Hier habe ich mal aus einen anderen Mercedes C126 ein Foto vom Kofferraum. Genau gesagt vom Ersatzrad...
Das Auto ist ein BJ. 1983 und das Ersatzrad, sowie auch das damalige dazugehörige Bordwerkzeug ist immer noch unbenutzt und vollständig...
Ich finde dies schon sehr selten, denke das findet man in solchen Autos nicht mehr alle Tage.
Bei mir wird dieses Rad auch weiterhin unbenutzt im Kofferraum liegen bleiben. Und das Bordwerkzeug ebenso...

Seltenheitswert
-
-
-
Hallo. Ein Mercedes geht doch nicht kaputt...
-
Hallo. Ein Mercedes geht doch nicht kaputt...
Hallo
Stimmt..aber man(n) munkelt das ein Mercedes ohne Automatik kaputt sei
selbst Schaltwagenfahrer -
Herbert, weise gesprochen !!!!
-
Volker, komm DU mal an die Mosel ....
........
-
Volker, komm DU mal an die Mosel ....
........
Hihihihihihihihi.
Aber recht hatta!
-
Aber recht hatta!
...... sei froh, dass Potsdam nicht hier umme Ecke ist -
...... sei froh, dass Potsdam nicht hier umme Ecke ist
Huh! Jetzt hatte ich gerade ein bisschen Angst.
-
Hallole
jetzt ist aber gut und wir kommen zurück zum eigentlichen Thema "Seltenheitswert"
Gruß
Rainer -
Volker, komm DU mal an die Mosel ....
........
-
Zurück zum Thema:
Habe vor zwei Wochen den Kofferraum meines FORD 20m sauber gemacht.
Da ist auch noch das werksseitige original Ersatzrad drin und war auch noch nie draussen.
Jahrgang Juni 1969, hat noch nichtmal ne DOT Nummer, die kamen erst 11 Jahre später auf.
Der Reifen hält voll die Luft, hat keinerlei Risse.... gut vorne möcht ich ihn bei ner Panne und
anschliessender Autobahnfahrt auch nicht zwingend drauf tun, aber rein optisch im Kofferraum wunderschön.
-
Und genau da hin gehört er auch: in den Kofferraum.
Das Reserverad (bzw. dessen Reifen) ist immer ein wundervoller Zeitzeuge, was das Design und die Profile der Generation von Reifen angeht - immerwieder interessant.Mein Reserverad ist zwar gebaucht, aber dennoch in Ordnung und bleibt deshalb selbstverständlich da wo es ist.
By the way: Zwar ist die Vorderachse für die Bremswirkung sehr entscheident, aber die Hinterachse bringt einen ganz wesentlichen Teil der Fahrstabilität. Ein Reifenplatzer ist daher auf der Vorderachse leichter auszulenken, als hinten.
Daher: "Bendenkliche" Reifen (z.B. ein Reserverad, dass abgefahren und porrös vor 20 Jahren in den Kofferaum gelegt wurde und seit dem nicht mehr angegugt, ungebrauchte Reifen gehen auch wenn sie alt sind noch eine Weile) bevorzugt auf die Vorderachse!
-
Herbert, weise gesprochen !!!!
Volker...komm´Du mal nach Hamburg -
Volker...komm´Du mal nach HamburgIst das ne Einladung ???
-
Ist das ne Einladung ???
Du bist ja gnadenlos
-
-
Habe vor zwei Wochen den Kofferraum meines FORD 20m sauber gemacht.
Äääh - hast Du den hier irgendwo schon mal gezeigt? Der würde mich wirklich interessieren.
-
-
Danke für das Foto!
Die Baureihe P7b finde ich einfach großartig.