Beiträge von Zweipunktsechs

    Ja online gefunden habe ich die schon. allerdings werden die Lager 10859 02 seit 01.07.2016 nicht mehr hergestellt. Dementsprechend ist alles was man heute kaufen kann mindestens 4 Jahre gelagert, wohingegen das noch lieferbare Lager 38711 01 noch produziert wird und eventuell nicht so alt ist.


    Bin mir da echt unsicher was 4 Jahre Lagerung für das Gummi und Öl im Lager ausmachen.

    Weiß ja wahrscheinlich auch keine wie lange die Dinger schon bei Mercedes im Lager rumliegen.


    Für das hintere Getriebelager fehlt mir da gänzlich eine Alternative, jemand da Erfahrungen oder lieber direkt das von Mercedes?


    Motorlager.JPG

    Okay danke schon mal.


    Laut Lemförder währe das passende Motorlager 10859 02 welches nicht mehr hergestellt wird. Es ändert sich in die Teilenummer 38711 01 welches alle Lager ersetzt. Egal ob mit Klima oder ohne ob Vormopf oder Mopf.


    Vereinzelt gibt es noch die Lager von Lemförder für Klima bei einigen Online Händlern.

    Die Frage ist dabei, soll ich die nehmen oder die Ersetzung?


    Das Automatikgetriebelager ist ebenfalls in allen Varianten entfallen und auch so nicht mehr zu bekommen. Außer eben direkt bei Mercedes an der Theke.


    Liebe Grüße

    Tobias

    Hallo, ich bräuchte etwas Hilfe bei meinen Motorlagern. Diese sind völlig hinüber und gehören erneuert. Ich habe den M102 2.0 mit Klimaanlage.


    Laut WIS unterscheiden sich da die beiden vorderen Motorlager. das linke soll anders sein als das rechte. Laut EPC gibt es aber nur eine Teilenummer für Fahrzeuge mit Klima:


    A1242401717


    Da ein Motorlager bei MB ca. 120€ kostet würde ich ganz gerne zu denen von Lemförder greifen, diese sind etwas preiswerter. Allerdings gibt es 3 verschiedene Motorlager von Lemförder die diese Teilenummer als Vergleichsnummer angegeben haben.


    Und da ist nun die Verwirrung perfekt ... HILFE :wacko:


    Liebe Grüße

    Tobias

    Ja das stimmt, gerade wenn man sonst viel Kurzstrecke mit dem Fahrzeug fährt sammelt sich einiges an Kondenswasser im Auspuff.

    Das kann auf Dauer den Auspuff von innen korrodieren lassen.


    Ich habe es als Punkt 10 in meinem Beitrag für die Übersichtlichkeit aufgenommen.

    Das vorgehen ist wie beim normalen überwintern auch. Dort steht das Fahrzeug zwar in der Regel "nur" 6 Monate aber dennoch gelten die selben Regeln.


    1. Kraftstofftank bei einem Stahltank randvoll tanken um Rost im Tank zu verhindern. 102 Oktan muss es nicht sein denn auch da sind 5% Bio Ethanol drin.


    2. Luftdruck um ca. 0,2 Bar erhöhen. Damit die Reifen rund bleiben und keine Standschäden erleiden gibt es dafür Runde Platten auf denen man das Auto abstellen kann. Oder man nimmt einen Satz Räder den man nur zum Überwintern verwendet und bei denen es egal ist wenn sie einen Standplatten bekommen.


    Fahrzeug niemals auf Böcke stellen! Sämtliche Fahrwerkgummies erleiden dadurch einen Schaden da sie dauerhaft im ausgefederten Zustand verweilen. nach 1-2 Monaten sind sie damit hinüber und austausch würdig.


    3. Batterie abklemmen und regelmäßig aufladen oder an einem Erhaltungsladegerät dranhängen.


    4. Fahrzeug gründlich von innen und außen reinigen und gründlich trocknen. Es darf nirgendwo Wasser verbleiben.


    5. Bei sehr langer Standzeit Holraumkonservierung überprüfen und generell die Karosserie auf Rost untersuchen. Kleine Roststellen können sich über lange Zeit unbeobachtet immens vergrößern.


    6. Entfeuchter egal in welcher Form ins Fahrzeug legen und monatlich austauschen.


    7. Motorölwechsel direkt vor dem Überwintern durchführen. Grund: Verunreinigungen und Kraftstoff können bei langem Stillstand ungehindert den Motor von innen schädigen. Deshalb ist es nicht ratsam den Ölwechsel nach dem Winter durchzuführen.


    8. Auf ausreichen Frostschutzgehalt achten. Dabei geht es weniger um das einfrieren des Kühlmittels. Frostschutz ist auch gleich Rostschutz für das Kühlsystem.

    ca. 40-50% sollte das Kühlmittel an Frostschutzgehalt haben.


    9. Auspuffendrohr verschließen damit sich kein Getier dort einnisten kann. Natürlich bei völlig abgekühltem Auspuff ein paar Tage nach dem Abstellen.


    10. Bei häufiger Kurzstreckenfahrt sammelt sich unter Umständen Kondenswasser im Auspuff. Abhilfe dagegen schafft eine etwas längere Tour auf der Autobahn mit erhöhter Drehzahl. Von dort aus dann direkt zum Winterquartier.
    (Beitrag von Menthos)

    Ich denke das es viele kleinere Automobilzulieferer nach der Corona Krise nicht mehr geben wird weshalb die Ersatzteile Versorgung noch angespannter wird.


    Ich hoffe wie gesagt noch immer auf ein Muster. Ich würde den Rahmen auch bei mir ausbauen aber ich bekomme den Schalter für die Heckscheibenheizung ums verrecken nicht raus. Ich denke da muss zuerst der Tacho raus und dafür fehlt mir die Zeit aktuell.

    Naja erstmal muss die genannte Firma überhaupt erstmal herausfinden ob und mit welchem Ergebnis ein Nachbau möglich wäre.


    Rein an Hand von Bildern sagten sie mir das es Möglich ist.


    Wenn die Oberfläche nicht ganz dem Original entspricht könnte ICH damit leben.


    Da Mercedes keine Nachproduktion anstrebt sind wir leider auf uns alleine gestellt und mein Lösungsvorschlag ist zumindest ein Ansatz und Versuch.


    Die Beste Lösung währe natürlich wenn wir Mercedes Classic so lange auf den Sack gehen bis sie endlich diesen Rahmen wieder produzieren.

    Hallo Gemeinde,


    ich habe eine Firma aufgetan die entfallende Teile per 3D Druck nachfertigen kann und dies auch tut.


    Nach etwas Schriftverkehr sind wir darauf gekommen das eine Nachfertigung des mittleren Lüftungsrahmen sinnvoll und lukrativ sein könnte. Die Firma würde einen Teil der Entwicklungskosten übernehmen.


    Für eine Machbarkeitsstudie und eine Preiseinschätzung benötigen sie aber ein Muster, dieses kann auch beschädigt sein. Ich wollte den aus meinem Auto ausbauen, habe aber Angst das ich am Ende mehr kaputt mache ...


    Nun meine Frage: kann mir jemand helfen und solch einen Rahmen leihen? Wie gesagt kann auch gebrochen sein.


    Liebe Grüße

    Tobias

    Etwas Zeit ist ins Land gegangen in der ich bzw. Meine Karosseriewerkstatt nicht untätig war.


    Ich habe meinen W201 in die Hände von MSH gegeben um die von mir entdeckten Rostschäden zu beseitigen.

    Aufgabe: 2 Türkanten entrosten, eine Wagenheberaufnahme schweißen und das Heckblech vom Rost entfernen.


    Was gemacht wurde: 2 Türkanten entrostet und vier Wagenheberaufnahmen geschweißt. Die Baustelle Heckblech wurde vertagt.


    Ich bin voll zufrieden mit dem Ergebnis, die Schweller habe ich nicht in Wagenfarbe lackieren lassen um etwas Geld zu sparen.


    ECB9DCC7-2928-4E68-80E9-B1F000B86D37.jpeg


    Auto aufgebockt für eine anständige Arbeitshöhe.


    2446845D-ADC3-4830-92D0-74436C839A9D.jpeg


    Da gehört serienmäßig kein Loch rein :D


    5D85747B-4774-40D7-B838-91D3721DF5FC.jpeg


    Fertig geschweißt und mit neuem PVC Unterbodenschutz beschichtet. Anschließend wurde der Schweller mit Fett geflutet.


    3B2660D7-01DC-4E46-A877-622504E1DD71.jpeg


    Auch da verbarg sich etwas Rost.


    C41DC387-F5FB-4047-B486-213C3324BCB7.jpeg


    Rost in der Türkante hinter dem Dichtungsgummi


    2F50B155-5859-4B9A-A46E-84EC059761BD.jpeg


    Rost abgeschliffen.


    3D507506-400F-4F73-BA6B-57AD32DF932C.jpeg


    Anschraubpunkt für die Schwellerverkleidung.

    Ich bin leider nicht vom Fach, allerdings ist das überlappende schweißen nicht empfehlenswert, zumindest nicht wenn es lange halten soll.


    Fahren würde ich jetzt nicht mehr unbedingt, das Rohr wird nur auf der gegenüberliegenden Seite gehalten, es könnte sich bewegen und so die Spur verstellen. Da landet man im schlimmsten Fall im Graben.

    Zu retten ist das aber auf jeden Fall, das Blech muss nur großflächig rausgeschnitten werden bis wieder gesundes Blech kommt.

    Kunzer GmbH - Ihr kompetenter Partner für Werkzeuge, Werkstattausrüstung und Fahrzeugelektrik


    Die Firma Kunzer stellt Reparatursätze für Polyamid Kraftstoffleitungen her.


    Damit ersetzt man üblicherweise stückweise durchgerostete Kraftstoffleitungen. Die komplette Leitung kann man natürlich damit auch ersetzen allerdings wirst du die ganzen Biegungen nicht so hinbekommen.


    Wenn du die Leitungen gegen die originalen Leitungen ersetzt und diese etwas mit Wachs einpinselst dürften diese weitere 25 Jahre halten weshalb es sich nicht lohnt Dinge für „die Ewigkeit“ zu ersetzen.

    Es gibt da eine weitere Lösung. Der Schaltplan ist sehr simpel und man kann an den vorhandenen Kabelbaum anflicken.


    1. Es müssen 2 Kabel mit Querschnitt 2,5² vom Motor zum jeweiligen Fensterheber Schalter gelegt werden.


    2. Es müssen 6 Kabel vom hinteren Schalter an die jeweilige Schaltergruppe an der Schalttafel gezogen werden. Die jeweiligen Querschnitte der Kabel sind dem Schaltplan zu entnehmen.


    3. Jeweils ein Kabel mit 2,5² mit Pin 3 der vorderen Schalter verbinden. VORSICHT die Plusversorgung der Fensterhebermotoren ist über kreuz abgesichert.

    also Schalter vorn rechts Piin 3 mit Schalter hinten Links Pin 3 verbinden und Schalter vorn links Pin 3 mit Schalter hinten rechts Pin 3 Verbinden.


    4. Pin 4 der Schalter in den hinteren Türtafeln mit dem Kinderschutzschalter in der Schalttafel verbinden.


    Voraussetzung ist natürlich das man die Pins für die Stecker und die Steckergehäuse einzeln bei MB bekommen kann