Beiträge von benzinator

    Mal so in Blaue gefragt:
    Kraftstoffleitungen alle ok, Marderverbiss oder gerissene Schellen, oder verdreckte Filter ?
    Steuergerät auch ok ?
    Das mit den runtergebrannten Kontakten der Verteilerkappe klingt was seltsam. Klingt nach einem Kommunikationsproblem zwischen Zünd-Verteiler und Steuergerät, grad auch wegen dem ausbleibenden Drehzahlmesser.
    Einfach mal alle Steck-Kontakte sauber machen und mit MOS2 oder so konservieren. Alle Masseverbindungen nicht vergessen.

    Moin,
    meine Meinung :
    für so Spielereien ist der 190er das falsche Auto, genauso, wie für Klarglasscheinies, es passt nicht dazu.


    Ok, ich gebe zu, früher auch optische Schandtaten gemacht zu haben, aber der Fitzenhupper lief auch 205 [lach]
    Nur 1 Jahr gebautes Pizzablech, langes Getriebe drin und Mehrpunkteinspritzung, voll die Drehsau, mit 2 Leuten besetzt plus Gepäck, 90 Km von Würzburg nach Heilbronn, paar lange Berge drin, bei 170 in den vierten zurückschalten und so, mit Standlicht und die Nebelscheinwerfer an die linke Spur freischiessen, 35 Minuten...
    Verbrauch über 12 Liter und ein etwas verängstigter Beifahrer [lach]


    Heut sag ich mir, sowas brauch kein Mensch [lach]
    Bei einem heutigen Wagen passt das besser, und es gibt sowas leichter im Zubehörhandel zu kaufen mit ABE oder E-Prüfzeichen.
    Macht dann auch kein Stress, wenns mal rummst.


    Ist aber nur meine persönliche Meinung.

    Moin Judas,
    3 Grad machen keinen Unterschied.
    Was die Kupplungen der Lüfter angeht, bin ich vielleicht zu alt. Der 2.0 D hat noch die gute alte Magnetkupplung dran, die 2,5er Diesel haben die Viskokupplung, die per Bimetallstreifen zuschaltet.
    Als zukünftiger Benzinbenzer muss ich wohl etwas umdenken, aber ein 2.0 Benziner wird es mit Sicherheit nicht [rock]

    Moin,
    manche Wagen sind für bestimmte Kraftstoffe nicht ausgelegt.
    Besonders die Einspritzpumpe des 2.0 D wird mit Rapsöl undicht, ebenso andere Selbstzünder aus der Zeit.
    Bevor man mit der PÖL-Brühe anfängt, alle Dichtungen ersetzen durch solche, die die Brühe auch abkönnen.
    Anschliessend gibts dann kaum Probleme.


    Wenn man das Pferd von hinten aufzäumt, kann es teuer werden...


    Seit die Lebensmittelmärkte (Rapsöl) und Tankstellen (Bio-brauch-kei-Sau-irgendwas-Esther) die Preise angezogen haben, kann man wieder beruhigt Diesel tanken.
    Bei einem Verbrauch von fünfkommairgendwas-bis-untersieben beim 2.0 D und sechskomma-bis-neun beim 2,5 D find ich die ganze Diskussion irgendwie sinnfrei...

    Moin Kai-seine-omi,
    das kann viele Ursachen haben.
    Normal ist das Kühlsystem bei dem Trecker sehr zuverlässig.
    Den Lüfter hörste nur im Stand im Stau im Sommer, ab 100 Grad schaltet der zu, und Du bekommst durch den Lärm aus der Umgebung fast nix mit davon.
    Man kann den Lüfter hören, es braucht halt lang, bis er zuschaltet.
    Beim Gasgeben heult er so schön, wie ein alter Jeep [rock]
    Das Ganze kühlt dann sehr schnell wieder ab, so dass man sich schon fragt: so schnell ???
    Ja, so schnell.
    Selbst "mit ohne" Druck im Kühlsystem (eine Schelle war nach Jahrzehnten gerissen) funzt der Fall ohne nennenswerte Nebenwirkungen.
    Andere Motoren verreissts bei sowas, das Muli aber nicht [rock]


    Solche Meldungen im Winter deuten auf zu wenig Frostschutz hin, die Kühlerbrühe wird etwas zu fest, mit zunehmender Wärme des Motors wird die Brühe wieder flüssig, und die Anzeigen geben wieder korrekte Werte an...


    Thermostat wechseln bringt Punkte.
    Aber, wie immer, an solche Fehlermeldungen kann man sich nur langsam rantasten...

    GEILOMAT!!!
    So gehört sich das mit dem kleinen Schiffchen vor dem Publikum [lach] [lach] [lach] [lach] [lach] [lach]
    Die blöden Kommentare der Arbeitskollegen, wenn man im orangenen T-Shirt rumlauft, weil es das Lieblingsding ist, muss ja mit Fussball nix zu tun haben...
    So langsam scheinen sich die beiden Nachbarvölker wieder anzufreunden [rock]
    Bevor morgen die Spanier gewinnen, tröte ich allemal für die Holländer [rock] [rock] [rock]

    Moin,
    ich muss meine Aussagen vielleicht etwas präzisieren:
    Aufbocken der Karosse macht jede Radaufhängung über lange Zeit schrottreif, hab deshalb extra geschrieben: "Räder entlasten", und die Karre so hinstellen, wie wenn sie auf Rädern steht.
    Was die Reifen angeht, das war mein Fehler, hab dabei zu sehr an seltene und teure Reifen gedacht, wenn jemand einen Wagen über Jahre einmotten will.
    Nach einigen erfolgreich wiederbelebten Fahrzeugen ( Ural 315D, GAZ 66,) merkt man, das man übers Ziel hinaus schiesst [1hammer] [lach]
    Mit warmlaufen lassen meinte ich nicht nur, bis auf Betriebstemperatur bringen, und wieder ausmachen, sonder das Ganze bei warmen Aussentemperaturen machen. Der Auspuff sollte dabei auch warm werden, so bildet sich darin fast kein Kondenswasser.


    Das beste ist natürlich, die Karre aller halben Jahre mal über Land zu fahren, keine Frage.
    Aber sowas kostet unnötig Geld.
    Die Karre ist noch kein Oldtimer, also bitte nicht Äpfel mit Birnen vergleichen. Nicht jeder hat ein 07er Kennzeichen, und Händler geben ihre 06er Kennzeichen auch nicht freiwillig her.
    Den Wagen angemeldet lassen, ist die teuerste Variante, erfordert normalerweise auch regelmässige TÜV-Prüfungen.
    Man kann dabei die Kosten minimieren mit einem Saisonkennzeichen, aber 3 Monate, oder so, muss der Wagen mindestens angemeldet sein.
    Also [smilie=humbug.gif] sorry


    Preiswerter kommt es, den Wagen abzumelden, alle Papiere behalten, und der Zulassungstelle glaubhaft machen, dass der Wagen nicht irgendwo billig entsorgt wurde.
    Die Vollabnahme zur Wiederinbetriebsetzung kostet nur paar Euro mehr als eine normale Hauptuntersuchung [rock]


    Wenns dann doch mal juckt, etwas rumzufahren, Kurzzeitkennzeichen kostet um die 75 Euro, und gilt 5 Tage, TÜV brauchts dazu nicht...

    Moin nach Düren,


    das ist ja mal eine echte Praline [yo]
    ... und noch nicht mal eingefahren [lach]
    16 Zöller und leichter Tiefgang stehen dem kleinen sehr gut [daumen oben]
    Was die 4 Gänge angeht, bei dem Motor kein Nachteil...
    Es ist kein Rennwagen, man gewöhnt sich dran und wird hinterm Lenkrad von selber ruhig..., und an der Tanke ist immer das grosse Grinsen angesagt.
    In diesem Sinne, viel Spass hier [Zuprosten]

    Schucki....
    was hat denn nun die Kardanwelle mit rubbelnden Bremsen zu tun ???
    Siehe anderen Beitrag zu dem Wagen [rock]


    @Chrisch (nordische Form von Christian)


    wenn das nix hilft mit den Radnaben, dann weg mit dem Hobel, irgendeiner steht dann auch auf als Käufer [lach] ...

    Moin,
    eigentlich nicht viel:
    -Garage oder Carport sollte trocken sein
    -Wenns ein Benziner ist, bestimmte Wundermittel in den Tank rein, und aller halben Jahre mal den Karren warmlaufen lassen
    (heutiges Benzin flockt aus und macht dann Stress bei Vergasern oder Einspritzungen, beim Diesel egal, Tank sollte immer voll sein, damit sich nur minimal Kondenswasser bilden kann)
    -Räder entlasten, also Holzklötzer unter die Querlenker, damit es keine Standplatten an den Rädern gibt, und trotzdem die Karosse so belastet wird, wie im Normalzustand
    -Insekten (Wespen etc.) oder kleine Nager nisten sich gern ein, weil sie da Ruhe haben, das also auch immer mal checken.
    -Kühlerfrostschutz und Scheibenwaschwasser sollten neu sein und mindestens -20 Grad aushalten.


    Nach den aktuellen Bestimmungen sollte der Wagen original sein, um das Oldtimerkennzeichen zu bekommen.
    Zubehör, was in die Zeit passt, also Spoiler, AHK, Felgen, ist auch kein Thema, wenns damals üblich war.


    Kannst ja Deinen zukünftigen Oldie mal vorstellen, mit Bildern und so [yo]

    Moin Brummi,
    dass es kein C111 ist, sollte nach meinem "leicht" ironisch gemeinten Beitrag klar sein [rock]
    Letztens war ein seitenlanger Beitrag in der Oldtimer-Markt über Kit-Cars und Replikas.
    Die Meinung des Chefredakteurs kann ich nur teilen:
    Viel zu viele schöne Wagen mussten sterben , nur um ein sonstwie scheissdrecks teures Auto zu basteln, damit am Ende mehr Originale auf dem Markt sind, als je gebaut wurden, egal, von welchem Hersteller [wallbasch] [wallbasch] [wallbasch]


    Egal, C111 war mal Weltrekordler mit Dieselmotor und Opels GT 1900 als Versuchsträger auch.
    Wer wann, kann der Leser nachlesen im Netz. [rock]

    C 111, hatte ich als Kind schon....


    allerdings mit Kabelfernsteuerung [lach] [rock]


    War ja auch mal einer mit Wankelmotor unterwegs, glaub, mit Dieselmotor wurden auch paar Versuche gefahren.


    Doch noch keine Alzheimer: <!-- m --><a class="postlink" href="http://de.wikipedia.org/wiki/Mercedes-Benz_C111">http://de.wikipedia.org/wiki/Mercedes-Benz_C111</a><!-- m --> [rock]


    Und die Kit-Car-Szene sorgt regelmässig für Verwirrungen [lach] [lach] [lach]

    Moin bruisinger,
    wenn bei dem Muli schon die Niveauregulierung am A.... ist, dann taugt der Rest des Wagens auch nix mehr.
    Aber trotz alledem gibts noch die feinen, fast rostfreien Rentnerpralinen.
    Ebay und andere Plattformen haben meist nur Schrott für Bastler oder das geübte Schrauber-Auge. Vielleicht mal in den örtlichen Anzeigeblättern stöbern, und Geduld haben, Bekannte oder Nachbarn fragen.
    So manches Dornröschen schlummert in Garagen [yo]


    Generell gilt: Mechanische Defekte sind leichter zu beheben, als aus "Edelrost-stahlfrei" ein rostfreies Auto zu machen ...
    In diesem Sinne, weitersuchen [rock]

    Moin,
    ich würde die Flinte nun nicht ins Korn werfen, und die restlichen Arbeiten (siehe Naben und Radlager, sowie Unterdruckschläuche wegen aussetzen der Bremswirkung) auch noch machen.
    Wenn das auch nix hilft, dann verkaufen.