Beiträge von benzinator


    Da bekommste bestimmt keinen sachdienlichen Hinweis mehr, ausser ein Nudelholz ...
    Allein schon die Bordsteinkante ist ein NOGO [1hammer]

    Moin Vormopfler,


    saubere Sache [yo]
    Die besten Farben sind taxigelb, weiß, mausgrau und riedgrün, wobei, über bronzegrün mit taktischen Zeichen hab ich auch schon nachgedacht [lach]
    Der 2 Liter macht mit Automat echt ruhig, man kann ihn nicht überdrehen, und man kommt entschleunigt ans Ziel [rock]
    Meiner ist 4-gängig handgerissen, beschleunigen, 4. Gang rein, und rollen lassen.
    Und selbst mit 1,5 to am Haken rappelt das Muli brav im 1. Gang am Berg an...

    Zitat von "Herr Vorragend"

    Wenn er manchmal auf 3 Pötte zurückfällt, scheiden die Kerzen aus, denn dann wär das Problem nur bei Kaltstart und es solte auch icht so schlimm sein.


    Gruß
    Jan


    Jepp, so hab ich das auch verstanden, und dann geantwortet.
    In Kanada gibts auch deutschspachige Gegenden, deswegen gehe ich von aus, das das Problem schon recht gut beschrieben war.
    Wenn nicht, hab ich mich halt getäuscht...
    Sowas gehört dazu [rock]

    Moin Frank,


    klaro haste absolut recht, die Domlager kann man ohne Stress wechseln.
    Ich war irgendwie bei den Stossdämpfern gelandet [cussig] [wallbasch] ...


    Es ging mir drum, vor Gefahren zu warnen, die auf Laien lauern können.
    Man kann halt nie genug vor Anfängerfehlern warnen...
    Wie es schneller geht, weiss ich ja auch, aber jemand, der sowas noch nie gemacht hat, dem kanns beim kleinsten Fehler oder dummen Ratschlägen das Leben kosten.


    Bitte nicht falsch verstehen, aber wir sind hier in der Öffentlichkeit.
    Und dann gerade bei solchen Sachen die Insidertips lieber für sich behalten [yo]

    Moin,
    EVO-Felgen untern EVO, alles andere sieht irgendwie aus, wie gewollt und nicht gekonnt.
    Momentan ist mal wieder ein fetter König-Umbau 560 SEC im ebay, aussehen tut er gut, aber die Zeit ist noch nicht reif dafür [lach]
    Wenn der wirklich echt ist, hat er das Potential zum Klassiker.


    Auf lange Sicht sind Originale mit belegbarer Historie wertvoller, als umgebastelte Blender.
    Mit den Pirelli-Gölfen hats angefangen, und mittlerweile gibts fast genausoviel davon, wie je gebaut wurden.
    Sowas ist nervig...

    Moin,
    muss auch noch was senfen zum Thema:


    Liebe Anfänger, bitte immer einen Federspanner bei solchen Arbeiten an der Vorderachse verwenden !!!


    Ich mach solche Arbeiten auch "ohne", aber mir ist bewusst, dass die Feder die 2.Zähne bis zum Kleinhirn durchdrückt, wenn der Wagenheber unter dem Querlenker wegrutscht.
    Deswegen kommt bei mir der Querlenker auf einen fetten Holzklotz, die Karre ist mit Handbremse und 1.Gang rein und Radvorlegeklötzern gegen wegrollen gesichert.


    Deshalb die Bitte an alle:
    Auch etwas an die Sicherheit denken, wenns ums Schrauben geht [rock]


    @ Thomas-87
    Ja, die Vorderachse hat zwei Gemeinsamkeiten mit Mc-Pherson, nämlich die Radführung per Stossdämpfer an nur einem Querlenker.
    Die Feder ist zugunsten des Fahrkomforts wie bei alten "Schlachtschiffen" mit Doppelquerlenker angeordnet.
    In meinen Augen eine geniale Konstruktion, die kein ESP braucht. [yo]

    Moin nach Kanada,
    kleine Schmutzteilchen an einer Einspritzdüse können sowas verursachen.
    Zuerst alle Dieselfilter wechseln! Und ca. 20 Km fahren.


    Dann viele Lappen bereithalten, weil es eine Sauerei gibt:
    Nacheinander bei laufendem Motor die Zuleitungen an den Einspritzdüsen kurz lösen, wenn das Rappeln bei einer Düse weniger wird, dann ist sie verdreckt.
    Solange die jeweilige Einspritzleitung ab ist, ca. 30 Sekunden einen Lappen dranhalten, damit die Leitung von weiteren Schmutzteilchen freigespült wird.
    Also zuerst Leitung von Zylinder 1 lösen, Lappen dran, die 30 Sekunden, wieder festschrauben and so on.
    Das mit allen 4 Zylindern machen, damit kein neuer Dreck nachkommen kann.


    Die verschmutzte Düse ausbauen, zerlegen sehr sauber machen, und wieder einbauen.


    Das sollte funktionieren [rock]

    Moin,
    schau mal hier <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.getrag.de/">http://www.getrag.de/</a><!-- m -->
    Bmw M3 und 190 16V hatten das gleiche Schaltgetriebe drin.
    190 2,5 D und Bmw 320 Benziner hatten auch die gleichen Automaten drin.
    Musst Dich aber selber durchwuseln [rock]


    Ansonsten ist das vielleicht hilfreich: <!-- m --><a class="postlink" href="http://de.wikipedia.org/wiki/Automatikgetriebe#Wandler-Automatikgetriebe">http://de.wikipedia.org/wiki/Automatikg ... ikgetriebe</a><!-- m -->
    Unsere Benzen haben die Automaten mit Drehmomentwandler und Bremsbändern.


    Falls es dich interessiert, die neueste Generation Actros hat unsynchronisierte Getriebe drin, die mit Elekrronik zu Automatikgetrieben wurden [rock]

    Moin,


    bei nem ganz alten Motor, der noch keine Kurbelgehäuseentlüftung hatte, ist der Dampf einfach so entfleucht in die Umwelt.
    Sowas macht natürlich Sauerei ohne Ende, je nach Zustand des Motors.
    Bei den heutigen Motoren ist das System selbstreinigend, wenn kein Motorschaden oder erhöhter Verschleiss der Kolbenringe vorliegt.


    Andererseits frage ich mich im oldtimerlastigen Freiburg oft, ob der Lenker kulturellen Automobilgutes auch weiss, was er da grad prügelt ???
    Heut an der Ampel nen wunderschönen Rekord 1700 vor mir gehabt, der lief nur auf 3 Pötten, hat gestunken wied Sau, aber war frisch poliert [wallbasch]
    Habs mir dann geklemmt, ihn aufm Parkplatz vor der Sparkasse nach dem Wagen zu fragen...


    Hatte halt gesehen, wie er an der Ampel losgefetzt ist [1hammer]


    Dummes Geld muss halt vernichtet werden [klatsch]

    Moin Malinskaja,

    dann kann man ja den Begriff "Scheunenfund" in der Oldieszene um den Begriff "Neuwagenfund" erweitern [wow] [rock]
    Der Farbton ist auf der Strasse an einem 190er nicht mehr zu sehen, weil zu selten.
    Mein Bildschirm hat auf den ersten Blick rauchsilber gesagt...


    Da haste echt ein Schnäppchen gemacht [yo]


    Den Verbrauch bekommste auch runter auf um die 10 Liter, siehe oben.

    Moin Malinskaja,


    saubere Sache, der ist ja fast wie neu [yo] [yo] [yo]
    Und noch dazu ein Vormopf in rauchsilber [rock] [rock] [rock]


    Schau Dir trotzdem mal den Unterboden genau an, die blöde PVC-Beschichtung macht Rost fast unsichtbar, und lässt sich manuell nur sehr schwer entfernen, wenns ein Oldie werden soll im Zustand 2.
    Des Gelump mit Trockeneis runterhobeln kostet richtig Asche...


    Bei 27 Jahren Autoleben ist die Historie nicht immer nachvollziehbar [gruebel]
    Wenn die Karre innen nicht schwitzt und muffelt, und immer unter einem Dach (Tiefgarage, Carport oder Scheune) gestanden hat, wo immer ein kleines Lüftchen geht, kannste von ausgehen, das der fast keinen Rost hat, bei den paar Kilometern.


    Ansonsten wäre nur mit den üblichen Schäden eines wenig bewegten Wagens zu rechnen, wie Bremsen runter wegen Rentner-schleifing, diverse Gummischläuche für Kühlwasser, Kraftstoff, Luft, Bremsding und Benzin porös, Zündungsgeschichten (Verteilerfinger und Zündkerzen).
    Aber das gibts alles für bezahlbares zu kaufen, und lässt sich relativ entspannt wechseln.


    Erhöhten Verbrauch, wenn sonst alles stimmt, bekommste mit sanftem Einfahren wieder runter. Schön warmfahren, und dann mal auf der Autobahn ne Weile mit 120 Kmh, nach ner Stunde mal 10 Minuten 140 Kmh, und das ganze von Tag zu Tag steigern, bis die Höchstgeschwindigkeit wieder erreicht wird. Dann kann der Motor auch wieder durchatmen.


    Alle Flüssigkeiten wie Motoröl, ATF der Servolenkung und ATF des Getriebes, und Bremsenbrühe auch wechseln.
    Und dann regelmässig fahren den Wagen, einmal im Monat 100 Km am Stück bei trockenem Wetter, reicht, haste keine Standschäden.


    vielleicht die Handbremse angeknallt wie blöde, und den falschen Gang erwischt...
    Sieht nach der Fettkappe vom Ersatzrad der seltenen 6-Gang-Version aus [wow] [wow] [wow]


    Das Problem ist wohl, dass viele Jungchen den Joystick am 190er vermissen [lach] [lach] [lach]


    Kann aber aus eigener Erfahrung sagen, nicht alle Kids sind BILDUNGSRESISTENT [yo]

    Moin, das unregelmässige Heulen ist ein defekter kleiner Dämpfer unterhalb des Riemenspanners, wurde hier schonmal behandelt, das Teil kostet um die 20-30 Euro, und ist leicht zu wechseln.
    Tritt aber nur bei leicht erhöhter Leerlaufdrehzahl auf, wenn der Motor noch in der Kaltlaufphase ist, bei normaler Leerlaufdrehzahl hört man es nicht.


    Schnelles Klackern unter Last und im Schubbetrieb ist Motorschaden, ein Pleuellager hat sich verabschiedet mangels regelmässiger Ölwechsel der Vorbesitzer.
    Die Benziner reagieren da etwas sauer drauf...


    Nicht zu verwechseln mit versifften Hydrostösseln, die nur nach dem Kaltstart ne Weile tickern, und nach längeren geheizten Autobahnkilometern an der nächsten Ampel.
    Sowas geht bei regelmässigen Ölwechseln mit dem richtigen Öl weg, wenn man rechtzeitig damit anfängt.

    Dazu wird das Lenkrad nicht abgenommen.
    Es wird nur in die Mittelstellung gebracht, und dann die Spur eingestellt, und Sturz und Spreizung.
    Dazu sind viele Schrauben an der Vorderachse zu lösen, und genaue Messgeräte erforderlich.
    Das kann halt nur eine Fachwerkstatt machen, es muss aber nicht unbedingt eine MB-Niederlassung sein, gute freie Werkstätten können das auch, aber wesentlich preiswerter.


    ATU ist natürlich nicht gemeint damit, aber das dürfte bekannt sein.