Beiträge von Modern

    Hallo Leute,




    Nachdem der vor knapp 3 Monaten gekaufte Diesel durch das kälter und feuchter werdende Wetter nun immer schlechter lief und ich dadurch sowas von eingeschränkt war, kam ich zu dem Entschluss, die Kiste endgültig zu verscherbeln. Bis zu diesem Zeitpunkt hatte er mich eigentlich schon recht zuverlässig 3000 km weit gebracht, doch irgendwann hat auch ein OM601 keinen Bock mehr. In Christchurch sanken die Temperaturen nachts teils auf 5 Grad, die Luftfeuchtigkeit stieg entsprechend ... jeder Versuch, ihn kalt anzulassen, endete also meist mit einer leeren Batterie (die ja eh schon zu klein war) und einem weiteren Anruf beim AA (meine "free callouts" sind für dieses Jahr übrigens alle verbraucht - cool!). Wenn er dann zufällig mal an war, musste er aber erst noch hochgedreht werden. Je nach Temperatur entweder 5 oder gar 10 Minuten. Spaßig - nicht nur für meine Geduld und sämtliche Motorkomponenten, sondern auch die Ohren der Leute drumherum.

    Hallo,


    ich tippe auf die Glühkerzen verschlissen, nach dem was ich gelesen habe. Helfen kurzfristig würde da nur wenn so 10, 20 mal vorglühen tust.
    Vermutlich ist eine oder 2 schon total ausgefallen, das sind dann die Anzeichen wenn es die Nachbaren hören und eine dicke Qualmwolke aufsteigt... :D

    Hallo,


    eine schöne kleine Sammlung... gefällt mir. :thumbup:


    An einen W124T bin ich noch sehr interessiert. Suche mittlerweile schon fast ein Jahr einen.
    Am liebsten einen der 1. Serie in Zustand 2-3 zum moderaten Preis bis 150000km.

    Es sollte Grundkompatibel sein. Heißt das Auto springt an und man müßte mit fahren können, bzw. starten können.
    Theoretisch.


    Problem die Abstimmung zwischen den ZSG kann nicht stimmen. Sind auf dem jeweiligen Motortyp otimiert.
    Daher wird das Steuergerät auch nur in einen 560 optimal arbeiten und der muß dann auch noch einen Kat haben laut der TN...
    Ein 560er ohne Kat dürfte es auch nicht optimal funktionieren. Umgedreht könnte sogar sein, das man den Kat zerstört.


    Praktisch habe ich so etwas bei andern Mercedes probiert, da war das
    Auto nicht angesprungen. War ein SL und Testgerät aus ein E - Class. War vielleicht kaputt. K.A.
    Habe mir dann einen Baugleichen zu Testzwecken besorgt gehabt. Mercedes hatte in der Kundendatei noch einen Baugleichen in meiner Nähe.
    Mit den hatte ich mich in Verbindung gesetzt. So ist das wahrscheinlich die günstigste Variante.
    Mercedes direkt und ein Boschdienst konnten das 2006 nicht testen. Ob die dies nun 8 Jahre später können auch keine Ahnung.
    Bei die alten 126er vermutlich eher nicht.


    Es gibt aber mittlerweile Firmen, die sich darauf spezialisiert haben. Glaube so ein ein Test, bzw. Fehlersuche kostet so um die 100€ pauschal, wenn ich recht erinnere...

    Mir persönlich hatte es dann nicht gefallen, wenn man die Motorhaube öffnet und einen gleich so ein unschöner Abgaskrümmer ins Auge sticht... X(
    Bei meinen Motor kommt man ja noch top ran... viel Platz zum arbeiten. Also den Krümmer abgebaut, gereinigt, grundiert, lackiert und im Backofen den Lack gleich eingebrannt.
    Ob dies nun ewig hält und lange schick aussieht kann ich noch nicht sagen. Wird die Zeit dann zeigen.
    Wenn das stimmt, was der Hersteller verspricht, müßte es ja lange halten....
    Aber hässlicher als es vorher aussah, kann es ja bald auch nicht werden... und zur Not habe ich mich schon einen Ersatz beiseite gelegt... :D

    Weiter am Baby - Benz ging es dann mit den Motor.
    Der Dichtring am Zylinderdeckel war verhärtet. War etwas verölt gewesen.
    Die Deckeldichtung habe ich dann gleich mit erneuert. Ein Abwasch.
    Der Motor selbst lief normal. Wartungsintervalle wurden alle bei Mercedes von Vorbesitzer gemacht.


    Ventilspiel gleich noch mal überprüft, Kompression gemessen, Kerzen, Verteiler usw. gereinigt.
    Im Sommer bekommt er noch mal eine große Durchsicht von mir...


    Auf dem Bild rechts die runde Dichtung war der Übeltäter... :(


    Abend,


    Querlenker neu, Stoßdämpfer, Domlager, Spurstangenendstück, Bremsscheibe, Bremsschlauch, Bremsbeläge habe ich neue Teile an der Vorderachse verbaut.

    Ja, so sah der Gummi aus. Das passt aber nicht bei mir. Meine Löcher sind an der A-Säule und an der Tür rund.
    Auf der Fahrerseite ist das auch nur ein Gummi und auf der Beifahrerseite sind es zwei.


    Die ovalen habe ich dann abgeschnitten und das runde eingesteckt.


    Für hinten die Gummis A 126 821 02 97 soll es noch geben bei Mercedes.
    Nur vier, fünf Euro reichen da nicht. Bei mir wollte Mercedes über 20€ für ein Stück haben... :(
    Dafür hatte ich bei Ebay dann einen ganzen Satz für bekommen... angeblich auch org. Mercedes Lagerware.

    Hier habe ich mal aus einen anderen Mercedes C126 ein Foto vom Kofferraum. Genau gesagt vom Ersatzrad...
    Das Auto ist ein BJ. 1983 und das Ersatzrad, sowie auch das damalige dazugehörige Bordwerkzeug ist immer noch unbenutzt und vollständig... :D
    Ich finde dies schon sehr selten, denke das findet man in solchen Autos nicht mehr alle Tage.
    Bei mir wird dieses Rad auch weiterhin unbenutzt im Kofferraum liegen bleiben. Und das Bordwerkzeug ebenso... ;)

    und weiter... ;)


    Nachdem ich mal hoffe alle Rostnester gefunden und beseitigt zu haben, ging es dann mit der Vorderachse weiter.
    Da ich die Kotflügel vorne eh abmontiert hatte, war genügend Arbeitsfreiraum vorhanden. So macht das Schrauben Spaß.


    Die Domlager mussten eh gewechselt werden. Dazu muß man die Feder spannen, Achsschenkel lösen, Stoßdämpfer ausbauen. Danach kann man das Lager lösen und nach unten aus dem Dom heraus nehmen. Ich habe mich dann kurzfristig dazu entschieden, gleich die ganze Vorderachse zu restaurieren.
    Denke und hoffe, das ich da nun für Ewigkeiten ruhe haben werde. Mindestens weitere 30 Jahre. :D


    Bild 1 wie es vorher aussah.
    Bild 2 Achse komplett ausgebaut.
    Bild 3 und 4 So sieht es jetzt aus.


    Hallo,


    bei die Lamellen, bzw. die Zierleisten vom Kühlergrill da habe ich mich vertan... Da bin ich durcheinander gekommen, weil ich mehrere Autos habe. Die Lamellen waren für den R129 nicht mehr lieferbar gewesen. Nur noch als komplett Grill.
    Für das KI habe ich eine Leiterplatte gebraucht. War nicht mehr lieferbar für meinen W201...
    Der Faltenbelag in den Türen vorn waren ebenfalls nicht lieferbar gewesen für mein W201. Das waren die Aussagen von Mercedes wo ich Teile bestellen wollte.
    Ersatz habe ich dann bei Ebay gefunden. Der Satz hinten hatte wunderbar gepasst. Der vorne hat gar nicht gepasst. Sah ganz anders. Laut Aussagen vom VK sollen diese aber für ein W201 gewesen sein. Passten nur nicht in das Loch rein. Meine waren rund, die groß oval... ?(
    Egal letztendlich habe ich inprovisiert und es passt.


    Die Teilenummer laut den aktuellen EPC Katalog ist: A 126 821 03 79. Wenn du sagst, die Tüllen für die Kabeldurchführung gibt es alle noch, bin ich Montag wieder bei Mercedes...bestellen. :D

    Hallo,


    Der sieht auch sehr gut aus... wie Neu. :D
    Meiner hat Nr. 21637.
    Interessant zu wissen wäre das schon. Denke von den 82er und 83er wird es nicht mehr viele geben.
    Man könnte vielleicht mal beim KBA nach fragen und um Auskunft bitten.
    Nur auch dort sind halt nur die angemeldeten registriert glaube.
    Meiner z.B. wird auf 07 Nr. gefahren, der ist dort auch nicht mehr registriert.

    Hallo,


    Ich glaube auch da noch etwas zu finden wird extrem schwer.
    Meine Hoffungen beruhen auch nur darauf, das vielleicht noch jemand solche Innenausstattungsteile in Opas Keller findet... :D
    Der damals vielleicht sein Auto auf Ledersitze umgerüstet hat. Oder wo die hintere Bank auch mit Schonbezügen geschont war.


    An den Stoff für die Sitze in 054 Dattel könnte ich höchstwahrscheinlich noch herankommen. Der wird im Internet angeboten für die W123. Die Serie 3 ab 82 hatte bis zum Schluß auch genau dasselbe Muster verbaut, wie es der W201 bis zu der Modellpflege hatte.


    Nur für mich wird das dann zu teuer. Sattlerarbeiten kosten.
    Von daher, werde ich wohl weiter suchen erst mal. Vielleicht werde ich mal fündig irgendwo. Oder tue mir Lammfellbezüge für hinten besorgen. Was auch in den Farbton nicht so leicht ist. Vorne waren welche drauf. Die habe ich noch aufgehoben... ;)

    Nachdem vorne das Rostloch beseitigt war, ging es hinten an die paar kleinen Stellen weiter.
    Heckboden das kleine Loch hätte nicht sein müssen. Der Schaumgummi der dort an der Stelle eigentlich angeklebt ist, damit der Wagenheber nicht scheuert und klappert, lag noch in der Mulde. Wahrscheinlich hat der Vorbesitzer da nie geguckt. :(
    Nur eine Mercedes Benz Werkstatt hätte so was sehen müssen. Reserverad Luftdruck prüfen, gehört im Rahmen einer Inspektion nun mal mit dazu.
    Aber das Loch war jetzt nicht das Problem. Schweißpunkt drauf zu. Der Rostfrass am Heckblech und Kofferklappengummi auch nicht das Problem.
    Frühzeitig noch behandelt und hoffe das da nun Ruhe ist... ;)


    Hier noch ein paar Bilder dazu:

    Zierleisten vom Kühlergrill, diverse Bauteile Kombiinstrument schon lange alles ausverkauft. Nur noch als Komplettteil alles zu kaufen.
    Auch diverse andere Teilen neigen sich langsam dem Ende zu. Teilweise nur noch eine handvoll in den Lagerstandorten vorhanden. Manche Teile, die häufig kaputt gehen, gibt es über Mercedes schon gar nicht mehr. Ein Teil z.B. Gummitülle Kabeldurchführung Türen. Hier muß man schon improvisieren. :(

    Hallo Mercedes - Fan`s...


    Nachdem mein 1. Mercedes - Projekt abgeschlossen war, bis auf die Kleinigkeiten die man immer an einen älteren Auto hat und noch findet, wurde es mir von Wochenende zu Wochenende immer langweiliger... nichts zum schrauben, nichts zum putzen, nichts zum reparieren.


    Meine Gedanken an ein weiteres Projekt wurden immer größer.
    Es sollte wieder ein Mercedes werden. Er sollte mindestens 30 Jahre alt sein und vor allem diesmal im niedrigen Ersatzteilpreissegment liegen...
    Für mich kam da zur damaligen Zeit nur ein W201 in Frage. Günstig in der Anschaffung, Teile fast alles noch org. über Mercedes bestellbar.
    Und halt ein Auto was schon eine ganz akzeptable Rostvorsorge hatte, gegenüber z.B. dem W123 und vorallem auch anderen Herstellern.


    Da ich so ein W201 mit 30 Lenzen wollte, wo bis dato 4.83 nur etwa 25000 von gebaut wurden, machte die Suche nicht gerade leicht.
    Fündig wurde ich dann im Ruhrpott. Ein W201 190E 2.0 in Champagnermetallic aus Familienbesitz stammend und mit Historie.


    Der Pflegezustand altersentsprechend gut. Die typischen Roststellen Wagenheberaufnahme, Radlauf hinten wurden vom Vorbesitzer bereits gemacht. Weiter Rost oder Rostansatz war nicht sichtbar. Für mich war aber klar es wird wahrscheinlich noch etwas mehr sein, wenn man diverse Teile demontiert am Wagen. Womit ich später auch recht behalten sollte. Technisch stand er auch fit auf den Rädern... durchgängig Scheckheft bei Mercedes gewartet wurden. Jedoch ist ein 30 Jahre alter Benz auch kein Neuwagen mehr.


    Der Preis für das Auto war heiss. Da konnte man nicht nein sagen :thumbup: So habe den Baby Benz auf den Trailer gestellt, bezahlt und mit nach Hause genommen.


    Den nächsten Tag das Auto dann auf Herz, Nieren und Rost untersucht. Bis auf die kleine O- Dichtung am Zylinderkopfdeckel, und Domlager die beim lenken quitschten wäre technisch nichts weiter fürs H-Gutachten und Tüv zu machen gewesen. Ein kleines Rostloch hatte ich an der Bodenwanne entdeckt. Da hat der Wagenheber geschliffen und sich durchs Blech gerubbelt. :( Das sich das Wasser an den Rückleuchten sammelt ist bekannt. Bei meinen auch. Nachdem ich Rückleuchten ausgebaut hatte, waren auch hier leichte Rostansätze zu sehen gewesen.


    Typisch sind auch Durchrostungen hinter den Vorderkotflügeln. Es sammelt sich Schmutz, Schläuche zum ablaufen verstopfen und das Unheil nimmt seinen Lauf. Ich hatte hierfür um zu gucken die Kotflügel vorn abgebaut. Linke Seite war ok. meisten so. Und rechte Seite war durch gerostet. Bedingt auch durch Spritzwasser. Siehe Foto. Das sieht man halt nur, wenn man etwas abbaut.


    Fortsetzung folgt.

    Hallo,


    ich suche eine sehr gut erhaltene Innenausstattung für ein W 201 (1.Serie) in Farbnummer 054 (Stoff Dattel).
    Die hintere Rücksitzbank und Hutablage sind leider ein bisschen ausgeblichen.