Beiträge von benzinator

    Moin,


    irgendwie gehen mir die User auf die Nerven, die der Meinung sind, sich schnell mal in einem Forum anmelden zu müssen, das etwas mit ihrem zu verkaufenden Teil zu tun haben kann, und da den höchsten Preis erzielen zu können.
    Diesen Trend kann man leider in sehr vielen Foren beobachten.
    Ebay, mobile.de oder Anzeigenblätter sind da sicher der bessere Weg, um ein Fahrzeug zu verkaufen.


    Ansonsten kostet fragen wenig, was ein Wagen noch wert ist, und dann Anzeige aufgeben. Bin mir sicher, dass es hier dann auch hilfreiche Antworten gibt.


    Aber speziell in diesem thread haben sich einige derart mit Ruhm bekleckert, dass es Hund samt Hütte schüttelt.
    Komischerweise sind das auch noch diejenigen, die das ungeschriebene Gesetz Nr. 0815 mit dem Titel "Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten" aus dem Jahr 1805 mit ihren ewig nervenden Fragereien ständig und nachweisbar Lügen strafen.
    Und das mit einer Großmäuligkeit und Arroganz, dass es nicht mehr feierlich ist...


    Sowas lenkt dann sehr schnell vom eigentlichen Zweck spezieller Foren ab, nämlich Erfahrungs- und Gedankenaustausch und Treffen und Spass haben am gemeinsamen Hobby.

    Moin,


    schöne Praline haste Dir da geangelt ! [yo] Sogar mit dem richtigen Kennzeichen [rock]
    Der Motor zusammen mit der Automatik ist gut abgestimmt und bei erträglichem Verbrauch aussreichend spritzig.


    Dann mal knitterfreie und gute Fahrt allzeit !

    Moin Kay,
    check auf jeden Fall mal die Lichtmaschine, wie schon gesagt, um die 14,4 Volt sollte sie bringen.
    Motor laufen lassen, Voltmeter an die Batterie.


    Nach ner halben Stunde sollte die Batteriespannung nicht unter 12,4-12,5 Volt gefallen sein. Wenn 12,6 Volt anliegen, ist die Batterie ok, darunter mal nach einer neuen umschauen...


    Bei meinem hatte ich das Phänomen, dass bei drei neuen Reglern für die Lichtmaschine jeweils nach 4 Wochen die Schleifkohlen runtergebrannt waren, eine ganz runter, die andere noch gut.
    Die Ursache war ein unrund laufender Kollektor, auf dem die Schleifkohlen durch Unebenheiten "rumgetanzt" sind, und somit einen wahren Funkenregen gehabt haben, der sie regelrecht abgebrannt hat.
    Im Dunkeln kann man das Feuerwerk mit einem Spiegel sehen.


    Siehe auch mein Bild weiter oben, ist zwar das Kollektorschild vom Anlasser, aber das Prinzip ist fast gleich.
    Da war der Kollektor auch unrund. 2 Schleifkohlen sind nicht mehr vorhanden, die anderen 2 kann man noch erkennen.
    So sieht der Kollektor vom Anlasser nach dem Überdrehen aus, der wird für die Reserve wieder herrgerichtet.


    Beim Schrotti des Vertrauens hab ich dann eine andere Lichtmaschine aus einem W124 200D extaxi ausgebaut, Schleifkohlen gecheckt, seither ist Ruhe.


    Normal ist die Elektrik beim Benz so ausgelegt, dass auch im Winter bei Kurzstreckenverkehr immer genug Saft zum anlassen vorhanden ist.

    Moin,


    so verstopfte Kats können schon nerven!!! Ich baue meinen Oxikat regelmässig aller halben Jahre aus, weiche ihn eine Woche in Petroleum ein und blase ihn dann mit 8 bar Pressluft durch.
    Danach braucht mein Wagen nur noch 4 Liter auf 80 Kilometer ( [Tanz] )


    ... nach ganz krass kommt noch viel krasser ... [lach]


    sorry, ab und zu frag ich mich echt, was geht...

    Moin,
    da fällt mir nur eins ein: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.youtube.com/watch?v=q-EKlerrrDM">

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    </a><!-- m --> [wallbasch] [rock]

    Moin,


    bei solchen Umbauten muss mann immer mit faustgrossen Löchern rechnen, besonders an Schwellern. Durchgescheuerte Sitze, sorry, da stimmt was mit dem Tacho nicht.
    Wir reden hier nicht über Peugeot oder Fiat...
    D&W hat ja ganz nette Frauen in den Katalogen gehabt, aber so Wagen kann man allenfalls als Teileträger verwenden.

    Moin Brummi,
    seit 23 Jahren schrauben ist mir da nix passiert bei der Prüfmethode.
    Hantieren an einer Batterie, ok da sollte niemand ran, für den Plus = Minus ist...


    Qualmende Lichtmaschinen und überkochende Batterien, die ich live an anderen Fahrzeugen erleben durfte, hatten andere Ursachen, z.B. vertauschte Kabel beim Starthilfe geben [lach]

    Moin Kay,


    check mal die Lichtmaschine, sie sollte bei laufendem Motor um die 14 volt bringen.
    Einen Verbraucher, der die Batterie entlädt, kannste einfach ermitteln: Motor muss aus sein, alle Verbraucher müssen ausgeschaltet sein ! Pluspol der Batterie abklemmen und mit Ampermeter prüfen, ob Strom fliesst.

    Moin,


    die Zeit der alten 3-Gang-Automaten ist schon lang vorbei, wo die behäbig mit viel Spritverbrauch ewig bis auf 150 kmh gebraucht haben und dann bei fast Höchstdrehzahl den Tank schnell leergesoffen haben.
    Die meisten Automaten lassen sich seit Anfang der Neunziger sehr entspannt und mit wenig Sprit fahren.
    Als Beispiel: Mein ehemaliger Passat VR6 Automat Bj. 1993 brauchte zwischen 7,5 und 12 Liter, jeh nach Fahrweise , rumhacken, immer der erste sein wollen, oder die Raser ziehen lassen und lächeln [lach]
    Mein Dieselchen nervt wegen der Schalterei, aber auf der Bahn belohnt er mich mit 5 Liter auf 100 Km.


    Kommt auch immer auf die Kombination aus Motor und Automat an, zB. 124er 230CE schaltet etwas hecktisch, Vectra 2.0 aus den Neunzigern dagegen damals sehr butterweich, wie auch mein Passat damals.


    Aber das sind immer subjektive Eindrücke.


    Meine nächste Baustelle wird wieder Automat haben [rock]

    Moin Kay,
    es gibt wie immer viele Ursachen, auch bei einem Anlasser.
    Meine Erfahrung nach vielen Kraftwagen ist die, Verschleiss kommt von der schwächsten Stelle, also abgenutzte Schleifkohlen, siehe folgendes Bild, ist die häufigste Ursache :


    Irgendwann kommt nicht mehr genug Strom an, bedingt durch erhöhte Übergangswiderstände, dann macht das nur noch Klack-Klack.
    Hammermethode hilft 1-2 Wochen, dann ist endgültig fertig.


    Momentan bekommt man gute gebrauchte Anlasser beim Schrotti des Vertrauens für um die 50 Euro.


    Bei meinem Diesel hat sich das sehr lang angekündigt, aber irgendwann ging nix mehr [lach]
    Also andern rein, seither keine Probs, und der alte wird pö-ah-pö instandgesetzt als Reserve für die weiteren vielen hunderttausend Kilometer . Kollektor ist schon überdreht und geschliffen, Schleifkohlen hab ich schon vor 20 jahren passend gefeilt ...

    Moin,
    diese Operation hat meiner auch schon hinter sich, es war noch die Originalscheibe drin, also Vorgehensweise wie von Petrolferrari beschrieben.
    Wir waren zu zweit, schön alle Klebereste entfernt, SAUARBEIT!!! und neue Scheibe entfettet, alle Stellen am Benz auch.


    Dazu mussten keine neuen Teile bestellt werden.


    EDIT:
    Bei meinem waren statt Nieten noch kleine Edelstahlschrauben drin, etwas fummelig zwar, aber sie sind auch alle wieder drin
    [rock]


    Nach 23 Jahren liessen sich alle Schrauben ohne rohe Gewalt öffnen.
    Die neue Scheibe macht auch zukünftig keine Zicken an der Karosse.


    Rostnester gibts eigentlich nur, wenn die Karosse mit Elektromessern malträtiert wurde durch unsachgemässen Einsatz.


    Bei meinem Passat vorher ist die Heckklappe innerhalb 2 Jahren durchgefault gewesen wegen solcher Scheisse.


    Der Kleber ist eigentlich egal heutzutage, wenn man den richtigen verwendet.
    Rausschneiden mit richtigem Werkzeug zu zweit, einer aussen, einer innen, darauf kommts an [rock]

    Moin,


    hab den Thread gefunden.


    Sicher kann man über Sinn oder Unsinn solcher Umbauten streiten.


    Mit der C-Klasse und ihren Varianten hat MB dann auf neue potentielle Käufer reagiert, ob erfolgreich oder nicht, ist hier mal Nebensache.


    Ich persönlich hätte mir die Modellvielfalt beim W 201 schon gewünscht, wie sie beim W 124 umgesetzt wurde. War aber ne andere Zeit, und somit Geschichte.


    Ansonsten finde ich die Umbauten Klasse, wie das Coupe, den Kombi, den 6-Türer und den Landaulet.
    Sind nach meinem Geschmack Umbauten, die sehr gut zum W 201 passen, weil sie seinem Charakter entsprechen, solide Technik elegant verpackt.


    Tja, und so einen Umbau zu machen, bei dem der ursprüngliche Charakter des Wagens erhalten bleibt, und nochdazu Aufmerksamkeit erregt wird, das kribbelt bei mir sehr in den Fingern [rock]


    Was zum W 201 überhaupt nicht passt, ist tieferlegung, Sportauspuff ausm Angebot und verspoilern [1hammer]
    Dezente Alus, leicht tiefer, und ne gute Lackierung ist genehmigt [Zuprosten]


    Für mich ist es Hobby, meinen Diesel-Benz als Alltagswagen zu erhalten, und nebenher einen mit persönlicher Note aufzubauen.
    Meine Modellbaustelle, 700 Tonnen Liebherr-Raupenkran im Maßstab 1:16 hat auch keinen Sinn, aber mir macht das richtig viel Spass, und so gehts mir am 2. Benz auch .


    Soviel mal zum Therma [Zuprosten]

    Moin ,


    ich find den Umbau nicht schlecht. Das Baur-Cabrio vom 3er Bmw ist auch nicht hässlich, ab und zu sieht man noch welche rumfahren.
    Mir gehen da noch ganz andere Sachen durch mein geistiges Vakuum, 190 CE oder 190 T-Modell... [smilie=icon_rolleyes.gif]
    Wenn man sich mit Karosserien auskennt, liegt sowas im machbaren Bereich.


    In der Oldtimermarkt war vor einiger Zeit ein Zwischenbericht, wo einer ein Strich/8 T-Modell restauriert, was ursprünglich in Portugal auf Basis eines für Krankenwagenumbau ausgelieferten Fahrzeugs entstand.