Nach langer Standzeit wieder zum laufen bringen

  • Hallo!


    Ich bin neu hier und habe für mein Problem kein passendes Thema gefunden.


    Ich habe die Möglichkeit von Bekannten einen alten w201 2.0 Liter 190e zu bekommen. Soll mein erstes Auto werden. Er gehörte einem alten Herren der im letzten Jahr verstarb.
    Typischer Garagenbenz vom Rentner eben für 450 Euro. Mit der Bedingung ich soll ihm mir selber zurecht machen da die Familie keine Zeit und Nerven hat sich um den Verbleib
    der Wagens zu kümmern.


    Die Tochter des verstorbenen arbeitet in einer Mercedes-Werkstatt und hat regelmäßig alle Wartungen bei Mercedes machen lassen und sagt als sie den Wagen in zu letzen mal in die Garage führen
    lief er top.


    Nun komm ich nach 14 Monaten in die Garage mit meinem Starthilfekabel, nen anderen w201 als Energiespender und einer Menge Halbwissen über Autos und dachte mir der müsste gleich wieder anspringen.



    Nix da! Bordelektronik funktionierte top nachdem wir das Benz 5 Minuten Zeit gegeben haben ein bisschen Saft zu ziehen allerdings macht er Anlasser keinen Mucks. Also wenn ich den Schlüssel ganz durch drehe
    kommt nicht mal ein kleines Husten. Sobald wir die Stromversurgung zum Spenderfahrzeug wieder kapten war die Bordelektronik auch wieder weg. Also nicht ein kleines Lämpchen leutete mehr.



    Das die Batterie tiefenentladen ist wird klar sein. Aber müsste der Anlasser nicht etwas von sich geben das wenn wir am Spenderfahrzeug dran sind? Was für Standschäden sind üblich bei 14 Monaten in der Garage?


    Gibts eine Checkliste die ich abarbeiten könnte um Schritt für Schritt Fehlerquellen auszuschließen?



    Grüße! und falls diese Problemstellung wo anders Diskutiert wurde könnt ihr mich gern drauf verweisen. Hatte auf Anhieb aber kein gut vergleichbares gefunden. [danke]

  • Hallo und willkommen,


    14 Monate sind keine allzu lange Zeit. Da die Batterie deiner Beschreibung nach definitiv kaputt ist, solltest du keine weiteren Experimente damit mit Starthilfekabeln wagen, damit kannst du Schäden anrichten. (Bordelektronik, LiMa-Regler usw.) Wahrscheinlich hat die Batterie einen Kurzschluss und dein Starthilfekabel taugt nichts (zu wenig Querschnitt bzw. ungenügender Kontakt der Klemmen).


    Besorge dir eine in etwa passende, intakte und geladene Batterie und baue diese ein, dann dürfte sich deine Neuerwerbung zum Leben erwecken lassen.
    Danach würde ich ihn schonend behandeln und zeitnah mindestens das Motoröl wechseln.


    Viele Grüße

    190D 2.5 Schalter, bornit, gekauft 20.12.14 mit 68000 km
    Sonderausstattungen :
    299 Anhängevorrichtung 412 Schiebedach elektrisch mit Hubeinrichtung
    466 Zentralverriegelung 537 Antenne mech. ohne Radioeinbau mit Frontlautspr. 591 Wärmedämmendes Glas rundum, heizbare Heckscheibe, Einscheiben-Sicherheitsglas, Inland 620 Abgasreinigungsanlage (Katalysator-Technik) 915 Kraftstoffbehälter 70 Liter

  • Vielen Dank für die schnelle Antwort!


    Also das Starthilfekabel war in der tat Recht dünn, sollte ich es nochmal mit einem dickeren Kabel versuchen? Oder alle Experimente in diese Richtung unterlassen?
    Ist es auch normal das der Anlasser keinen Mucks macht?

  • Alles Klar! habs gerallt :D Neue Batterie.


    Wie sieht das mit dem Bremsen aus. Die schleifen ein bissl.


    Beläge wechseln oder vorsichtig frei bremsen?

  • Moin,


    schau Dir mal die Bremsscheiben an, ein bischen Flugrost ist kein Thema. Das bremst sich runter, sind sie aber fertig, dann natürlich tauschen.


    Eine Bat. braucht der Wagen auch zum "puffern", daher hat er auch nichts bei überbrücken gesagt. Alternativ kannst Du auch die Bat. des anderen 190ers kurz einbauen und schauen was der kleine sagt...

    .....Grammatik gelernt bei Yoda Du hast....


    Ich baue Motoren, die Steuerung dazu ist Hexenwerk.....!!!

  • ...ich würde versuchen, die Bremsscheiben langsam und vorsichtig frei zu Bremsen.
    Die Beläge sind nicht das Problem, die Scheiben könnten korrodiert sein, in der Garage aber eher nicht.
    Kannst die Scheiben ja schon rein äußerlich in Augenschein nehmen, wenn korrodiert, dann verfahren, wie oben geschrieben.
    Wenn, dann werden im schlimmsten Fall eher die hinteren Bremsscheiben problematisch sein, da auf diese kaum Bremsdruck aufgebracht wird im normalen Betrieb.
    Schau Dir vorab mal die Scheiben an, leichter Flugrost sollte kein Problem sein...


    War die Handbremse in den 14 Monaten angezogen?
    Könnte überhaupt nach dieser Standzeit sein, das die Bremsen fest sind, sofern das Fahrzeug seinerzeit naß abgestellt wurde.
    Normal gibt es halt dann einen deutlichen Ruck, auch akustisch...


    @Faxe...hat sich überschnitten ;)

  • ist geregelt..... :D
    Muss ersteinmal mit der neuen Kiste klar kommen...... ;)

    .....Grammatik gelernt bei Yoda Du hast....


    Ich baue Motoren, die Steuerung dazu ist Hexenwerk.....!!!

  • Hey Leute!


    Habe neue Batterie eingebaut und ZACK sprang er sofort an. So weit war die Freude Groß und ich dachte ich hab ein Schnäppchen gemacht.


    Nun war ich heute bei tüv in einer Freien Werkstatt bei mir im Dorf (Prüfer von KÜS) und es hat leider nicht geklappt :(


    Mängel:


    1. Lenkhebel- vorn rechts- Lagerung ausgeschlagen
    2. QUerlenker- 1. Achse links unten- Gummilagerung beschädigt


    Ich habe den Meister gebeten mir zu sagen mit was ich bei ihm rechnen könnte. Er und der Prüfer haben hat mir empfohlen gleich alle 4 Gummilagerungen zu wechseln, da die anderen 3
    zwar noch druch gehen aber auch demnächst fällig sein wären.


    400 bis 500 Euro 8| je nach dem ob der die Teile zügig aus gebaut bekommt oder nicht. Habe mit leichten Kosten für Instandhaltung ja gerechnet aber da musste ich doch schon schnlucken.


    Habe ihm gesagt das ich mir das als Studi so nicht leisten kann und ich auch erstmal überlegen muss ob sich das lohnt. Habe das Auto ja für 450 gekauft. Der Prüfer meinte das ich es doch garnicht so schlecht getroffen hätte. Der Grundzustand des Autos ist ja In Ordnung (Kein Rost so wie er es von diesem Fahrzeugen gewohnt ist meinte er :huh: )


    Ein Freund von mir(GTI- Hobbyschrauber) meinte er könnte das mit mir machen wenn ich die Teile besorgen könnte.


    Meinen Fragen an euch:


    1.Was schätzt ihr die Kosten für die Teile und könnt ihr mir einen Onlineshop empfehlen? oder soll ich gar auf Schrottplätzen schauen?


    2.Ist das Realistisch das selber Tauschen zu wollen oder kann es gut sein das mein Kumpel und ich uns damit übernehmen?


    Was würdet ihr denn machen?


    Grüße und danke schonmal!

  • Mit Lenkhebel meint er sicher die Spurstangen.
    Die sind recht schnell gewechselt.
    Ein Abzieher ist dafür ganz nützlich.
    Danach unbedingt die Spur neu einstellen lassen!
    Außerdem würd ich drüber nachdenken, direkt alles zu machen - dann haste Ruhe.


    Mit den Gummilagern meint er wahrscheinlich die Stabilager.
    Die sind auch kein Hexenwerk - 2 Schrauben auf, dann das Lager rausfriemeln und mit Fett wieder reinsetzen.
    Aber dabei entweder direkt die ganze Achse aufbocken oder alles am Boden lassen - sonst steht der Stabi unter Spannung und es kann ein Bolzen abbrechen (rate mal woher ich das weiß ;) ).


    Ich denke, die Teilekosten sollten unter 100€ bleiben und es sollte an einem Nachmittag erledigt sein.
    Wenn du alle Spurstangen machst vielleicht 150€.
    Spur Einstellen kostet dann nochmal 50-80€.


    Geh zu deinem Kumpel und macht es zusammen.
    Sowas kann allerdings immer mal passieren und auch 400€ sind schnell mal weg.
    Finde, es sind keine schlimmen und recht günstig zu behebende Mängel.
    Falls dich sowas abschreckt würde ich lieber nach nem anderen Auto gucken, denn ein 190er ist mindestens 22 Jahre alt und hat demnach immer mal die eine oder andere Baustelle.
    Das ist aber auch kein Unterschied zu anderen Autos.

    Die meisten Menschen sind sich gar nicht darüber im klaren, wieviel Spaß einem 75PS bereiten können!!!

  • Hallo,
    also wenn du die Lenker komplett wechseln willst, dann kannst du mit 150-200€/stück rechnen. Wenn du nur die Lagerung wechseln willst, dann bist du mit 150€ für beide Seiten dabei.
    Dann kommt aber noch der Zeitliche Aufwand dazu, ich hab an einer der 4 Schrauben ca 2 Tage rumgespielt bis ich sie offen hatte (inkl. einer gesprengten Ratschennuss)
    Die Schrauben an den Traggelenken lassen sich normalerweise recht schön lösen.
    Auspressen der alten Lager und einpressen der neuen würd ich bei DB mal so 150€ rechnen, ist keine schöne arbeit.
    und danach muss natürlich wieder die komplette vorderachse eingestellt werden (Spur, Sturz, Nachlauf usw)


    ich hoffe mal ich konnte dir etwas weiter helfen :)

  • Hi,


    nicht böse gemeint, aber wenn bei 450€ Kaufpreis eine Investition von 500€ dein Budget übersteigt, dann ist ein 190iger vielleicht nicht das passende Auto für dich !
    lg Christian

  • Ich muss mich Christian anschließen: Wenn der Zustand doch so gut ist, wie der TÜV-Mensch gesagt hat, dann dürftest Du für 450,00 EUR Kaufpreis + 500,00 EUR Reparaturkosten = 950,00 EUR insgesamt ein richtig gutes Auto haben. Wenn Dir das zu viel ist, dann ist nicht nur der 190er nicht das passende Auto für Dich, sondern dann kannst Du schlicht kein Auto unterhalten.

  • Für mich klingt Punkt 1 nach dem Lenkzwischenhebel, den du für 15-25€ ersetzen kannst. Das erfordert auch keine Vermessung -- Spurstangen hingegen schon.


    Querlenkerlager lassen sich in vielen Fällen ersetzen. Wenn dein QL aber zu sehr vergammelt ist, besteht ein Risiko, das er beim Entfernen der Lager zerstört wird. Neue Lager sind meist günstiger als neue Querlenker, außer du nimmst letztere in allergünstigster "Qualität".


    Ich würde mit Studenten-Budget immer nur die Teile ersetzen, die wirklich kaputt sind. Weißt ja auch gar nicht, ob dir die Karre überhaupt langfristig gefällt. Da macht es in meinen Augen auch keinen Sinn, zu den teuersten/langlebigsten Ersatzteilen (am besten noch beim Daimler direkt gekauft) zu greifen. Bringt dir ja nichts, wenn der Kram 20 Jahre hält, du den Wagen aber nur noch bis zum nächsten TÜV fahren willst.


    Kurze Anekdote dazu von mir: An meinem Benz waren in den letzten 2 Jahren sämtliche Federn, Gummilager untenrum, Stoßdämpfer und Kleinkram zu ersetzen, deren Teilepreise sich auf über 2T€ summiert haben. Ich griff zu hochwertigen Teilen, weil ich den Wagen "unendlich" lange fahren wollte, bis zum H(orizont) und noch weiter. Aktuell steht er völlig verdreckt und seit 7 Wochen unbenutzt in einer Seitenstraße, weil ich im Stadtgebiet Münchens kein Auto mehr brauche. Anspringen tut er aktuell auch nicht. Würde ich ihn verkaufen, gäb's vermutlich keine >2T€ für den Hobel, sodass die Entscheidung für hochwertige Ersatzteile aus wirtschaftlicher Sicht für mich keine kluge war.


    Gruß
    Marvin

  • Naja, man kann aber auch nicht einfach die Ersatzteilkosten aufsummieren und dann daraus nen Preis kalkulieren - sonst könnte ich bald 5-stellige Summen für meinen verlangen!
    Auto fahren kostet halt, egal obs der Wertverlust, die Wartung oder halt Reparaturen sind.

    Die meisten Menschen sind sich gar nicht darüber im klaren, wieviel Spaß einem 75PS bereiten können!!!

  • Hey Leute! Mein Benz ist mittlerweile angemeldet und ich habe heute meine erste längere Tour gemacht :)


    2 Dinge sind mir aufgefallen


    der scheibenwischer ging auf einmal an und bei der nächsten Bodenwelle wieder aus. Später auf der Autobahn ging er dann an und Garnicht mehr aus. Gott sei dank hat es geregnet somit war es nicht ganz so schlimm. Aber er ist auf Stufe 2 hängen Gebieten. 1 und Aus geht nicht mehr. Nur schneller auf Stufe 3 geht. Wackelkontakt? Sicherungen checken?


    Hinzu zu ist mir ein summen aus dem hinteren Bereich aufgefallen. Und ab 110 km/h auch ein deutliches zittern im Lenkrad. Könnte aber nicht sagen ob es aus dem linken oder rechten radkasten kommt. Sind es die Radlager oder vielleicht doch etwas am heckantrieb?


    Ansonsten en war die erste Test Fahrt super! Tolles Auto


    Grüße!

  • Moin,


    Lass mal die Felgen neu ausswuchten ;)

    Das "Surren" könnte das HA Diff. sein, ist dann aber mit den Jahren normal.

    .....Grammatik gelernt bei Yoda Du hast....


    Ich baue Motoren, die Steuerung dazu ist Hexenwerk.....!!!

  • Muss da neues Öl rein in das HA Diff.? Habe heute mal drunter geschaut und es sieht nicht so aus als ob welches ausgelaufen wäre. Also entweder ist keins ausgelaufen oder schon keins mehr drin.


    Mit it dem surren besser nicht weiter als nötig fahren oder ? Bedeutet ja das irgend wo etwas nicht ausreichend geschmiert ist und sich abnutzt.


    hat jemand Erfahrungen wie man das Öl aufüllt am HA Diff.?


    Hoffentlich ist es nicht schon zu spät.


    gruß