Bertie, scho klar [lach]
Beiträge von benzinator
-
-
Die DOT-Nr. der Frontscheibe gibt Auskunft, ob sie noch die Originale ist. Findest Du in Fahrtrichtung links unten.
Ausserdem hat die originale Frontscheibe im Bereich der Batterie 2 Drähte raushängen, mit denen man den originalen Scheibenkleber erhitzen kann, damit die Scheibe sich leicht lösen lässt zum Ausbau.
Auf dem einen Bild ist ein Rostansatz oberhalb der Frontscheibe auf der Fahrerseite zu sehen, kann aber auch eine Spiegelung vom Wald sein.
Nix für ungut.
Ist mir halt nur so aufgefallen. -
Solange meine Augen noch ohne Brille auskommen, schau ich genau hin [lach]
Wie gesagt, wenn Du Dir schon soviel Arbeit machst, machs richtig [yo]
Grad auch wegen der nächsten 19 Jahre -
Moin ins Sauerland,
mit den Roststellen ist der Wagen allenfalls in ein paar Jahren ein Teileträger. Da wurde mal unsachgemäss die Frontscheibe gewechselt.
Auf lange Sicht hilft da auch keine Lackpolitur mehr.
Kleine Roststellen kann man mit einer Sandstrahlpistole mit Strahlmittelrückgewinnung für 20 Euro + Kompressor für 100 Euro beseitigen, wenn das Blech noch nicht durchgegammelt ist.
Bei der Abhebung des Lacks über den Roststellen auf den Bildern gehe ich aber mal davon aus, dass da ein kleiner Schraubenzieher bis zu Innenraum durchkommt...Warum ich so schwarz male?
Da gammelts auch um die Frontscheibe rum. Sowas sanieren kann man machen, aber es lohnt sich momentan noch nicht.
Dazu sind die 190er noch zu jung und haben zu wenig geldlichen Wert.Schruppscheibe in der Flex ist das Richtige zum verschleifen von Schweissnähten, oder Schweisspunkten.
-
Moin Bastiaan,
sieht ja gut aus.
Will nicht motzen, aber hat sich da auch Jemand die Mühe gemacht, alle Sandkörner rauszublasen ?
Wenn nicht, wäre die Arbeit umsonst gewesen...
Oder war grad ein Sandsturm beim Grundieren ???
Die beste Vorarbeit ist wertlos, wenn nicht alle Arbeitsschritte ordentlich gemacht werden. -
Das Sparen ist der Schwaben Lust [Tanz]
-
Moin,
nochmal zum mitmeisseln:
Die w124 mit den neuen 4-Ventilmotoren gabs ab 1992, 200E und 220E. Und zwar als Zweit-Mopf, also Saccos Bretter mit altem Frontgesicht.
280 E und 320 E was später mit neuem Gesicht, welches ab 1993 am Start war.300 E 24V war vor der dritten Modellpflege.
-
Moin Julian,
wenn ein paar Ermittler im Netz unterwegs wären, würden sie gleich morgen Deinen Wagen stillegen.
Machen sie aber nicht.
Wenns dann zum Unfall kommt, wo nachweisslich ein Fahrzeug ohne ABE unterwegs war, wird der Fahrer des Wagens ne Weile im Kahn zubringen.
Probiers einfach aus, aber fahre nur Kühe oder Schafe tot, und nicht Kinder oder Erwachsene...Ich sag nicht, was ich denke zu soviel Beklopptheit.
-
Bei Überlappungen ist es das Lötwasser, was in alle Ritzen dringt, und den nächsten Gammel vorprogrammiert.
-
Moin,
mit einer 4-Kolbenbremsanlage an der Vorderachse wird ein 2.3er mit Sicherheit schneller... [lach]
Die gabs übrigens nur für die Rennversion des 2,5 16V in der DTM.
Die 505 Stück für die Strasse, die für die Homologation zur DTM gebaut wurden, haben die serienmässige Bremsanlage vom W124 260/300E drin.Übrigens, beim Schrotti um die Ecke kannste Schriftzüge für die Heckklappe bekommen, aus den Zahlen kannste dann Deinen Wunschbenz zusammenstellen, im Baumarkt gibts den Dremel grad günstig, und auch gutes doppelseitiges Klebeband...
-
Moin,
Wasser im Öl siehst Du an weisslich-gelbem Schleim am Öleinfülldeckel.
Schau vorsichtshalber auch, ob sich überhaupt Druck im Kühlystem aufbaut. Manchmal ist es auch nur eine gerissene Schlauchschelle eines Kühlerschlauchs.@Brummi
Kalkspuren wäre nicht so toll ... Es ist eher getrockneter Kühlerfrostschutz [yo] -
Moin,
die Kontrollampe zeigt Dir an, wenn sich die Glühkerzen verabschieden.
Nach Deinen Messungen ist das der Fall, also neue 4 Stück rein und gut.
Wenn das Vorglühzeitrelais oder die 80Ampere-Sicherung kaputt sind, springt der Motor nur durch Anschleppen an. -
So muss das !
EKKHAARRD, DIE RUSSEN KOMMEN!!!!
Joar, Meisder!
Freie Bahn mit Marzipaahn !
-
Ach menno,
wieder einer mit Zinn.
Das ist bei rostigen Blechen UnZinn ! [lach]
Das mit dem Verzinnen macht man bei nachgedengelten rundlichen Kotflügeln, um die Unebenheiten des Hammers auszugleichen. Anschliessend macht man das Ganze mit ner Karosseriefeile schön glatt.
Und verschliffene Schweisnähte behandelt am ebenso mit Zinn, um die Unebenheiten auszugleichen.
Gilt aber nur für stumpf verschweisste Bleche, nicht für überlappt verpunktete.
Verzinnen kann man nur metallisch blanke Oberflächen.
Das Finish macht dann Feinspachtel. -
Jungs,
viel Spass beim austesten. Über Konsequenzen macht Ihr Euch auch keine Gedanken, also macht es so, wie Ihr es für richtig haltet [lach]
Im Knast hilft einem dann auch nicht mehr, dass ein Bekannter sowas auch immer macht [1hammer] [1hammer] [1hammer]
Kein Wunder, dass Deutschland händeringend nach Fachkräften im Ausland sucht [wallbasch]Bei so gequirlter Scheisse die Ersten am Start und voll die Hechte, aber bei ner einfachen Sache, wie einem undichten Auspuff überfordert...
Frank, schade um die Zeit, sie machen eh, was sie nicht lassen können.
-
Moin,
220er ist die beste Wahl, spritzig und man kann ihn mit 7-9 Liter fahren.
Gehen wie Hölle und machen kaum Zicken.
Musst halt was länger suchen, aber es gibt sie hie und da [yo]
Ab Herbst 1992 waren sie am Start, noch im alten Kleid [rock] -
Zitat von "Bertie"
naja, je mehr Kilometer je mehr Rost ist zu finden,
es gibt sicherlich Ausnahmen, so oder anderum, aber nach einen Erfahrungen, ist das halt die Regel.
Brauchst dir nur die Wagenheberaufnahmen ganz genau ansehen, oder mal den Innenkotflügel abschrauben.
Gruss
Bertie,
der direkte Vergleich mit mehreren Wagen, den ich habe, stimmt dem zu.
Der momentane 2,6er Bj.90 mit seinen 271000 Km hat fast keinen Rost, der E250 Diesel (Bj.95) mit 375000 Km meines Dads gammelt an den Wagenheberaufnahmen, der 124er 300D (Bj.87) mit 1,4 Mio Km Ex-Taxi eines Bekannten fällt auch nicht auseinander.
Mein Diesel-Muli hab ich in die Wüste geschickt, weils richtig arg vergammelt ist. Es hat wohl nicht nur 450000 Km auf dem Buckel, sondern ne 1 davor. Aber es fühlt sich in der libanesischen Wüste sehr wohl [yo]Schlimm wird es, wenn Idioten denken, sie könnten mit Murksverdeckungsmitteln aus einem Gebrauchtwagen einen Neuwagen basteln.
Dann hat der Käufer des "Neuwagens" ein Problem.
-
Mit 6 Jahren hab ich die Reifen vom Kinderfahrrad hart aufgepumt und die Kette mit dem besonders schnellen Fett eingepinselt [lach]
Oder was willste hören?
Knallgelber Uno Diesel, tiefer, fette Schlappen drauf, alles eingetragen...
Das geilste waren die dummen Fragen der Ordnungshüter [wallbasch]
Und noch geiler waren die dummen Gesichter bei dem Satz: Gute Weiterfahrt [rock]Oder Passat 35i VR6, von Haus aus tiefer, auch breite Schlappen, Kompressor nachgerüstet, bei Vollgas laut, sonst leise, keine Kontrolle, immer freie Fahrt.
Noch mehr Beispiele gefällig?
Gehirn vorher einschalten macht weniger Stress hinterher.
Mich nerven so Flextuning-Typen, denen nie ein Licht aufgeht [1hammer]
-
Zitat von "Joni_w201"
Wie meinst das mit der Laufleistung?
Lass einfach die Chromleisten dran, berühre sie nicht, sie werden eines Tages von selber abfallen, wenn die Schraubenlöcher zur Befestigung richtig weggerostet sind.
PS: Das Auspuffendrohr sieht richtig SCHEISSE aus, ist aber nur meine persönliche Meinung...
-
Moin Frank,
auch von mit berzliches Heileid...Wenn es wirklich die Gelenkwelle war, hätte sie sich durch die Drehung des Rades lautstark bemerkbar gemacht.
Bei Schnellfahrt hätte es ohne Ende geknallt...Ein seltener Fehler, aber er kommt vor:
Benz hatte mal ein Problem beim Härten der Wellenstümpfe, die aus dem Diff rauskommen, wo dann die Gelenkwelle angeschraubt ist.
Diese Halbwellen bekamen beim induktiven Oberflächenhärten Risse, die ungefähr 2 Drittel des Wellenquerschnitts ausmachen.
Auch die 124er waren betroffen.
Hat aber keiner gemerkt, weil 1 Drittel Wellenquerschnitt auch reicht...
Zum Bruch kommts erst ca. 20 Jahre später.
Einem Bekannten mit 124er CE 2,3 auch so passiert, scharf angefahren, ein Klack, dann Schleichfahrt um die Ecke nach Hause, möglich durch die 25% Sperre im Diffi.
Man hörte kein Rappeln oder sowas.
Sauberer Bruch zwischen den 2 Lagern pro Wellenstumpf.Übrigens, die freie Werkstatt hat den Schaden für 400 Euro behoben, Diff aus nem Schlachtfahreug rein, und gut war .