Beiträge von benzinator

    Zitat von "judas"

    Es kann aber auch an den Bremsen liegen,wenn er seitlich ausbrechen will bei stärkern Bremsen! Sprich du hast auf einer Seite mehr Bremswirkung. Sonst kannst den beiden Erfahrenen über mir gern Glauben!


    Dann würde der Wagen immer einseitig schief ziehen beim Bremsen, also rechts ODER links.


    Spurstangen zuerst machen, das wirkt schon Wunder, da die Symptome drauf hindeuten, und dann weitersehen.
    Lenkungsdämpfer macht sich eher nur bei Kurven bemerkbar bei unebener Strasse.


    Andererseits, schraub mal den Lenkungsdämpfer auf einer Seite ab, und mach die "Wackelprobe" mit dem Lenkrad im Stand bei "Motor aus" . Wenn dann nix klappert, ist es nur der Lenkungsdämpfer, der ausgejackelt ist.

    Oki,

    normal ist das Braun nicht, aber , egal, wenn nachher alles dicht ist.
    Ist immer die Sache: Was haben die Vorbesitzer angestellt ?
    Dann in Zukunft immer die teure Kühlerbrühe von Benz einfüllen, der Mehrpreis rechnet sich [rock]
    Die Aluteile werden davon nicht zerfressen, wie es manch andere Kühlflüssigkeit macht, und nachher der halbe Motor Schrott ist...
    Wär sonst schade um den Aufwand.

    Moin hier,
    leider zuwenig Angaben...
    Wieviel Km ? Hatte der Wagen mal nen Unfall?
    Spur, Sturz und Spreizung der Vorderachse messen lassen, sinnvoll angelegtes Geld [yo]
    Knarzt es beim scharf einlenken ? Wären dann Traggelenke.
    Bei vielen Kilometern kann auch mal die Servolenkung kaputt gehen.
    Auch der korrekte Luftdruck der Vorderreifen ist entscheidend.


    Es gibt viele Möglichkeiten...

    Uih,
    dem "Braun" in Zylinder 4 nach zu urteilen, stand da ne Weile normales Wasser...
    Die Kopfdichtung sieht schon arg aus [wow]
    Wie schaut denn die Zylinderlaufbahn im 4. Zylinder aus ?

    Moin,
    die vorderen beiden Gummis der Hinterachbefestigung (siehe Bild von Bastiaan) werden beim anfahren auf "Zug" belastet, und sind dadurch schneller hinüber, als die hinteren.
    Bekommt man aber mit Geduld und Spucke gewechselt.
    Weitere mögliche Ursache sind die beiden Motorlager, die man neu lieber bei Benz kaufen sollte.

    Moin Buddi,
    wenns nur das war, ist kein Grund zur Sorge.
    Check aber rotzdem mal, ob der Lüfter auch auf Stufe 2 läuft.
    Ab 110 Grad Kühlerbrühe sollte das Relais K9 den Vorwiderstand brücken, der Lüfter läuft dann volle Pulle.


    Die Zwangsabschaltung erfolgt über das Steuergerät der Klima (hinter der Batterie) ab 115 Grad Kühlerbrühe.
    Kommt auch vor, wenn der Kompressor was schwergängig ist, um die Motorkühlung zu sichern.
    Normal müsste man das auch hören am quitschenden Keilriemen, das Steuergerät vergleicht auch das TD-Signal von der Zündung mit dem Drehzahlsignal des Kompressors und würde dann abschalten.

    Jepp, Claudio,
    schnellerer Antritt, aber weniger Endgeschwindigkeit, je höher die Zahl "i" ist.
    Die Diesel haben alle weniger "i" wegen der geringeren Motordrehzahl, wie schon geschrieben.
    Nach meinen Unterlagen haben die Diesel maximal i = 3,64 beim 2,5 Turbodiesel, dessen Getriebe anders übersetzt ist, als die Sauger, z.B. 5.Gang 0,78, wegen genug Drehmoment.
    Aber, wie gesagt, 3,92 ist mir nicht bekannt, und das höchste i bei den Benzinern ist nach meinen Unterlagen das aus dem 190E 1.8 mit 3,64, damit die Karre trotzdem vom Fleck kommt.


    3,92 passt eher zu den 16V-Drehorgeln.


    Ich lass mich da gern eines besseren belehren, weil man ja nie auslernt.

    Hier mal paar Bilders von Arbeit, aus der Versuchsabteilung.


    So sieht der Versuchsaufbau aus mit 2 Ameisen und einem Hallenkran:



    Die Säge geht durch alles durch [rock]


    Der Bäng beim entspannen der Spannung auf dem Ring war klasse. Die Säge hats überlebt [rock]


    So ein Sägeschnitt dauert ungefähr eine Stunde.

    Moin,


    Umbau ist machbar, das Diff sollte halt aus einem Diesel mit ABS stammen, wegen der Gewindebohrung für den Drehzahlfühler.
    Der Tacho muss angeglichen werden, gute Tuningfirmen haben einen Rollenprüfstand, wo die genaue Geschwindigkeit ermittelt wird, und dann kleine Aufkleber auf den Tacho kommen, oder eine Tachofolie mit geänderter Einteilung.


    Aber irgendwie haste da einen klitzekleinen Denkfehler:
    Die Diesel drehen bis 5200 U/min, die Benziner von 6200 bis 6550 beim 2.6er.
    Reifendurchmesser sind ja identisch.
    Eine Übersetzung der Hinterachse von 3,92 ist mir mir nicht bekannt bei den Serienmodellen. Das gilt vielleicht für die 16V-Drehorgeln, aber da hab ich kein belastbares Zahlenmaterial.
    Ansonsten nehmen viele eine Diesel-Hinterachse, um beim Benziner die Endgeschwindigkeit zu erhöhen, weil die Diesel nicht so hoch drehen, und somit die längere Übersetzung für eine höhere Endgeschwindigkeit sorgt.
    Allerdings ist der Benziner dann beim Sprint etwas lahmer...


    Um das mal etwas zu verdeutlichen:
    Lange Übersetzung bedeutet 3,07 beim 2.5D Turbo mit Automatik, 231Nm bei 2400 U/min, genug Drehmoment aus dem Keller
    Kurze Übersetzung bedeutet 3,64 beim 190E 1,8 mit seinem mickrigen Drehmoment von 150 Nm bei 3700 U/min.


    Das Ganze mal andersrum betrachtet, mit dem 3,64 käme meine Wanderdüne auf nur 130-145 Kmh bei Vollgas, hätte aber mehr Dampf beim Beschleunigen.

    Moin, schon "das drüber nachdenken, und dann auch noch öffentlich posten" ist mehr als bescheuert... [cussig] [wallbasch]
    Das schadet dem Forum bestimmt.


    Wenns für Diesel nimmer reicht, empfehle ich ein Veloziped (Fahrrad).
    i.c.e-man, es gibt Dumme, und es gibt Saudumme.
    Aber, dumm bist Du nicht. [yo]

    So gfallts mir hier [yo] [Zuprosten]


    Chrissy, der Jung hat das schon erkannt, worum es geht, und was er will. Konnte man in seinem Starttehma auch gut lesen lesen.
    Leider haben einige nur das gelesen, was sie im Alltag nervt.
    Jeder reagiert halt mal über, ich nehme mich da nicht aus [lach]

    Moin, Streit scheint sich ja gelegt zu haben [daumen oben]


    Was Krach machen angeht, gibt es 2 Möglichkeiten:
    Lauter Auspuff (als Anwohner einer Hauptverkehrsstrasse bin ich dagegen, besonders wenn am Wochenende die bierbäuchigen Harley-Fahrer in den Schwarzwald knattern [1hammer] ) oder offener Luftfilter.


    Offener Luftfilter bedeutet, dass kein Ansauggeräuschdämpfer (nix anderes ist der Luftfilterkasten) vorhanden ist.
    Also brüllt die Karre nur bei voll geöffneter Drosselklappe, also Vollgas.
    Bei normaler Fahrweise ist die Karre genauso leise wie mit normalem Luftfilter.
    Ich hatte jahrelang so einen pilzförmigen Luftfilter in meinem Passat VR6. Mehr-oder Minderleistung war nicht messbar, aber ab und zu mal röhren lassen, bis der Anfall wieder vorbei war [rock]
    Auch die Polente hat mich mit der Karre nie angehalten.


    Auspuffexperimente hab ich früher viele gemacht, bringt alles nix bei den meisten Motoren, ausser Stress und eigene Lärmbelästigung auf langen Strecken.
    Was die 7,5cm Schlauchdurchmesser angeht, das langt allemal.
    Besorg Dir doch nen 2 Luftfilterkasten zum umbasteln, lass darin das KE-Gerödel vom Golf verschwinden, und häng den Pilz an eine Stelle, wo er kein Spritzwasser und möglichst wenig warme Luft abbekommt. Der Pilz sollte halt nicht gleich sichtbar sein [rock]


    Einfach mal etwas rumprobieren ...
    Wenns nix bringt, kannste das immernoch im ebay verticken [lach]