Also gut, helfen wir dir mal etwas auf die Sprünge.
Zu erst einmal solltest du das Auto gründlich von außen und innen reinigen um aussagekräftige Bilder zu erstellen. Auch für ausreichend Licht muss gesorgt werden.
Bei allen Fahrzeugen ist der Zustand der Karosserie das wichtigste, denn das können die wenigsten instand setzen und ist entsprechend teuer.
Typische Roststellen am 190er:
- Wagenheberaufnahmen für den originalen Wagenheber -> kleine Plastikabdeckung in der Schwellerverkleidung auclipsen und auf Rost untersuchen
- Wagenheberaufnahmen für den Rangierwagenheber oder Hebebühne -> Runder Gummipuffer unterhalb des Schwellers.
- Rost am Heckblech unterhalb der Heckdeckeldichtung
- Rost am Scheibenrahmen hinten unter dem Dichtungsgummi -> in den unteren Ecken leicht anheben und auf Blasenbildung im Lack achten
- Abschleppösen vorn sowie hinten
- Scheibenwaschbehälter entfernen (kleine Plastikschraube) und nachsehen ob das Blech darunter stabil ist, auf der linken Seite ebenso
- Radläufe auf Blasenbildung inspizieren
- Hinterachsaufnahmen begutachten
- Rost an den Türkanten in dem das Dichtungsgummi sitzt
Als nächstes geht es darum etwas mehr über das Fahrzeug zu erfahren. Welche Ausstattung hat das Fahrzeug? Uns hier im Forum würden schon einige Fotos vom Innenraum genügen. Um es genauer zu haben brauchst du den Montagebeleg.
Beim 190er ist dieser im Kofferraum von unten an die Hutablage geklebt. Ist er dort nicht mehr gibt es einen weiteren Beleg unterhalb des Beifahrersitzes an das Sitzgestell geklebt. Wenn gar kein Beleg nach all den Jahren mehr zu finden ist kannst du die Ausstattung mit Hilfe der Fahrgestellnummer bei Mercedes erfragen.
Grüße
Tobias