist ein wahrlich feines Vehikel. Ebenso schön dosierbare Geschwindigkeit, geräuscharme Fortbewegung, abartige Beschleunigung (0-100 etwa 6s), verschiedene Fahrmodi und eine dem i3 ebenbürtige Praxisreichweite.


    Um die technischen Fragen kurz zu beantworten (ließe sich auch alles fix googlen):
    Der i3 hat einen E-Motor (125kW/170PS) über der Hinterachse, der die Hinterräder antreibt und ist damit ein reines Elektro-Auto. Optional kann man den Range Extender zukaufen, der während der Fahrt den Akku auflädt und die Reichweite auf >300km erhöht, aber niemals die Räder antreiben kann.


    Den i3 gibts imho für 35-40 Tausender (mit/ohne REx), den C Evo für 15000. Vergleichbare Verbrenner-Roller kosten 10-12 Tausend.


    Beides interessante Gefährte, die jedoch dem Premium-Preisgefüge von BMW noch 'ne ordentliche Schippe drauflegen und dadurch bei meinen bisherigen Überschlagsrechnungen nie als Sieger einer Wirtschaftlichkeitsrechnung hervorgingen.


    Beste Grüße
    Marvin


    PS:

    ... im Winter schläft mein Wischer auch fast ein :pinch:
    Da muss noch was gemacht werden :whistling:

    Hallo Marvin,


    als Soforthilfe reichen da häufig ein paar Tropfen Öl auf der Hubstange. Dazu die längliche Kunststoffverkleidung am Wischerarm ausklipsen und vorsichtig aufklappen, Öl aufs Stängli und wieder zuklappen. 1min Arbeit und der Wischer rennt erstmal wieder. Frisch lackiert ist er dadurch natürlich nicht .. ;)


    Diese Behandlung hat mein Wischer vor einem Jahr bekommen. Vorher fuhr er so, als würde in den Ecken der Windschutzscheibe ein Schmirgelpapier kleben, das ihn bremst. Seitdem (1 Jahr, 20tkm) rennt er wieder wie er soll.


    Grüße
    Marvin

    Na dann mußt wohl auch wieder einen aus USA reimportieren. Die werden wohl wegen der größeren Entfernungen den großen Tank in Serie haben.. ?(

    Wie bereits geschrieben denke ich, dass das hauptsächlich mit dem nun geringeren offiziellen Leergewicht zu tun hat und nicht mit den zurückgelegten Distanzen.


    Der Mehrpreis von 60€ wird kaum zu größerem Gewinn beim Daimler führen. Die Option muss schließlich in sämtlichen Prozessen von der ersten Idee zum ausgelieferten Kundenfahrzeug bedacht werden, verursacht also u.a. höhere Werkzeugkosten, Werkslogistik, längere Verkaufsgespräche ...


    Natürlich trotzdem albern, da der 205er im Vergleich zu Audi A4 B8 und BMW 3er F30 deutlich leichter ist (und auch ohne die Tanktricks wäre). Jedoch wiegt der C180 mit kleinem Tank so unter 1,4t (nämlich 1.395kg), was kein anderer Süddeutscher schafft und sich m.E. ganz gut macht. "Der wiegt unter Einskommavier Tonnen!" -- "Boa, ey!". ;)


    Edit: Habe das Thema mal gegooglet und bin auf schier endlose Diskussionen über Für und Wider des 41l-Tanks gestoßen. Krank. Ein interessanter Hinweis war jedoch noch, dass durch das geringere Gewicht auch der NEFZ-Verbrauch und dadurch die CO2-Emissionen sinken, was wiederum eine Kfz-Steuer-Ersparnis für den Kunden mit sich bringt. Der kleine Tank ist also doch nicht so blöd und die Ersparnis könnte ja eventuell sogar die 60€-Investition amortisieren ... :)


    Leichte Grüße
    Marvin