Beiträge von benzinator

    Nachdem ich den anderen Thread zu Thema auch gelesen habe, möchte ich die Schlagrichtung des Gummihammers etwas genauer beschreiben:


    Man lege sich mit dem Kopf zuerst ,in Fahrtrichtung gesehen von hinten, unter den sicher aufgebockten Wagen,
    ausholen mit dem Gummihammer aus Richtung Differential und mit dem Hammer in Richtung Innenseite der Bremsscheibe nach aussen schlagen, und zwar genau da, wo sonst der Bremssattel sitzt, und selbige auch treffen, statt Nachbars Hund oder Füsse der Ehefrau.
    Nach dem ersten Schlag drehe man die Scheibe um gefühlte 45 Grad weiter, und schlage wieder zu.
    Das Ganze wiederholen, bis der Kreis aus 360 Grad geschlossen ist.
    Dann krieche man wieder unter dem Wagen hervor, schaue, dass man niemanden getroffen hat, rauche eine in Ruhe, weil das Ding immer noch fest ist.
    Anschliessend wiederhole man die Prozedur, bis es Pling-Plong macht. Nach fest kommt ab.
    Zeit für ein Bier [lach]


    Zusammenbau am nächsten Tag [lach] [lach] [lach]

    Moin, klingt ja schon besser [yo]
    Sturz und Spreizung kann man einstellen an den Schrauben, mit denen die Querlenker am Vorderachsträger befestigt sind.
    Das sind sogenannte Exzenterbolzen. Sowas ist was für eine richtige Fachwerkstatt.
    Da selber was fummeln bringt nix.
    Manche wundern sich, wenn sie Querlenker mit heilen Traggelenken vom Schrott einbauen, dass die Karre nicht mehr gradaus will.
    Es gibt halt viele Teile, die sehr genau eingestellt sein müssen, damit sich ein Benz fährt, wie es sein soll.

    Moin,
    die Bremskolben der hinteren Bremssättel gehen gern fest, wenn mal ein Vorbesitzer beim Wechseln der Bremsklötze die Staubmanschetten der Bremskolben beschädigt hat, --> Wasser rein und Rost.
    Dadurch gehen die Bremsklötze nicht ganz in die Ausgangsstellung zurück, und die Scheibenbremse schleift immer so vor sich hin.


    Defekte Radlager hinten sind sehr selten, sie machen sich durch gleichmässig rumpelnde Geräusche bemerkbar.


    Die Handbremse ist eine kleine Trommelbremse, ähnlich aufgebaut wie hintere Trommelbremsen beim Golf II, also recht easy.


    @ Robin
    Die Scheiben bekommste normal gut runter. Bremssattel abschrauben,Handbremse muss voll gelöst sein, zusätzlich ein Radbolzenloch von Mitte Achse aus gesehen nach 45 Grad oben hinten drehen, und mit nem kleinen Schraubenzieher den Zahnkranz der Einstellmutter der Handbremse bewegen ( rechte Seite von unten nach oben, linke Seite von oben nach unten)
    Somit werden die Bremsbacken der Handbremse weit genug gelöst, auch wenn sie sich weit in die kleine "Trommel" der Bremsscheibe eingearbeitet haben.
    Die Inbusschraube , die die Bremsscheibe auf der Radnabe hält, kann man auch ausbohren.
    Dann paar beherzte Schläge mit nem Gummihammer rundrum von innen, dann isse ab, die Bremsscheibe.
    Ist normal relativ entspanntes Schrauben.

    So war es auch gemeint [lach]
    Mal ne andere Frage, so Bettwäsche und Handtücher in der Nähe lassen drauf schliessen, dass der Wagen bald läuft und Du deshalb in der Garage schläfst ??? [wow] [wow] [wow]
    Macht sich allerdings blöd, nachts aufzuwachen, weil ein 10er Ringschlüssel im Rücken drückt [wallbasch] [lach] [lach] [annieironie]

    Soll ich meine Wanderdüne jetzt Graf Spee nennen ?
    Das wäre etwas daneben...


    Ein Opa blieb im Krieg, nach dem suchen wir heut noch.
    Der andere hat als Kradmelder und Mechaniker überlebt, gestorben 1984.


    In der Schule hätte man gesagt, Thema verfehlt...


    Ähm, eine Prinz Eugen und das gemache drumrum, schön, das der Spuk vorbei ist.
    Gibts andere Foren dafür.


    Mich nervt sowas.


    § 0815: Recht auf freie Meinungsveräusserung in einer Demokratur.

    Zitat von "Otorious"

    Eric


    H Kennzeichen in einem jahr ?


    meine rechnung geht da gerade nicht ganz auf irgendwie =/


    Stimmt, da fallen mir so spontan die alten landwirtschaftlichen holprigen Betonplattenwege in Meck-Pomm ein, die alle vom Feld direkt zum Anleger für die sowjetischen Kartoffeldampfer führten...
    Ein altes Sprichwort sagt: Wenn die Welt untergeht, geht sie in Meck-Pomm mindestens 50 Jahre später unter. Genaue Jahresangaben sind dann auch nicht so wichtig [annieironie]

    Moin,
    als ich meinen Kraftwagen vor fast 4 Jahren geschenkt bekommen habe, funzte die ZV recht gut im Sommer.
    Im Winter nicht.
    Hab mir dann nicht wirklich Gedanken drum gemacht.
    Als das Radio nicht mehr wollte, hab ich mir gesagt, schön, dass man nun nicht mehr mit Scheisse aus den Lautsprechern vollgequirlt wird [lach] [lach] [lach]
    ZV und Radio hängen an der gleichen Sicherung.
    Die Ursache ist elektrisch und pneumatisch.
    Meist sind die Steller an den Türen die Ursache, das die ZV nimmer will. Irgendwann geht dann auch die Pumpe in A.....


    Jepp, der hat Rost.
    Die Mechanik ist aber OK.
    Solltest vielleicht mal die Querlenker der Vorderachse wechseln, da scheinen einige Silentbuchsen das zeitliche gesegnet zu haben.
    Bei Serienbereifung fällt sowas kaum auf, bei dicken Schlappen dagen schon.
    Schwammiges Fahrgefühl kommt aus der Vorderachse, kaputte Stossdämpfer tun dann ihr übriges.

    Moin,


    17er passen normal gut drunter, egal ob tiefer oder nicht.
    Da ja rechts nix schleift, gehe ich mal von aus, dass das Blechteil, wo der Übergang Kotflügel-Stossi am Innenkotflügel angeschraubt ist, mal durch einen Parkrempler zusammengedrückt wurde.
    Um da ranzukommen, musste den Kunststoff-Schutz im Radhaus ausbauen.
    Das Blechteil isses meistens, aber nicht immer SOOO vergammelt...

    Warum neidisch sein ?
    Im alten Benz-Legobaukasten kann man sich fast das Auto der eigenen Wünsche selber bauen [rock]
    Man brauch nur etwas Platz, Zeit zum suchen und etwas Geld.


    Allerdings stehe ich auf Stahlfelgen mit Radkappen [rock] [lach] [lach] [lach]

    Moin Jan,
    der Ölstandsgeber steht normal nicht unter Druck von 3 bar, also reicht die Dichtung.
    Wenns Doch der Geber ist, dann platzt Dir bald die Ölwanne [wow]
    [lach] [lach] [lach] [annieironie]


    Ist normale "Öl-ausschwitz-Versiffung" nach vielen Km [rock]


    Aber, wie es aussieht, kommt das Öl von oben, und läuft dann auch in den Stecker rein.
    Wenns beim Öldruckgeber sifft, sieht der Fall anders aus.


    Muss aber auch sagen, als Dieselaner hatte ich das Prob auch noch nicht.
    Neue Dichtung, Motorwäsche, dann kommt Klarheit in den Fall.

    Moin Herbert und Frank,


    das wäre mal eine gute Sache [yo] [rock]
    Nicht jeder kommt an Originalunterlagen ran, und auch nicht jedes Buch ist fehlerfrei.
    Für mich persönlich ist es sehr interessant, zu wissen, was wann wo verbaut wurde, damit ich bei meiner Zweitbaustelle nicht unnütz Geld ausgebe...
    Hab bei verschiedenen Internetseiten zu bestimmten Dingen mal selber nachgeschaut, leider war oft entweder keine Quelle angegeben, oder die Quelle selbst nicht wirklich glaubwürdig.


    @ judas
    Sicher ist es bequem und komfortabel, im Netz zu schauen, was passen könnte oder richtig ist. Aber gerade bei der Seite, die Du meinst, ist leider viel Skepsis angebracht. Der Ersteller der Seite hat sich viel Mühe gemacht [yo] , keine Frage, aber auch ihm sind halt Fehler unterlaufen, was solls ?
    Einfach sowas immer etwas kritisch sehen, macht weniger Stress [rock]
    Was Dein "Patchworkauto" angeht, zur Wasserpumpe kannste was bei den W124ern finden, weil der Motor ausm 124 stammt, and so on.
    Als Nichtschrauber haste da natürlich recht schlechte Karten. Es ist aber nicht hoffnungslos. Jedes Teil an Deinem Kraftwagen hat eine Nummer, die der freundliche Benzmitarbeiter in der Niederlassung auch zuordnen kann [yo]


    Jetzt mal ein Vorschlag dazu:
    Mach mal Bilder von der Karre, und schreibe in einem Extra-Thema alles rein, was Du zu Deinem Wagen weisst.
    Das wäre sicher auch für andere interessant, welcher Motor wie zu was passt, and so on...

    Nö,
    als "alter Sack" steh ich mehr auf Bücher.
    Aber auch Bücher können Druckfehler enthalten.
    Und mein Buch spuckt bis 1989 nur 3,27 aus, danach die 3,46, für 4- und 5-Gang...
    Macht auch Sinn für etwas besseren Anzug an der Ampel.

    Zitat von "judas"

    Naja als wenn du den 2.2 l aus dem 124 meinst,hast du noch immer die gleichen Probleme [Bekloppt] .Hab den Motor drinne mit 6 Zylinder Getriebe und Bremsen vom 3.0l.... Also sprich beim Teilekauf muss mir immer nen Experte Helfen. Weil in meinem Fahrzeugschein steht 2.0 l ohne Veränderungen. Wird echt noch lustig beim Tüv!!!!
    Irgend einen kleine Scheiß hat mein Auto immer. Ich habe in die Reparatur schon mehr als 1500 Euro gesteckt. Letztens war es die elektrische Antenne, dann war die Hinterbremse verklemmt ,quasi festgewachsen! Jetzt hat man mir gesagt das mein Kat wieder am sack ist [kotz] Das einzigst Gute ist ,dass ich nach dem Tunning 20 PS mehr habe ,also wenn der Kat nicht mehr verstopft!


    PS: Der 2.2 l macht wesentlich mehr Spaß als der 2.6 l! Er ist wesentlich spritziger und Finanzierbar. Hab Heute wieder zufällig nen guterhaltenen EVO II gesehen und wollte ihn Kaufen. Der Mann hat gesagt er wäre begeistert wenn er ihn loshaben wird. Hab mich schon tierisch gefreut. Leider wollte der für nen Auto (ohne Rost) aber dafür mit 150000 Km 39000 Euro haben. Sorry aber soviel ist mir mein Traum nicht wert!!


    ... und zu Weihnachten bekommste einen goldenen Hammer geschenkt, damit Du Dir den Evo II endlich aus dem Kopf schlagen kannst [lach] [lach] [lach]

    Moin,
    nach meinen Unterlagen hat er 3,46, weil nach 1989. Gilt für deutsches Modell.
    Ein Gang an die freundliche Benz-Theke mit Fahrzeugschein kann da Licht ins Dunkel bringen, oder ganz freundlich Herbert 2.6 fragen [rock]