Beiträge von benzinator

    Moin Mathias,


    die Grundüberlegung ist gut, den Wagen wieder aufbauen, damit die Kids sicher fahren, und selber nach einem W 124 schauen [yo]
    Ich hoffe, das richtig verstanden zu haben [rock]
    Empfehlenswert ist der W-124 2,5 liter Diesel als T-Modell, Platz ohne Ende, die letzten Baujahre haben den 4-Ventil- Motor mit 113 PS drin, sehr entspanntes fahren ist da angesagt, untenrum Kraft, und um die 7-8 Liter Verbrauch.
    Von den Turbodieseln rate ich eher ab, weil, wenn da mal was kaputt geht, wirds richtig teuer...
    Mein Muli braucht um die 5 Liter, aber ich fahre auch keine Rennen.
    Das Saufschwein vorher, Passat VR6 Automatik hab ich auch auf 8 Liter bekommen, die Fußbewegungen machen den Verbrauch aus [lach]
    Die nächste Schüssel wird wieder einer mit Automat, ein etwas anderer W 201, Teile bin ich am suchen [band]


    Mein Muli für jeden Tag bleibt so, wie es ist . [Zuprosten]

    Moin Mathias,


    sicher ist sowas ärgerlich, aber den Wagen bekommt man für weit unter 1000 Euro wieder fit.
    Das Gelaber der Sachverständigen von wirtschaftlichem Totalschaden stimmt zwar rein rechtlich, ist aber irgendwie voller Unsinn. Jede Tür geht auf wie vorher, es reisst keine Frontscheibe, Kotflügel brauchste anscheinend auch keine neuen, und die Achsgeometrie ist auch nicht betroffen von dem "wegschnippsen" eines anderen Fortbewegungsmittels [rock]


    Öffnen, die Büchse, Bestandsaufnahme machen, Teile besorgen, und weiter gehts [yo]


    Wie Brummi sagt, es sieht schlimmer aus, als es wirklich ist.

    Servus Thomas,


    da haste Dir ja eine echte Praline geangelt [yo]
    Ich hätte ihn so gelassen, wie er war, aber Geschmäcker sind nunmal verschieden. Allein die seitlichen Gummileisten vor Mopf ersparen viele ärgerliche Einschläge anderer Zeitgenossen , die einfach zu blöd sind beim aussteigen aus ihren fahrenden "Fortbewegungsmitteln"...


    Trotzdem passen Deine Modifizierungen gut zu dem Wagen. Besonders die Saccobretter nehmen dem Wagen das "Feuerwehr"-Image [daumen oben]
    Von aussen weiterhin dezent, und innen kann eh jeder machen, was er will [rock]


    Kannst Du noch Bilder von der Seite und vom Heck zeigen?
    Und , wieviel Kilometer stehen auf dem Tacho ?

    Moin Georg,


    einwandfreier Kraftwagen ! Pfleg ihn gut, dann hast Du lange viel Spass dran [Zuprosten]


    Wenn der Sprit zu teuer wird, spar einfach auf eine Gasanlage .

    Moin,


    Kühlerfrostschutz von MB wird nicht umsonst vorgeschreiben, kostet halt was mehr als die Billigbrühe ausm Baumarkt, schafft aber auf lange Zeit Ruhe vor solchen seltsamen Lecks, wenn die Leckstellen beseitigt sind.


    Das Dreckszeug ausm Baumarkt ist normales Glysantin, und das greift Alu dauerhaft an, mal leckts, dann wieder nicht, kann man sich fast totsuchen dran.


    Demnächst sing ich hier mal vielleicht ein Lied von den Sünden der 8 Vorbesitzer meines Kraftwagens [band] ...

    Moin,


    Schon krass, was manche so basteln, wenns für Federspanner nicht reicht...


    Man hat schon von toten Benzfahrern gehört, denen der Billig-Wagenheber beim wechseln der vorderen Stoßdämpfer unter dem Querlenker weggerutscht ist, die Feder bekommt dann richtig Flügel...

    Moin,


    wechsel mal die Hydrolager der Motoraufhängung, dann ist normalerweise das Rupfen weg.


    Verschlissene Hydrolager der Motoraufhängung beim Benz haben im kalten Zustand nicht mehr ihr volles Dämpfungsvermögen , deshalb rupft es anfangs beim einkuppeln.
    Wenn sich auch die Hydrolager warmgerappelt haben, isser wie ne Mietzekatze auf Samtpfoten [rock]


    @ Dr.Hdi


    die Tipps auf der Seite sind richtig, aber bei den dort beschriebenen Ursachen rupft die Kupplung immer, weil Öl oder Fett durch Reibungswärme verbrannt sind und diese Verbrennungsrückstände die Reibeigenschaften des Kupplungsbelags verändern.

    Moin Stefan,


    mein Diesel Pfeift auch ab und zu, besonders, wenn hohe Luftfeuchtigkeit herrscht, nach paar Kilometern hört das aber wieder auf.


    Schau mal nach, ob die Spannrolle des Keilrippenriemens noch sauber fluchtet zum Riemen, also parallel ist. Wenn nicht, haste die Ursache.


    Ältere C-Klassen haben das auch ab und zu.

    Moin,


    kann auch bestätigen, dass das eine Schwachstelle beim W201 ist. Passiert aber fast immer nur bei Schrittgeschwindigkeit, z.B. nach Autobahnfahrt beim einparken am Zielort .

    Moin Jungs,


    kein Problem.
    Ich bin kein Badener, aber seit 8 Jahren in der Gegend. Zwar in Dresden geboren und aufgewachsen, bin ich kein Sachse, weil in meinen Adern schlesisches und sudetendeutsches Blut jeweils zu 50 % fliesst.


    Bei den heutigen Arbeitsbedingungen ist es eh wurscht, wo man herkommt, Hauptsache, man macht seine Arbeit ordentlich .


    Born to run müsste die Firma kennen, wo ich grad schaff: ehemals Induktionserwärmung Fritz Düsseldorf auf der Lehener Strasse in Freiburg, heisst heut EFD.
    Da wurden die Sondermaschinen zum induktiven Härten der Fahrwerksteile für unser aller 190er gebaut.
    Der nette Kollege, der die Maschinen damals bei Benz aufgebaut hat, geht im Herbst in Rente.

    Moin Sepp,


    ein weiteres Zeichen für eine defekte Zylinderkopfdichtung ist weisser Schaum am Öldeckel (Wasser im Öl, auf Dauer sehr schädlich). Wenn Du jeden Tag viele Kilometer fährst, kocht das Wasser im Öl aus und wird über die Kurbelgehäuseentlüftung in den Ansaugtrakt geführt.


    Riecht es im Motorraum nach Kühlwasser, wenn Du den Wagen warm abstellst ? Check mal alle Schläuche auf gerissene Schlauchschellen, erkennbar an grünlicher Kruste an den Schlauchenden.
    Wenn der Motor warm ist, sollte das Kühlsystem ca. 1 bar Druck haben.

    Moin zusammen,


    dann ist das ja nun klar, Danke Tom.


    Ja, es ist Merzhausen, aber meine Schuhgrösse und Blutgruppe wollt ich jetzt nicht auch noch ins internet stellen... [annieironie]

    Moin,


    bin grad etwas verwirrt...
    In Bayern mach ich gern Urlaub, und ins Bächle ist bisher nur der Herr Schröder gedappt, als er noch Bundeskanzler war.
    Der Name Benzinator kommt von einem guten Modellbaukollegen aus der Schweiz, der hat mir den Namen vorgeschlagen.


    Falls es mit einem gleichnamigen Nutzer dieses Forums mal Probleme gab, der zufällig auch noch in oder um Freiburg wohnt, das wär dann wohl ein blöder Zufall...


    Vielleicht kann mich mal jemand aufklären ???
    Sorry, da steh ich grad voll auf dem Schlauch...

    Moin zusammen,


    Bastiaan, ja, es ist ein umliegendes Dörfle, aber das Ortsschild von Freiburg ist nur ca. 300m von mir entfernt, und bis zum Münster sind es aufm Fahrrad 10 min ... [rock]


    Tom, für einen showroom reicht mein Wagen grad nicht... [wallbasch] [lach]


    Einen eigenen Bereich zum vorstellen hab ich hier im Forum nicht gefunden, deshalb fand ich das Cafe als möglichen Ort einer persönlichen Vorstellung passend...

    Moin Tom,


    jo, er fährt hoffentlich noch lang ...


    Das Bild mit dem fehlenden Laubschutzgitter entstand vor einem Jahr, als eine neue Frontscheibe mit Grünkeil wegen Steinschlag eingebaut wurde. Es ist dann wieder montiert worden.
    Der rechte Aussenspiegel ist elektrisch verstellbar, ein sinnvolles Detail, wie ich finde [daumen oben]


    Generell möchte ich den Wagen soweit wie möglich als originalen Alltagsoldie erhalten.
    Einen Dieselkat hat er schon paar Jahre drin, vielleicht bekommt er noch einen Rußfilter, mal schauen, wie sich die Behörden hier nächstes Jahr verhalten, wenn Freiburg Umweltzone wird.

    Moin,


    hier mal die Bilder:
    Bild 1 Motorraum, etwas verstaubt, aber trockener Motor


    Bild 2
    Ansicht von hinten, etwas unscharf und daneben Modellbaustellen, Liebherrkran in 1:16 und Actros Schwerlastzugmaschine


    Bild 3
    Frontansicht, den Stern hat ein besoffener Vandale beim letzten Dorffest als Trophähe mit heimgenommen


    Bild 4
    Tachostand lesbar


    Bild 5
    Radlauf hinten links, die braune Pest muss weg


    Bild 6
    die Karten von den Benzjägern, pro woche sind es 3 Stück , im Schnitt, aber meinen bekommen die nicht


    Das ist mal der momentane Zustand des Wagens.


    Wenns gewünscht ist, führ ich den Bericht fort .

    Moin zusammen,


    erstmal vielen Dank für die nette Begrüßung hier ! [Zuprosten]


    Zuerst mal noch paar Fakten zu dem Wagen:
    Ich bin der neunte Besitzer, 4-Gang-Schaltgetriebe, Schiebedach manuell, orthopädischer Recarositz vollelektrisch mit Heizung und Lüftung ( nach 3 Bandscheibenvorfällen brauch man das...), abnehmbare AHK, ZV, uraltes Chrysler Casettenradio (das bleibt drin als Mahnung an die unsäglichen Höhenflüge eines ehemaligen Managers in Stuttgart [wallbasch] [lach] ), alle relevanten Verschleissteile in den letzten 3 Jahren erneuert (Bremsen, Stossdämpfer, Traggelenke, Antenne, Ventildeckeldichtung usw.) , halt Alltagsfahrzeug mit optischen Macken.


    Leider nagt die braune Pest an äusseren Stellen, dass es einen ärgert.
    Hab aber bisher jede "Rostlaube" rostfrei bekommen, und an einem Benz macht sowas dann Spass, weil man es mit richtigem Blech zu tun hat und nicht mit Recyclingblech.


    Warum mache ich mir die Mühe, das alte Auto zu sanieren ?
    Weil es Blödsinn wäre, einen durchreparierten Wagen dem Abwrack- und Wegschmeisswahn zu opfern [1hammer]


    Schweissgerät und Hebebühne sind verfügbar, Reparaturbleche sind bestellt, Lackierer wartet schon [Zuprosten]


    Der Stern wurde von besoffenen Vandalen abgebrochen...


    Bilder folgen, muss ma nach webspace guggen [gruebel]

    Moin,


    hab leider keine Rubrik "Vorstellungen" gefunden, deshalb schreibe ich das hier im "Cafe"

    Als neues Forumsmitglied stell ich mich am besten erstmal vor, bevor ich was frage oder schreibe:


    Ich heisse Roman, wohne im südwestlichsten Zipfel von Deutschland, bin 41 jahre jung, arbeite als Mechaniker in einer Firma, die Sondermaschinen herstellt, und bin dem Benz-Fieber seit ca. 2,5 Jahren verfallen.
    Nach all den Fiats und VW's gabs nur eins, mal einen richtigen Personenkraftwagen... Nach 2 Minuten war der Fall klar, und die Frage kam auf: Warum haste bisher immer nur so olle Schüsseln gelenkt ? [gruebel]


    Jedenfalls ist mein Dieselmuli 24 jahre alt, hat viele Vorbesitzer und mittlerweile 430000 km auf der Uhr und brauch zwischen 5 und 6 Liter . Ölverbrauch ist ein Liter auf 10000 km.
    Im August wird der Urlaub genutzt, um hintere Radläufe und rundum die Wagenheberaufnahmen zu sanieren, dann ist er fit bis zum H-Kennzeichen .
    Wenns von Interesse ist, schreib ich darüber auch einen Baubericht...


    Insgesamt kann ich sagen, preiswerter kann man nicht ordentlich Auto fahren.


    Nach etwas einlesen in diesem Forum kann ich sagen, hier gibts bestimmt viele Gleichgesinnte [rock]


    Zweitwagen ist in Arbeit, der wird allerdings was krasser, aber auch ein W 201 . Zum Glück gibts momentan noch brauchbare 2.6er für kleines Geld , diese Baustelle wird aber etwas dauern...