Hallo Mercedes - Fan`s...
Nachdem mein 1. Mercedes - Projekt abgeschlossen war, bis auf die Kleinigkeiten die man immer an einen älteren Auto hat und noch findet, wurde es mir von Wochenende zu Wochenende immer langweiliger... nichts zum schrauben, nichts zum putzen, nichts zum reparieren.
Meine Gedanken an ein weiteres Projekt wurden immer größer.
Es sollte wieder ein Mercedes werden. Er sollte mindestens 30 Jahre alt sein und vor allem diesmal im niedrigen Ersatzteilpreissegment liegen...
Für mich kam da zur damaligen Zeit nur ein W201 in Frage. Günstig in der Anschaffung, Teile fast alles noch org. über Mercedes bestellbar.
Und halt ein Auto was schon eine ganz akzeptable Rostvorsorge hatte, gegenüber z.B. dem W123 und vorallem auch anderen Herstellern.
Da ich so ein W201 mit 30 Lenzen wollte, wo bis dato 4.83 nur etwa 25000 von gebaut wurden, machte die Suche nicht gerade leicht.
Fündig wurde ich dann im Ruhrpott. Ein W201 190E 2.0 in Champagnermetallic aus Familienbesitz stammend und mit Historie.
Der Pflegezustand altersentsprechend gut. Die typischen Roststellen Wagenheberaufnahme, Radlauf hinten wurden vom Vorbesitzer bereits gemacht. Weiter Rost oder Rostansatz war nicht sichtbar. Für mich war aber klar es wird wahrscheinlich noch etwas mehr sein, wenn man diverse Teile demontiert am Wagen. Womit ich später auch recht behalten sollte. Technisch stand er auch fit auf den Rädern... durchgängig Scheckheft bei Mercedes gewartet wurden. Jedoch ist ein 30 Jahre alter Benz auch kein Neuwagen mehr.
Der Preis für das Auto war heiss. Da konnte man nicht nein sagen
So habe den Baby Benz auf den Trailer gestellt, bezahlt und mit nach Hause genommen.
Den nächsten Tag das Auto dann auf Herz, Nieren und Rost untersucht. Bis auf die kleine O- Dichtung am Zylinderkopfdeckel, und Domlager die beim lenken quitschten wäre technisch nichts weiter fürs H-Gutachten und Tüv zu machen gewesen. Ein kleines Rostloch hatte ich an der Bodenwanne entdeckt. Da hat der Wagenheber geschliffen und sich durchs Blech gerubbelt.
Das sich das Wasser an den Rückleuchten sammelt ist bekannt. Bei meinen auch. Nachdem ich Rückleuchten ausgebaut hatte, waren auch hier leichte Rostansätze zu sehen gewesen.
Typisch sind auch Durchrostungen hinter den Vorderkotflügeln. Es sammelt sich Schmutz, Schläuche zum ablaufen verstopfen und das Unheil nimmt seinen Lauf. Ich hatte hierfür um zu gucken die Kotflügel vorn abgebaut. Linke Seite war ok. meisten so. Und rechte Seite war durch gerostet. Bedingt auch durch Spritzwasser. Siehe Foto. Das sieht man halt nur, wenn man etwas abbaut.
Fortsetzung folgt.