Beiträge von benzinator

    Moin Mathias,


    einwandfreie Sache, so gehört das [rock]
    Das ganze auch vor dem Hintergrund, Karre soll orischinol bleiben.
    Jeder Wagen hat seine besonderen Gegebenheiten, was Mugge angeht.
    Die Tauben merken eh nix, wenn sie ihre Heckscheiben raushacken [lach]


    Ein gutes Testlied ist Africa von Toto. Wenn da nix knarzt oder knirscht, leise oder laut, ist schomma gut.
    Wenns bei Sandstorm von Darude an einer Stelle die Sitzbezüge mitwippen lässt, dann isses perfekt [rock]
    Aber sowas ist im 190er fast nicht zu realisieren....


    Mal ne klassiche CD einwerfen, bringt auch Punkte zum hören der Schwachstellen in der Musikanlage.

    Moin Benz-Peter,
    wie bekommt man den Forenrabatt?
    Brauche für meine Wanderdüne auch neue Federn für Hinten, damit des Schätzles A.... mal wieder hochkommt nach 25 Jahren voller Kofferraum und gelegentlichem Anhängerbetrieb.
    Nach stöbern im Netz erscheint mir das Angebot von Taxiteile preiswert, lecker Bilsteins [yo]
    Es ist irgendwie doof, wenn man jahrelang mit dem hängenden A.... rumfährt, und die Reifen sich innen mehr abgenutzt haben [lach]


    Die Wanderdüne bekommt eh im September die rechte Seite nun endlich auch rostfrei gemacht, bei der Gelegenheit frischen TÜV und eben die Federn hinten neu. Bei <!-- w --><a class="postlink" href="http://www.wdw.de">http://www.wdw.de</a><!-- w --> gibts einen preisgünstigen Federnspanner speziell für Benzen, der von innen eingefädelt und angezogen wird, ich werde dann berichten, was das Werkzeug taugt [rock]

    Seit ner Weile sind die beiden Blätter recht informativ, mal schauen, wie lange...
    Die Ding sagt auch immer: Kann man mit Dir auch über was anderes reden, als solchen Schrott ??? [wow] [wallbasch] [1hammer]
    Ja , Liebes, bin gleich fertig mit lesen... [smilie=Muhahaha.gif]


    In Afrika war die ja auch noch nicht [lach]

    In Amiland könnts Umbausätze für sowas geben.
    Ist nix anderes, als ein Ventil, was den hinteren Bremsen auf Knopfdruck den flüssigen Saft abschaltet.
    In D sollte man sowas sehr versteckt einbauen, wenn die Karre TÜV haben soll.
    Wer es braucht, ich brauchs nicht [rock]

    Schucki,
    in der aktuellen Oltimer-Praxis ist ein recht informativer, zwar nicht umfassender, aber immerhin gut geschriebener Beitrag, zu den 4-Ventilern drin.

    Moin Martin,
    manche Automaten gehen beim Wechsel von N auf D etwas hart zu Gange, deshalb ists beim 190er so, dass sofort auf die 2 geschaltet wird, damit der RUCK nicht so extrem ausfällt.
    Nach Autobahn an der Ampel müssen sich die Gänge wieder sortieren, in umgekehrter Reihenfolge [rock]
    Ein intakter Antriebsstrang von Motorlagern bis Hinterachsstreben sorgt für mehr Komfort, so war es damals bei Benz gedacht.
    Leider verschleissen nicht nur 2 von vielen Gummielementen...

    Moin,
    Krümmer ab war etwas übereilt, so kannste nicht wirklich feststellen, ob Öl oder Wasser verbraucht wird.
    Die anderen Geräusche, die Du (oder die in der Werkstatt ) hören, sind sicher andere, als vorher, weil ja der SUPERGAU da war...


    Etwas Öl verbrennt jeder Motor, beim 2.0D Benz bis 1 Liter auf 10000 Km.
    Schraubenzieher mit Spitze auf jeden Zylinder, und das Ohr draufhalten.
    Wo es besonders klackert, Einspritzleitung abschrauben. Wenns Klackern weniger wird, ist ein Pleuellager im A....


    Kann halt nur aus meiner Erfahrung sprechen, auch was das Öl im Auspuff angeht.


    An Deiner Stelle würde ich die Werkstatt wechseln, bevor Dir die Jungs die Karre "richtig kaputtschrauben" ...

    Moin,
    bei den 2.3 und 2.5 16V-Motoren sollte man zunächst wissen, dass die Zylinderköpfe bei Cosworth in England entwickelt und auch hergestellt wurden.
    Nicht umsonst gehen die Motoren wie die Hölle geil !
    Alles, was unterhalb des ZK ist, kann jede gute Motoreninstandsetzungsfirma für bezahlbares Geld richten.
    Aber der Teufel steckt im Zylinderkopf.
    Allein ein Tassenstössel beim 2.5er kostet um die 400 Euro, und 16 Stück hat das Teil...
    Meine ehrliche Meinung zum Thema:
    Wer nicht selber schrauben kann, und keine Ahnung von der Technik hat, sollte besser die Finger von diesen Wagen lassen.
    Die Aussagen, was eine Motorüberholung gekostet hat, kommen nicht von ungefähr, sondern sind Tatsachen .


    Ist kein Motzen oder so, sondern nur mal realistisch betrachtet.

    Moin,
    wenn ich mir das Team mit dem MB100D anschaue, so eine Karre lässt sich auch für kleines Geld auftreiben, genauso lahm wie ein T3, aber ebenso unkaputtbar, und von Hause aus höhergelegt [rock]
    Voll die Hölle, die Karre, aber Fronttriebler und butterweich zu fahren. Mit sowas muss man nicht auf Dünen hopsen gehen... [wallbasch] [lach]
    Egal, ich werd schon was finden, um vielleicht im kommenden Mai mitzumachen, wenn ich da auch Urlaub bekomme [rock] [rock] [rock]
    Bin zwar ein Querulant, aber in solche Gruppen kann ich mich sehr gut integrieren [yo]

    Zitat von "Trashmaster"

    Hallo, ich bins nochmal :)
    Also ich hab mal ein paar Sachen prüfen lassen bzw. selber geprüft bei der befreundeten Werkstatt.
    Wir haben mal den Krümmer direkt am Zylinderkopf runtergenommen und dort konnte man beobachten, dass an einem (eventuell aber nur höchstens zwei) Zylindern Öl verbrannt wird.


    Also ich kann den eigentlich kaum nen Meter bewegen, weil irgendwann kommt der unter Last und raucht alles zu. Leider :(


    Brummi, zum ersten Satz, da warte ich einfach mal die Antwort auf meine Frage ab, welcher Krümmer abgeschraubt wurde, ob Ansaug- oder Auspuffkrümmer.


    Zum zweiten Satz, das ist das Restöl im Auspuff. Dessen Beseitigung hab ich ja schon beschrieben.


    Wenns Pleuellager oder andere Lager erwischt hat, sowas kann man "erhören".


    Brummi, ich kann Dich beruhigen, sowas sieht auf den ersten Moment schlimmer aus, als es wirklich ist [rock]

    Moin,
    weitgehend rostfrei sollte er sein, Steuer und Versicherung wie schon geschrieben, es ist keine Elektronik dran, die spinnen könnte.
    Verbrauch von 5,2 bis 7 Liter, jeh nach Fahrweise, 4-Gang ist keine Schande, von 80 bis 160 einfach im vierten aufs Gas dappen, bis 160 anliegen, Herr Kaleu ( [lach] ), und halten, dann wieder auf 140 runter und gut. Macht dem Trecker nix aus.


    Wichtig ist, immer schön warmfahren, dann kannst ihn gemütlich treten.
    Laufleistung, schau halt nach einem mit ca. 300000 Km, da sind die meisten Verschleissteile wie Fahrwerk, Glühkerzen und Wasserpumpe schon gemacht.
    Die Motoren sind gut für über ne Mille Km.
    1500 Euro, dann sollte er fast wie neu dastehen.

    Moin,


    die Qualmerei kommt von dem Öl, was noch im Auspuff ist. Nicht alles Öl ist bei der Aktion im Motor verbrannt worden, der grössere Teil ging zwar zum Auspuff raus, aber ein Rest hängt da eben noch drin in den beiden Schalldämpfern.
    Bei warmem Auspuff machts dann halt ÖL-Nebel hintenraus.
    Sowas kann man einfach lösen bei den Aussentemperaturen:
    In Vorschalldämpfer und Nachschalldämpfer ein kleines Loch bohren, so 4 mm, an der tiefsten Stelle, Ölauffangschüssel drunter, leerlaufen lassen, und anschliessend die Löcher mit nem Schweisspunkt wieder dicht machen.
    Geht am schnellsten mit dem Leerlaufen, wenn der Auspuff schön warm ist.


    Jetzt meine Frage : welchen Krümmer habt ihr abgebaut ?
    Wenns der Ansaugkrümmer ist, den schön saubermachen innen.
    Natürlich auch den Ölstand auf normales Niveau bringen...


    Nach der Aktion vorsichtig weiterfahren, und beobachten, wie sich der Öl- und Wasserverbrauch verhält . Wenn irgendwas abnormal ist, kannste den Motor immernoch auseinandernehmen und reparieren.


    Hab den Fall an anderer Stelle hier im Forum am Beispiel eines IIer Golf Diesel beschrieben, dem hats auch nix ausgemacht.


    @ Brummi
    Ne Kopfdichtung ist entweder dicht, oder nicht. Dazu muss der Zylinderkopf nicht runter, um das festzustellen. Öl im Wasser, Wasser im Öl oder CO im Wasser, bei manchen Benzinern eine nasse Zündkerze, die nicht mehr zünden will.
    Wenn sie undicht ist, sieht das geübte Auge bei abgenommenem Zylinderkopf, wo die Dichtung undicht ist.


    Beim Lösen der Zylinderkopfschrauben merkt man auch, ob da jemand vorher geschlampt hat, und keine neuen Dehnschrauben verwendet hat, oder mal eben eine Schraube nicht wirklich so angezogen hat, wie vorgeschrieben.

    Jan,
    da muss ich Frank recht geben, wenn schon, dann richtig.
    Ich war allerdings auch nur auf die beiden Hardyscheiben aus, weil das Mittenlager sehr selten Probs macht. Da brauchts dann auch etwas mehr Werkzeug, wie z.B. den 41er Maulschlüssel für die Klemm-Mutter hinter dem mittleren Lager.
    Aber bei der Laufleistung von Martin seinem Trecker erschiehn mir das nocht wirklich als wichtig.
    Schaden kann der Wechsel des mittleren Lagers aber nicht, weil es ja im Winter auch immer schön gesalzen wird.

    Sowas kann man billiger haben:
    Man gehe zum Schrotti um die Ecke, flexe da einen Endtopf vom 2.6er 190er oder vom 300er W124 ab, schnitze den Endtopfeingang auf 1-Rohr um, dann hats originale 2 Ausgänge unter der Stoßstange, und ist sogar Orischinol Benz [rock]


    Mein Jetta 1,6D (der lauft immernoch in Afrika) hatte vor 10 Jahren auch den doppelrohrigen Stummel von einem A6 TDI am Endtopf.
    Auf der Autobahn hat kein BMW beim überholen blöd gemacht, und auf diversen Treffen ging die Karre als Versuchsträger für den TDI durch [wow]
    Mit Originalen VAG-Teilen gabs nie Stress beim TÜV [lach] [lach] [lach] [rock]

    Selber schrauben, da ist der Motorwechsel nicht wirklich fies.
    Kenn Deine Möglichkeiten nicht.
    Man brauch dazu einen Motorkran mit Positionierer, der Motor muss mit Getriebe dran im 45 Grad Winkel ausgefädelt werden. Aber sowas hat halt nicht jeder daheim rumstehen... Grube oder Hebebühne brauchts dazu nicht.
    Die Werkstatt Deines Vertrauens baut Dir auch einen guten Gebrauchtmotor für bezahlbares Geld ein, wenn es keine Abzocker sind.
    Leider sterben die richtig guten Motoreninstandsetzungfirmen immer mehr aus, die sowas richtig preiswert machen können.

    Moin,
    kleine Ergänzung:
    Bei der Gelegenheit auch die hintere Hardyscheibe wechslen (wenn schon abgebaut, dann den nächsten Ärger gleich mit beseitigen), ebenfalls 45 Nm, und die Schrauben für das Zwischenlager mit 25 Nm wieder festziehen.
    WICHIG DABEI:
    Die Lage der Flansche der Hardyscheiben vorher markieren, sonst rappelt die Kardanwelle womöglich wie Hulle...

    Schwer zu sagen.
    Gebrauchtmotor mit wechseln 500 bis 600 Euro wäre angemessener Preis.
    Was die Motoreninstandsetzer bei Dir in der Gegend haben wollen, keine Ahnung.
    Das hängt auch davon ab, wie schwerwiegend der Lagerschaden ist, hab ich ja weiter oben schon geschrieben.


    Im schlimmsten Fall ein Tausender. Aber eher nicht soviel, Motorwechsel macht paar Stunden Arbeit in einer gut ausgestattenten Werkstatt. Und ein guter 2,6er Motor kostet, wie gesagt, momentan um die 300 Euro.