Beiträge von benzinator

    Moin BTR,
    nach beäugen Deiner blauen Lagune mach ich mir wegen geplanten läppischen 200 PS erstmal keinen Kopf [rock]
    Coupe wird grad behirnt, rahmenlose Scheiben oder mit Rahmen, das ist noch ne Frage der Machbarkeit.
    Stellt sich heraus, das der Aufwand zu groß wird, ist ein normaler Viertürer auch ok .
    Beim Viertürer steht dann halt nix besonderes hintendran, beim anderen irgendwas mit CE [lach]

    Moin,


    Teile ausbauen, ordentlich autogen oder mit MAG die Spalten zuschweissen, anschliessend mit Fächerscheibe in der Flex verputzen, Löcher mit Schlüsselfeile nachfeilen und galvanisch verzinken oder mit Zinkspray behandeln.
    In Zukunft immer schön mit Keramikspray oder anderen thermisch beständigen Fetten schmieren.

    Zitat von "SportlineDanny"

    Bei mein Oldie besteht jetzt halt es Ganze Schwellerinnenblech aus Edelstahl, und das ist mal n gut 2 meter Langes Stück. Drum sag ich großflächig, weil wenn du jetzt n 15x15 cm grosses blechle einschweisst isses blödsinn, es rost an den schweißnähten eh rundum wieder raus


    Ähm, blöde Frage: Rostet dann Dein Oldie weiter vorn und weiter hinten um die Schweissnähte weg ? [lach]


    Bei einem Bier lässt sich das bestimmt bis ins letzte Detail bebabbeln,
    aber hier gehts um die Frage, 400 Ocken für richtig machen oder rumprokeln an den Wagenheberaufnahmen, ich bin für richtig machen, wie es original war [rock]

    Zitat von "SportlineDanny"

    am besten so vorgehen wie ich mit mein oldtimer den ich zuhause richte --> Großflächig einschweißen und Edelstahblech verwenden. Danach Schweißstellen mit Zinkgrung ausspritzen und massiv mit Wachs vollaufen lassen


    Was soll Zinkgrundierung ( ich hab mal einfach das Wort Zinkgrung frei interpretiert [lach] ) auf Edelstahl bewirken ?
    Das wäre dann moppelt gedoppelt, oder so... [smilie=humbug.gif]
    Ich geh mal davon aus, dass Du zum verschweissen von Stahl mit Edelstahl ein WIG-Schweissgerät verwendest...

    Moin,


    ich frag mich, warum man für ein simples Stück Blech einen Laser braucht [lach] Ein Laser kann auch nur schneiden, was mit ner guten Blechschere schneller geht.


    Spass beiseite, wenns um die Rohrstutzen vergammelt ist, ist meistens auch das Verstärkungsblech mit dem grossen Gummistopfen angegammelt.
    Der Aufbau von oben nach unten gesehen ist folgender:
    - Rohrstutzen für den Bordwagenheber
    - Stützblech zum Schwellerblech
    - Schwellerblech
    - Zwischenblech in gleicher Dicke wie der Schweller
    - Dickes Blech von unten angeschweisst, wo der Gummistöpsel fürs anheben auf Hebebühnen drinsteckt


    Zwischen diesen 3 Blechen gammelts mit den Jahren massiv...


    Also ist richtig sanieren das besser angelegte Geld.


    Wenn Du allerdings die Löcher einfach zubraten lässt, geht das sicher ne Weile gut. Das Problem ist nur, irgendwann hast Du hinten keine stabile Stelle mehr, wo Du einen Wagenheber ansetzen kannst. Vorn hat man noch die Längsträger zum anheben, da isses kein Problem.


    Wenns Dein Schrauber richtig macht, ist der Preis absolut ok.


    Selbst der 124er (250D T-Modell Bj. 1995) meines Dads gammelt an den Stellen schon.
    Dauerhaft hilft da nur, selbst nach einer Sanierung, regelmässig mit Wachs oder Sprühfett fluten.

    Moin BTR,


    alles klar !
    Motivation für mein Spielzeug ist bei standfesten 211 % , automatisch geschaltet, und was nicht reinpasst, wird an der Karosse geändert [rock]


    Ähm, auf eine Audioanlage werde ich bewusst verzichten, und auch sonst kein schnick-schnack, dezent und von aussen nix zu sehen auf den ersten Blick.
    Hinten auch leise, vorne laut beim gasgeben macht richtig Spass [band]
    Das ganze natürlich ohne Saccos Bretter und mit ausgesuchter Serienbereifung.


    Wird was dauern...


    Vielen Dank nochmal für die Dingenskirchens [yo]

    Moin BTR,


    vielen Dank für die schnelle Antwort!
    Da kann ich weiter planen und Sachen zusammensuchen [yo]


    Frage 6: Auslieferung ab Jan. 87, also hatten die ersten noch keine Saccobretter ?


    Frage 7: Kamen die Automaten nach den Schaltern auf den Markt ?


    So rund 200 Pferdchen mit Ackergaulgemüt müsste der Wagen ja wegstecken können, wenn er auch den 3,2 24V verträgt [rock]


    Aber keine Panik, ein 4-matic wirds nicht [lach]

    Moin,


    hab ein paar Fragen zum 2,6er Automatik:


    1. Ist der Antriebsstrang ab Getriebe stärker ausgelegt als bei den Modellen bis 2,3 Liter bzw. 2,5 D ?
    2. Hat Jemand Bilder von der Unterseite, also Getriebe bis Hinterachse ?
    3. Ist der Vorderachskörper anders geformt als bei den schwächeren Modellen ?
    4. Ist der Kardantunnel anders geformt ?
    5. Ab wann wurde er gebaut ?


    Bitte nur antworten, wer sich mit dem Wagen auskennt, weil, orakeln kann ich selber [lach]


    Danke im voraus [rock]

    Moin Mr. Dr. M. HDI,


    HDI heisst in Bayern: Habe die Ehre ! [lach]


    Spass beiseite, ich fahre seit einigen Jahren auf verschiedenen Wagen Ganzjahresreifen. Echte Winterreifen braucht man nur im Gebirge, und Sommerreifen sind nur sinnvoll bei PS-Boliden, aber die nutzen sich auch nur so ab, wie der Gasfuß gestrickt ist [wow] [lach] (Toyo Proxess auf Passat VR6 nach 10000 km Glatze..., Goodyear Vecktor2 auf Jetta Diesel 100000 km und mehr)
    Bei Kraftwagen, die mit Gefühl bewegt werden, ist der Reifenverschleiss von Winterreifen im Sommer ebenso zu vernachlässigen, wie das dumme Gerede vom Mehrverbrauch.
    Das sind nicht messbare Grössen aus den kranken Hirnen der Redakteure diverser F(l)achblätter zum Thema "Kraftwagen heute" [1hammer]


    Bei deinem automatischen Erstwagen allemal Ganzjahresreifen. [rock]
    Hankook ist kein schlechter Hersteller.


    Mit frankofilen Dingen kenne ich mich nicht so aus ... [lach]

    Moin Bastiaan,


    Benz fahre ich seit fast 3 Jahren, davor VW und davor Fiat , die Krücken vorm Benz waren mit gebrochenen Nockenwellen und diversem anderen Scheiss in der Werkstatt, weil man sich als normal Sterblicher das ganze Spezialwerkzeug nicht leisten kann, und bei VW ein neuer Zylinderkopf für einen VR6 nur 2500 Euro kostet, and so on.
    Da haben die Jungs das immer sehr preiswert zum laufen gebracht, also die Jungs, die nur Tuning machen, und nix reparieren können [lach]


    Mit meinem Diesel hatte ich solche Sachen nicht [rock]

    Moin,


    Bastiaan, da hab ich wahrscheinlich ca. 6 TÜV-und AU Hauptuntersuchungen, einige Motorreparaturen und anderes nur geträumt in den letzten 10 Jahren... [lach]


    Die umliegenden Autohäuser bringen ihre schweren Fälle dorthin, wenn sie nicht mehr weiterwissen. Auf der internet-Seite steht das zwar nicht, ist aber Tatsache.


    Ausserdem war es nur ein Vorschlag und kein Zwang [rock]

    Moin Sonja,


    was ist ein FM im Oder-Bruch ? Da steh ich etwas auf dem Schlauch...


    Dass in der Gegend östlich von Berlin Benzen etwas rar gesäht sind, ist klar, wenn man die Gegend kennt...
    Gibts da echt keine Werkstätten, die Plan haben ?


    Sehr viel am 190er kann man selber machen. Es gibt 2 Bücher dazu, das eine von Dieter Korb "Jetzt helfe ich mir selbst" und das andere "Reparaturanleitung" aus nem anderen Verlag. Jedes kostet um die 30 Euro, aber das Geld ist gut angelegt.


    Die Werkstatt meines Vertrauens ist rund 700 Km von Freiburg entfernt, <!-- w --><a class="postlink" href="http://www.wow-tuning.de">http://www.wow-tuning.de</a><!-- w --> , und da wird mir immer weitergeholfen, wenn die Bücher schweigen [rock] .


    Übrigens, peters garage im Havelland-Kreis bastelt Mustangs mit Cobra-herz <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.youtube.com/watch?v=Y8qGSwS3SCA">

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    </a><!-- m --> ... [band] [rock]