Jaja, die Mullekatzen, wie immer lieber mittendrin statt nur dabei [lach]
Meine hat auch immer den Marder gesucht, der nachts die Isoliermatte der Motorhaube abkratzt [wallbasch]
Seit ner Weile macht sie das nicht mehr, weil der Marder vor paar Wochen etwas breiter auf der Strasse lag... [smilie=confused-smiley-013.gif]
[rock]
Beiträge von benzinator
-
-
Heidenei,
alles etwas durcheinander...
Oder ich durcheinander [lach] Spass beiseite.Seitenschlag der Radnaben ohne Bremsscheiben kannste mit ner Messuhr auf 5 Hunderstel mm messen, und Radlagerspiel kannste "erfühlen".
Eine Sichtkontrolle reicht da nicht aus.
Die alten Radnaben samt Lagern haste noch nicht gewechselt... [1hammer] [lach]Alle möglichen Ursachen sind gesagt, wenn jemand noch einen konstruktiven Vorschlag hat, bitte sagen.
Wenn ich ne Werkstatt wäre, würde ich sagen, bring die Karre her, aber ich bin keine Werkstatt... -
Moin,
jetzt nochmal von vorn:
1. Die Bremse rappelt.
2. Die Bremswirkung bleibt nach mehrmaligem scharfen Bremsen aus.
3. Scheiben wurden erneuert, und neue Bremsbeläge sind schnell wieder abgenutzt.Das scheint ein kleiner Krimi zu sein.
Zu 1.: ist alles gesagt
Zu 2.: eine mögliche Ursache gesagt, die zweite hat mit 3. zu tun
Zu 3.: Bremskolben sind schwergängig, weil mal jemand die Staubmanschetten beschädigt hat oder die Staubmanschetten zu pörös geworden sind, und somit Korrosion an den Bremskolben angefangen hat.Für mich ist der Wagen einfach nur "kaputt repariert" , sorry...
GRRR, was das Wechslen der Reifen von vorn nach hinten und umgedreht angeht, nicht zur Nachahmung empfohlen. Solcher Mist hat schon manchen Zeitgenossen das Leben gekostet [smilie=humbug.gif] ABER RICHTIGER !!!!!!!!!!!!
-
Vielleicht mal nacheinander alle Unterdruckschläuche mit Starthilfespray einsprühen, an der Stelle, wo dann der Motor schneller läuft, isses undicht.
Generell mal die Zündung checken lassen.
Was das Ruckeln beim abtouren angeht, da melden sich Kardanwelle, Motorlagerung und Hinterachse zur Überholung in 3 Jahren an, wenn Du etwas gefühlvoller mit dem 4-räderigen Opa umgehst [lach] -
Wenn sonst kein Rost ist, zuschlagen. Mit frischem Tüv bis 700.
Eins der besten Mulis ever, schon allein wegen vorMopf, AHK, der Farbe und der Laufleistung [rock] -
Moin,
hab ne Frage:
Links ist der Sub, und rechts der Woofer, richtig ?
Ist ja mal ne spannende Konstruktion [yo]
Ich gehe mal von aus, das sich die Amplituden der beiden kleinen Lautsprecher gegenseitig aufschaukeln, und somit fühlbarer Bass im Beifahrer-Fußraum erzeugt wird [rock] -
Moin Kai,
die vorderen Kotis und die Türen interessieren fast keinen TÜV, soweit klar, kannste ja selber wechseln.
Die hinteren Rädläufe immer schön einpinseln mit Leinöl, wie beschrieben. Von innen das billigste Wachs in die Radläufe sprühen, am besten jetzt bei der Hitze, da gehts überall hin und ist besser, als nix zu machen [yo]
Was die Wagenheberaufnahmen angeht, gibt es einen Test, der nix kostet, aber danach entscheidet sich, was man machen sollte...Nimm den originalen Wagenheber und hebe VORSICHTIG eine Stelle nach der anderen an.
Wenn du beim langsamen hochleiern des Wagens an einer der Aufnahmen was knistern und Knirschen hörst, haste die Kanditaten für nicht ganz einfache Sanierung (sehr komplex aufgebaute Blechteile, aber sanierbar).Wenn an allen 4 Aufnahmen nix knirscht oder knistert, Leinöl von aussen wegen der Optik (das rostbraun geht weg, und der schwarze Steinschlagschutz der Schweller sieht wieder frisch aus) und irgendein Wachs von innen rein.
Das Ganze regelmässig wiederholt, also Leinöl jeden Monat von aussen und Wachs im Sommer von innen rein.Das sollte bis zum Ende des Studiums halten .
Und dann kannste immernoch entscheiden: Richtig sanieren und nach paar Jahren Oldi, oder Afrika oder Schrotti [rock]Rostumwandler ist Murksverdeckungsmittel, bringt nix und kostet nur unnötig Geld.
-
Moin,
ich als Dieselaner kann da auch nur schmunzeln drüber, aber meine Berufserfahrung als Schweisser an Rohrleitungen für heute genanntes LPG hebt den Zeigefinger !
Wenn man im Rohrgraben hockt, und der Sicherungsposten mit seinen 3 Zentnern Lebendgewicht aus dem Rohrgraben rausfliegt, und man selber 2 Tage taub von dem Krawumm ist, hat man automatisch Respekt vor diversen Gasen [wow]Nicht umsonst enthalten Erdgas, Flüssiggas oder Atzethylen spezielle Riechstoffe, damit die Gefahr frühestmöglich erschnüffelt werden kann.
Basti hat da vollkommen recht, bei zuwenig Gas knallts nicht und bei zuviel auch nicht.
Aber dazwischen knallts ordentlich [wow]Leichter Gasgeruch hat immer eine undichte Stelle als Ursache, und die lässt sich mit Lecksuchspray oder Wasser mit Spülmittel drin finden, also irgendeine Seifenlösung, die dann an dem Leck Blasen macht.
Bei Diesel ist das anders, der zündet zwar im Motor selber, aber man kann darin eine brennende Kippe ausmachen, wie in Wasser.
-
Ähhm, grad noch was eingefallen, was so komische Symtome auslösen kann.
Wenn mal jemand einen undichten Unterdruckschlauch gewechselt hat, und dabei normalen Druckschlauch verwendet hat, den zieht es zusammen, besonders beim Bremsen.
Schläuche für Unterdruck haben eine spezielle Verstärkung drin, die sowas verhindert.
Sowas hat schon einige Oldtimer schrottreif gemacht, obwohl äusserlich alles ok war...Das kannste vielleicht auch mit einem Helfer prüfen: Motor laufen lassen und stark auf die Bremse treten, an irgendeiner Stelle müsste sich dann einer der Schläuche zusammenziehen.
Oder alle Unterdruckschläuche rigoros durch originale von MB ersetzen, die paar Euro machen dann auch nix mehr aus ... -
Moin,
ne Unwucht würdest Du immer merken beim Fahren, mal mehr mal weniger.
Die Radnaben sind beim Benz etwas "zierlich" ausgelegt, um die ungefederten Massen möglichst gering zu halten. Deshalb wird auch der Drehmomentschlüssel zum Anziehen der Radschrauben vorgeschrieben.
Wahrscheinlich hat da mal ein Grobmotoriker die Radschrauben ungleichmässig angebrummt, dadurch bekommt die Radnabe einen Seitenschlag, was dann trotz neuer Bremsscheiben nicht weggeht, und Du merkst es nur beim Bremsen.
Eine neue Radnabe vorn kostet sicher einiges, beim Schrotti eine ausbauen ist preiswerter.
Man braucht auch keine Presse dafür an der Vorderachse, vielleicht auch die Radlager mit wechseln.
Hinten ist es was umständlicher und braucht z.B. einen fetten Drehmomentschlüssel bis über 300 Nm.Die billigste Methode, die nur paar neue Schrauben kostet und eine fette Drehbank voraussetzt, beschreibe ich in der Öffentlichkeit nicht...
Ansonsten gute Werkstatt finden, die sich damit auskennt und keinen finanziellen Ruin auslöst.
-
Moin Jonas,
mit Drahtbürste in der Flex bringts dauerhaft nichts. Die ist gut zum grob Dreck wegmachen, wie Spachtel, grobe Rostpartikel oder Unterbodenschutz.
Wenn Du dann so kleine Rostnester findest, ist Sandstrahlen besser. Das kann man auch daheim machen.
Kleiner Kompressor kostet um die 150 €, Sandstrahlding im ebay um die 25 € plus Sand ausm Baumarkt.
Nach dem sanden grundieren mit Spiess Hecker oder anderen guten Grundierungen [rock] -
Zitat von "Bertie"
Hallo,
wurde bei euch am Zylinderkopf die Ventilsitze gemacht?
Gruss
Meinst Du damit die Unterschiede zwischen verbleitem und unverbleitem Benzin ?
Das wäre dann von vorvorgestern...
Ich frag halt nur blöd, damit keine Missverständnisse entstehen. -
Moin,
auch wenn es mich persönlich nicht betrifft als Treckerfahrer:
LPG (liquid petrol gas) ist Flüssiggas, ein Abfallprodukt bei der Herstellung von Benzin und Diesel aus Erdöl. Früher nannte man das Propangas und Butangas.
Ganz früher wurde es einfach abgefackelt.
Beide Gase werden heute auch weiterhin vewendet, Propan für die Camper zum heizen oder kochen, und Butan für die Raucher in Wegwerf-Feuerzeugen.CNG (compressed natural gas) hingegen ist normales Erdgas, wie es die Eu aus z.B. Russland bekommt, um deutsche Gasherde daheim aus der öffentlichen Gasversorgung zu versorgen. Viele Heizungen im Eigenheimen laufen auch mit dem Zeugs...
LPG ist einfacher zu handhaben beim Tanken, weil es flüssig ist.
Erdgas flüssig macht etwas mehr Stress, deshalb hat sich Lpg schon seit ca. 30 Jahren bewährt zum Antrieb von Kraftwagen, aber wie immer, haben wirtschaftliche Interressen die Verbreitung verhindert, wobei Erdgas dem Motor auch nicht schadet...Eine Gasanlage könnte wesentlich billger sein zum betreiben eines Benziners, aber alle Staaten schauen auch auf das Gleichgewicht der Brennstoffe und auf die Besteuerung der Verbrauchsgüter, wie Diesel, Benzin, Gase, Fluppen, und Alkohol [lach]
-
Moin,
sowas kann jemand vergeigen, der mal irgendwann die Radmuttern ungleichmässig angezogen hat.
Immer schön mit 110 Nm über Kreuz anziehen (Drehmomentschlüssel für Hausgebrauch kostet 20 €, ist aber besser, als keinen zu haben ).
Die Nabe wird mit der Zeit krumm durch die unterschiedlich angezogenen Radschrauben, und dann kommt das Rattern auch bei neuen Bremsscheiben wieder nach einiger Zeit.
Was auch noch wichtig ist, immer neue Schrauben mit Sicherung von Benz zur Befestigung der Bremssättel verwenden !!!
Unrunde Reifen machen ähnliche Symptome, vielleicht Standplatten, oder defekte Stossdämpfer.@ basti
weder mit 1 oder 2 hat das was zu tun.
Ein durchgetretener Hauptbremszylinder macht allenfalls Sauerei im Motorraum und Erleichterung, wenn man trotzdem zum stehen gekommen ist.
Undichtigkeit im Unterdrucksystem, da musste halt mit beiden Füssen aufs Bremspedal drücken [lach]@ Christian
Besser ist es, mal die Werkstatt zu wechseln, die meisten zocken nur ab, damit sie nicht an grässlichen Schrotthaufen rumschrauben müssen. Bei nem alten Benz bekommt man die Schrauben auch nach 20 Jahren ohne rohe Gewalt auf.
Und viele Werkstattbesitzer sagen sich: Wenn der Kunde keine Ahnung hat, der mit der Praline hier vorfährt, dass er nen Benz hat, dann soll er bitte auch den Preis bezahlen wie bei MB [lach] -
Im Stadtverkehr zügig beschleunigen und dann die Fuhre im 5.Gang rollen lassen, vorausschauend fahren, nicht alle ampeln haben grüne Welle, aber die meisten.
Landstrasse ebenso rollen lassen im fünften.
Reifendruck auf Vollbeladung, also 2,4bar bringen, gibt messbar weniger Rollwiderstand und schadet weder den Reifen noch dem Fahrkomfort.Manche Motoren sind halt Saufschweine, die brauchen immer ihren Kraftstoff in gleicher Menge pro 100 Km.
Hier mal 2 Beispiele aus eigener Erfahrung:
Passat VR6 Automat (Bj.1993), Durchschnittsverbrauch 11,5 L, Autobahn konstant 120 7,5 Liter, bei Vollgas bis 16 Liter, Stadt unter 10.
Audi 90 2,3 (Bj.1987) , egal wie gefahren, immer 10 Liter, ob Stadt, Landstrasse, Autobahn mit 120 oder 190.
Der Audi hat im Prinzip die gleiche Einspritzanlage wie die 2,6er Benzen, nur halt als 5-Zylinder. Sicher kein sportlicher Motor, aber richtig lässig zugange.
Der VR6 dagegen ist ein Motor, der erst durch viel Elektronik kein Ziegenbock ist, aber untenrum lahm ist. Mit Kompressor hat er auch untenrum richtig Dampf, ohne gleich zu explodieren.Die Älteren Einspritzanlagen sind vorrangig auf Fahrkomfort ausgelegt, also kein Ziegenbock in den verschiedenen Belastungszuständen des Motors. Macht halt etwas mehr Verbrauch.
Die neueren sind auf wenig Sprit ausgelegt, und die vielen Sensoren regeln das ganze so, damit der Fahrkomfort trotzdem da ist.Hab bewusst beide verglichen, weil damals im VW-Konzern noch Autos gebaut wurden. Aber die Zeit ist lang vorbei.
Bei Benz ist es da anders, auch wenn ich mich für die neuzeitlichen Modelle aus Stuttgart nicht erwärmen kann.Um zur ursprünglichen Frage zurückzukommen, kannste selber ausrechnen:
Reifendurchmesser mal Pi gibt Reifenumfang. Bei 30000 Meter pro 60 Minuten macht das ein x an Umdrehungen des Rades pro 60 Minuten. Nimmste noch die Übersetzung von Differential und drittem Gang des Getriebes hinzu, kommste, geteilt durch 60, auf die Motordrehzahl [yo]
Das Ganze mal so als etwas Theorie, die mit Praxis unterfüttert ist [rock] -
Ein Teil der Verwandtschaft wohnt in Nordhausen, und mein Dad hat im Schlepperwerk Landmaschinen-Schlosser gelernt, als da noch der Pionier gebaut wurde.
Mein Schwager (ein Ostwestfale) hat auf dem Querrel seinen Dampflokführerschein gemacht und an seinem 50. Geburtstag einen Zug als Lokführer auf den Brocken hinauf und wieder hinuntergefahren.Was die Klima angeht, ist mir nix bekannt, dass da was umgebaut werden müsste, lasse mich aber gern eines besseren belehren...
-
Moin Kai,
sind schon krasse Bilder, aber ich kann Dich trösten, meiner sah auch nicht besser aus...
Letztendlich war es eine Bauchentscheidung, meine Rostkarre zu retten. Geht auch nur, weil ich bis auf die Lackierung alles selber machen kann und Spass am Schrauben habe.
Ausserdem sind es nur noch 5 Jahre bis zum H-Kennzeichen [rock]
Letztes Jahr hab ich die linke Seite rostfrei gemacht, diesen Sommer kommt die rechte dran, danach gibts frischen Lack.
Hab dazu auch nen Bericht hier im Forum geschrieben (Karosserie/Wagenpflege/Blechsanierung), bis jetzt gammelt da nix mehr.Wenn Du aber nicht unbedingt schweissen willst, kannst Du die Stellen, die noch nicht durchgegammelt sind, regelmässig mit Leinöl behandeln. Es hat die besten Kriecheigenschaften und verharzt mit der Zeit, und bildet somit einen Schutz, der weitergammeln verlangsamt. Das war auch mal in Oltimer-Markt oder Praxis drin als kostengünstigste Variante, und hat sich auch bei meinem Benz bestens bewährt.
Vieles kannst Du selber machen, gibt gute Bücher , wie z.B. Jetzt helfe ich mir selbst.
Als zukünftiger Wirtschaftsingenieur tut ein bisschen Praxis sicher gut [yo]
Verschleissteile bekommst Du günstig bei Ersatzteilhändlern oder in ebay, wenn sie von namhaften Herstellern sind.
Blechteile gibts dank Abwrackprämie beim Schrotti, und Reparaturbleche sind auch preiswert (Aussenschweller 25 € and so on...). -
Moin in den Harz, hoffe, der Querrel fährt noch vom Netzkater bis auf den Brocken [rock]
R134A heisst die neuzeitliche Brühe, die in die Klima rein muß.
Klorolle ist zwar Geschmacksache, aber zu bevorzugen [lach]
Und die "Ahle" hat schöne Schenkel [rock] -
Jungs, so kann man sich normal unterhalten [rock]
Wenn das andere Zeitgenossen in Eurem Alter auch hinbekommen, könnte es Spass machen in diesem Forum [yo]Einer fragt was, bekommt Antworten, gibt ne Rückmeldung, wie "geht", oder geht nicht, neue Frage, and so on...
Das wäre ne Sache.
Umsoweniger saublöde Antworten gibts zum Thema. -
Moin,
sowas tangiert mich peripher, weil der Freiburger Stadtteil Vauban nebendran genug grüne Idioten mit richtig stinkenden Uralt-Womos hat, und der Bürgermeister auch ein grüner ist [lach]
Keiner der Idioten kann mich daran hindern, von A nach B zu kommen.
Falls dann mal irgendwann Bußgeldbescheide kommen, gibts immer noch den Weg zum Landratsamt, um sich eine Ausnahmegenemigung zu holen.
Oder in Karlsruhe oder Brüssel bis zur letzten Instanz klagen [rock]Einfach mal Zeit nehmen und die Internetseiten der wenigen Städte genau lesen, die Fahrverbote anbieten.
Bildzeitung und andere Volksverdummungsorgane sind da eher die falsche Wahl zur Bildung einer eigenen Meinung.