Moin,
und ich dachte immer, es gibt keine saublöden FRAGEN... [Res] [Res] [Res] [lach] [lach] [lach]
Sorry, so ein [smilie=humbug.gif] [smilie=humbug.gif] [smilie=humbug.gif]
Echt abartig, mit was manche Zeitgenossen Foren zumüllen...
Moin,
und ich dachte immer, es gibt keine saublöden FRAGEN... [Res] [Res] [Res] [lach] [lach] [lach]
Sorry, so ein [smilie=humbug.gif] [smilie=humbug.gif] [smilie=humbug.gif]
Echt abartig, mit was manche Zeitgenossen Foren zumüllen...
Moin,
schön, wenn einer ne kleine Rückmeldung gibt [yo]
Würde mich aber trotzdem interessieren, wie schnell die volle Batterie leer war.
Meine Erfahrung bei intaktem Anlasser beim 2,0l Diesel: fast eine Woche mit 2 Kaltstarts pro Tag und ohne Verbraucher wie Abblendlicht, nur Gebläse auf Stufe 2, Fahrzeit jeweils ne halbe Stunde pro Tag.
Deswegen hab ich auf Anlasser getippt...
Moin,
Klackern der Ventile und dieseltypisches Nageln sind zwei Paar Schuhe.
Brummi, nicht jeder pflegt den Karren so wie Du, der wie Du an der Quelle sitzt [lach] [rock]
Moin,
bevor Du die Hydrostössel wechselst, solltest Du besser die Werkstatt wechseln [annieironie]
10W-40 Öl braucht der Motor nicht, er ist für 15W-40 ausgelegt, 10W-40 ist dünnflüssiger und macht dann meistens Probleme wie klappernde Hydrostössel (Klackern mit einem recht hellen Ton) oder das Öl saut aus den Dichtungen raus (nicht zu verwechseln mit schwitzenden Dichtungen).
Bei der geringen Fahrleistung von 145000km und dem Baujahr sollte nix klappern. Aber der Wagen wurde sicher sehr oft nur Kurzstrecke gefahren, und dann vielleicht nur 4-5 Ölwechsel in seinem ganzen Leben... Aber keine Angst, so schnell bekommt man diesen Motor nicht kaputt [rock]
Ursache ist wohl eher: der Motor ist zugeschlammt im Ölkreislauf. Bei Liqui-moli gibts ne Spülung für den Fall. Ansonsten haben die auch preislich das beste Öl.
Meine Wanderdüne erinnert mich immer mit leichtem Klackern der Hydros an den fälligen Ölwechsel, und das funzt bestens.
Moin,
was soll das Gejammer?
To buy or not to buy, that is the question ! um es mit schäksbier zu sagen [lach]
Wennste Platz hast und den halben Tausender, was spricht dagegen ?
Einen guten Kraftwagen hinstellen ist immer gut, man weiss nie, was kommt [rock]
Moin,
ist der Anlasser. Schleifkohlen praktisch nicht mehr vorhanden.
Mit der Lichtmaschine hat das absolut NULL zu tun.
Sieht meistens so aus von innen, wie auf dem Bild zu sehen.
Moin,
Alldor, ich bin am sabbern !!! Ist ja der Hammer, was Dir der Ami da geschickt hat...
OK, das Verdeck ist etwas verknittert, aber das sollte nix ausmachen.
Ein Zustandsbericht wäre echt Klasse [yo]
Boahr, VorMopf ohne Saccos Bretter, ich fass es nicht !!!
Ich dreh grad frei [band] [lach] [rock]
Moin,
weisses Rauchen ausm Auspuff, wenn die Karren kalt sind, machen sie das alle. Kohlenstoffdings wie Benzin oder Diesel erzeugen Wasser und anderes beim Verbrennen.
1 Liter Diesel oder Benzin gibt nach der Verbrennung mindestens 1 Liter Wasser, was zum Auspuff raus muss.
Sehr selten kommt es vor, das ein Hubkolben-Verbrennungsmotor auch im betriebswarmen Zustand Wasserdampf ausm Auspuff nebelt.
Da ist dann ein Schaden wie Riss im Zylinderkopf oder Zylinderblock die Ursache.
Kraftwagen, die lange gestanden haben, können unter bestimmten Umständen viel Wasser in der Auspuffanlage haben durch zu viele Kaltstarts. Dabei wird das ganze System nicht warm genug, um die Brühe ausm Auspuff zu blasen.
Wenn der Wagen nicht auf die Strasse darf, einfach mal im Stand ne halbe Stunde bei ca. 2000 U/min auf Betriebstemperatur halten, zwischendurch immer mal kurz aufs Gas, damit die Brühe ausm Auspuff rauskann.
Wichtig vor Saisonbeginn: Öl wechseln, weil viele Kaltstarts bei so einer Stehorgie das Öl nicht besser machen.
Wegen dem Ölaustritt:
Meistens ist es nur die Ventildeckeldichtung. Wenns die ZKD wäre, würde sich das anders bemekbar machen.
Und der unrunde Motorlauf hat vielleicht die Ursache, dass das Baby einfach nur mal wieder richtig auf die Bahn will ...
Grad noch was eingefallen:
Das heutige Benzin flockt nach ner Weile Standzeit aus, aber von liqui-moly gibts ein Wundermittel dagegen.
Moin,
also die Farbe finde ich jetzt nicht sooo grausam, dass man sie mit mattschwarz folieren müsste.
Die Alus passen auch gut dazu. Das Ganze kommt dezent rüber.
Mechanik immer gut in Schuss halten, innen und aussen immer schön sauber, dann kannste punkten bei Frauen, die was taugen [lach] [rock]
Auch die Grünen/Blauen werden Dich nach einer Kontrolle recht schnell in die Freiheit entlassen, weil sie nix finden...
Ausser, Du bist besoffen [lach] [annieironie]
Tzz, de Basti wieder, der Seggl [wallbasch]
Der wollte mir schonmal den unsäglichen Fahrradladen im Vauban schmackhaft machen [lach] [lach] [lach]
Alldor, nerv net mit so Scheissdreck [kotz]
Rotlaus und Riegeler, einfach zum [kotz] Biere, aber Netherländer sind halt anders [lach] [lach] [lach]
Prinzipell haste aber Recht, die Tour von der Innenstadt führt auch am Gleis 1 vorbei, und da entspannt frühstücken hat was [daumen oben] .
Von Riegel ist es nicht weit bis "Malkotzheim", und wenn man dann im Elsaß ist, vergißt man die schlechte südbadische Küche sehr schnell [lach] [rock]
So ein lecker frischer Flammkuchen mit nur Knobi drauf und dazu lecker elsassisches Bier,
Das ist Geilomat !!!
Moin,
dann tausch halt Deine Honda gegen ein Veloziped ein und hol Dich nen Regional-Monats-Fahrschein.
So krasses Gejammer hab ich schon lang nimmer gelesen...
Moin,
ist die Zylinderkopfdichtung. Da gibts verschiedene Fälle.
Wenn Verbrennungsgase ins Kühlsystem drücken, kannste damit fahren, und die Kühlwassertemperatur bleibt im grünen Bereich, denkst Dir nix dabei, iss ja soweit ok, gell ???...
Daheim spielt das dann verrückt, wenn der Motor aus ist.
Wenn Du dann den Deckel vom Kühlwasserausgleichsbehälter aufmachst, bitte vorher Schutzkleidung anlegen, die Brühe will Dich nass machen, aber richtig [wow]
Die Verbrennungsgase drücken Dir das Kühlwasser über den normal eingestellten Druck am Deckel raus, die Brühe ist weg, und die paar Tropfen Kühlwasser im Motor fangen an zu kochen, deswegen die 120 Grad. Kann ein Gau sein für den Motor, kannst aber auch Glück haben.
Wenn die ZKD gewechselt wird, Kopf und auch jeden Zylinder checken, ob da etwas irgendwo gerissen ist.
Beim Wechsel der ZKD in diesem Fall bitte auch vorsichtshalber das Öl wechseln.
Übrigens, das Gurgeln in der Heizung, das ist das Restwasser, was im aufgeheizten Motor rummacht. 120 Grad an der Anzeige ist dann ein Hilferuf vom Baby [heul]
Grad noch eingefallen, es gibt Prüfgeräte für den Fall, aber die haben nur Werkstätten, die Dir nicht sinnlos Kohle aus der Tasche ziehen wollen.
CO im Kühlwasser kann man messen.
Anderer Fall ist Kühlwasser im Öl, das kann man selber sehen, aber meistens ist auch da eine defekte ZKD die Ursache .
ATU dagegen sagt vielen Sparern voraus, was als nächstes kaputt gehen wird [lach] [lach] [lach]
Moin Gero,
der Motor in den Videos war aus, also sind das normale Geräusche, wenn Du den Karren rückwärts rollen lässt.
Jedes Zahnrad und jeder Zahn der Zahnräder samt Lagern im Antriebsstrang, neuzeitlich bei einigen Herstellern "Powertrain" genannt ( [lach] [lach] [lach] ), sagen in beiden Videos, dass sie noch da sind, und von Karies nicht befallen sind.
Alle Gänge lassen sich fluffig schalten, also Du bekommst sie rein ohne Kratzen, das entnehme ich Deiner Schilderung.
Probier das gleiche mal mit ner anderen x-beliebigen Karre. Rückwärts rollen lassen ohne Gang drin, die klingen fast alle so --> geradverzahnte und schrägverzahnte Zahnräder ... Siehe weiter oben
Was mir in den Videos aufgefallen ist, dass da einer sehr hektisch die Panik hat... [lach] [lach] [lach]
Normal bekommste das Getriebe nicht kaputt [rock]
Vor 3 Jahrn hätte ich hier bestimmt auch was geschrieben, weil ich da frisch von nem Automat auf handgerissen umgstiegen war.
Hätte dann gefragt: Geht der dritte Gang beim 2.0 D bei Euch auch so beschissen rein?
Heut sag ich mir, sowas muss man nicht fragen [lach] Die Motorik des Lenkers eines Kraftwagens macht schon viel aus [rock]
Nicht falsch verstehen:
Vor 10 Jahren wurde mir ein 1A 525 Bajuwahre für guts Geld angeboten, alles drin und einwandfrei.
Ich rein, schnüffeln, alles wirklich geil.
Dann die saudumme Frage: Der Rückwärtsgang geht nicht!!!
Kumpel: Alldor, zackbumm, so geht das...
Ich bin noch nie so klein aus einer Werkstatt raus [wallbasch] [lach] [lach] [lach]
So isses halt sometimes [rock]
Tödliche Lagergeräusche oder anderes hörtste auch bei 120 Km/h.
Moin,
da fällt mir ein, es gab doch mal was bei "Wir wetten was" oder Rudi Chanell, oder wars der Dingenskirchen, egal, wo ein Käfer an die Tanke fuhr, Rüssel rein, und erst bei um die 200 Liter schaltete die Zapfpistole ab, der Tankwart war sichtlich beunruhigt [lach] [lach] [lach]
Aktuelle Lage aus dem tiefsten Süden:
Fossiler Kraftstoff für selbstzündende Kolbenmotoren schwankt hier zwischen 1,19 und 1,16 Liter de Euro (laut Rolf Miller [lach] )
Je nach Arbeitsstelle kalkuliere ich für mich immer 5 Tage, beispielhaft mal 2 Entfernungen, einfache Strecke:
Merzhausen-Riegel 27 km --> reichen 20 Euro pro Woche
Merzhausen-Ettenheim 41 km --> reichen 30 Euro pro Woche für fossilen Kraftstoff.
Bei "kurzer Elle" morgens (also verpennt, und trotzdem geschniegelt) kann es auch mal paar Cent mehr kosten, weil die Wanderdüne ab 130 Km/h aufwärts unglaubliche 0,5 bis 0,8 Liter mehr auf Hundert saufen tut !
Das Saufschwein !!! [wallbasch] [wallbasch] [wallbasch]
Heimzus immer schön entspannt vor den Brummis mit ca. 90 rumtuckern und amüsieren über die Hektiker auf der linken Spur [annieironie]
Moin,
sollte ich ne neuzeitliche Bildungslücke haben, kann das daran liegen, dass ich generell gegen den Lappen mit 17 bin, weil man in dem Alter noch Kind ist.
Auch mit 18 sieht das heutzutage nicht anders aus bei den meisten...
Aber egal, wenns so ist, das der erwachsene Führerscheininhaber (also der von Dir als "Meister" Bezeichnete) auf dem Beifahrersitz im Lappen eingetragen ist/sein muss, dann bitte ich um Entschuldigung für vorschnelles schriftliches Ausrasten.
Ich vermute mal, dass entweder Eckhaard oder Meister Rööööhhrrrich aufm Beifahrersitz sitzt...
Das wäre akzeptabel, weil Du dann bis Mai , also Deinem 18. Geburtstag, schon richtig viele Kilometer auf dem privaten Tacho hättest [rock]
Moin,
etwas tiefer stapeln wäre besser, einfach nur realistisch sagen, was de machst.
Kein cheffe schickt Dich freiwillig auf die Bahn mit den Kilometern pro Woche... Oder weiss ich jetzt, warum es immer mehr Hektiker auf der linken Spur gibt ??? [lach]
Jeden Tag kommt hier einer rein, so in Deinem Alter, labert einen vom Pferd, dann stellt sich raus: Ups, ein Greenhorn mit grosser Klappe.
Könnt Ihr Krambe nix, ausser die grosse Klappe haben ?
Es Nervt wie die Sau !!!
Nehmt Euch doch etwas zurück, und beachtet normale Umgangsformen, statt so zu tuen, als wäre Evo für Euch erschwinglich !
Alles immer so, wie den 5. Schritt vorm 2. machen, das ist echt anstrengend für die Commiunity...
Moin Allder,
geh zu Muddi, die kocht Dir immer was leckeres und bringt Dich ins Bett, sogar mit "Gute-Nacht-Geschichte" [lach] [lach] [lach]
So einen Quark hab ich lang nimmer gelesen [lach] [lach] [lach]
Moin,
man kann einen Laien immer verrückt machen, besonders, wenn er neu hinter einem Lenkrad eines Kraftwagens ist [lach]
Die Show mit dem rumfahren des "Meisters" (der selber noch 3 Getriebe rumzuliegen hat [lach] [lach] [lach] ) und das anschliessende Abhören mit dem Schraubenzieher beeindruckt sicher den Laien [wow] [wow] [wow]
Besonders mit nem alten Benz will Dir jeder was verkaufen und einbauen, was er noch "zufällig" rumliegen hat.
Also, bei meiner uralten Zwiebel weiss ich: Anfahren im kalten Zustand, sanft einkuppeln! Vom dritten in den vierten schalten, mit Gefühl ! Rückwärtsgang geht dagegen schön fluffig.
Bei 90 heult das Diffi, darüber und darunter nicht, ab 130 wird die ganze Karre lauter, Diffi und Nachschalldämpfer sind irgendwann mal dran.
Ok.
Beim Rückwärtsfahren heult jeder Wagen, egal, von welchem Hersteller.
Liegt daran, dass die Zahnräder fürn Rückwartsgang geradverzahnt sind und nicht schrägverzahnt.
Mal nur so als Denkanstoß [rock]
PS: die Schraubenziehermethode ist meist die beste, um ein defektes Lager oder ein klapperndes Ventil an einem Motor zu erkennen.
Bei einem Getriebe hab ich das so noch nicht angewendet, und mir sind solche Fälle auch nicht bekannt.
Aber ich lern gern dazu [yo]
Moin,
auch von mich ein hässliches Willkommen [lach] [annieironie]
Ein Anlagen-"GWS`ler" wird immer gebraucht, schön, das die Zunft von Meister Röhrrricht Nachwuchs bekommt [yo]
Für den Fahranfang würde ich erstmal auf den Tiefgang verzichten, bis beim Lenker des Kraftwagens etwas Ehrfahrung hinterm Lenkrad eingekehrt ist, ebenso auf die EVO II- Geschichte ...
Ansonsten ist die Mugge fürn Anfang ok und angemessen. Auch die Alus sind ok, der Tüv hat nen Räderkatalog, wo drinsteht, welche Schlappe auf welche Felge zu welcher Schüssel passt.
Scheibenfolie, naja, ist halt Geschmackssache, da aber nicht am Geld sparen, sonst siehts einfach nur Scheisse aus...
Den Wagen folieren, ok, nicht ganz billig, aber hat was.
Statt mattschwarz schonmal über bronzegrün-seidenmatt nachgedacht ? Dazu einen Aufkleber der Gewerkschaft der Polizei hintendran, und Du hast bei fast jeder Kontrolle der "Grünen/Blauen" Ruhe und wirst durchgewunken [rock]
Ansonsten fragen bei Fragen, und möchlichst knitterfrei das Benzle geniessen
Moin,
war dem Rapswahn vor 2 Jahren auch mal erlegen, aber das Gesaue mit den leeren Flaschen, die Enstsorgung selbiger im gelben Sack, somit auch die doofen Blicke der Mitmenschen, die viele Zeit zum Tanken und dieser grausame Pommesbuden-Gestank... NEE!, NEE!, und nochmals NEE!!!
Der geringe Zugewinn im Geldsack wird durch den Mehraufwand bei Beschaffung des Kraftstoffes, Betanken des Kraftwagens und Entsorgung der leeren Kraftstoffgebinde zunichte gemacht bei den heutigen Preisen.
Der Zugewinn an Lebensqualität ist da sehr stark im negativen Bereich [1hammer]
Von den Arbeiten im Bereich Kraftstoffversorgung des geliebten Kraftwagens rede ich noch nicht [lach]