Das vorgehen ist wie beim normalen überwintern auch. Dort steht das Fahrzeug zwar in der Regel "nur" 6 Monate aber dennoch gelten die selben Regeln.
1. Kraftstofftank bei einem Stahltank randvoll tanken um Rost im Tank zu verhindern. 102 Oktan muss es nicht sein denn auch da sind 5% Bio Ethanol drin.
2. Luftdruck um ca. 0,2 Bar erhöhen. Damit die Reifen rund bleiben und keine Standschäden erleiden gibt es dafür Runde Platten auf denen man das Auto abstellen kann. Oder man nimmt einen Satz Räder den man nur zum Überwintern verwendet und bei denen es egal ist wenn sie einen Standplatten bekommen.
Fahrzeug niemals auf Böcke stellen! Sämtliche Fahrwerkgummies erleiden dadurch einen Schaden da sie dauerhaft im ausgefederten Zustand verweilen. nach 1-2 Monaten sind sie damit hinüber und austausch würdig.
3. Batterie abklemmen und regelmäßig aufladen oder an einem Erhaltungsladegerät dranhängen.
4. Fahrzeug gründlich von innen und außen reinigen und gründlich trocknen. Es darf nirgendwo Wasser verbleiben.
5. Bei sehr langer Standzeit Holraumkonservierung überprüfen und generell die Karosserie auf Rost untersuchen. Kleine Roststellen können sich über lange Zeit unbeobachtet immens vergrößern.
6. Entfeuchter egal in welcher Form ins Fahrzeug legen und monatlich austauschen.
7. Motorölwechsel direkt vor dem Überwintern durchführen. Grund: Verunreinigungen und Kraftstoff können bei langem Stillstand ungehindert den Motor von innen schädigen. Deshalb ist es nicht ratsam den Ölwechsel nach dem Winter durchzuführen.
8. Auf ausreichen Frostschutzgehalt achten. Dabei geht es weniger um das einfrieren des Kühlmittels. Frostschutz ist auch gleich Rostschutz für das Kühlsystem.
ca. 40-50% sollte das Kühlmittel an Frostschutzgehalt haben.
9. Auspuffendrohr verschließen damit sich kein Getier dort einnisten kann. Natürlich bei völlig abgekühltem Auspuff ein paar Tage nach dem Abstellen.
10. Bei häufiger Kurzstreckenfahrt sammelt sich unter Umständen Kondenswasser im Auspuff. Abhilfe dagegen schafft eine etwas längere Tour auf der Autobahn mit erhöhter Drehzahl. Von dort aus dann direkt zum Winterquartier.
(Beitrag von Menthos)