Schön das meine Bremszangen nun an einem anderen 190er ihren dienst verrichten
Beiträge von Zweipunktsechs
-
-
2. Tobias und Carsten / 2 Personen / 2 Autos / inkl. Essen
-
Das sieht mies aus. Also leider doch nicht der Tankgeber selbst defekt.
-
Ja kann sein das der Kreislauf aus dem selben Behälter versorgt wird wie die Hauptbremsablage.
-
Bremsflüssigkeit zieht Wasser an und Wasser siedet schon bei 100 Grad. Da die Kupplung recht viel Wärme erzeugt sind die 100 Grad schnell erreicht und es bildet sich Luft im System welche sich komprimieren lässt im Gegensatz zu einer Flüssigkeit.
Ja, ich fahre zwar Automatik, ich kann mich aber daran erinnern das an der Stirnwand rechts (vor dem Auto stehend betrachtet) ein kleiner Behälter auf dem Geberzylinder sitzt. -
okay hier ein Bild vom fertigen Ergebnis ?
Irgendwann nach der Winterpause kommt mal ein neuer Ausgleichsbehälter. Der jetzige ist schon so vergilbt das man kaum noch den Füllstand ablesen kann. -
Bremsflüssigkeitswechsel im Kupplungskreislauf ist zu empfehlen.
Allerdings könnte die Kupplung auch minimal rutschen und irgendwann Schwungrad und Druckplatte miteinander verkleben. Kühlt die Kupplung dann wieder ab löst sich die Verbindung wieder. -
Es gibt etwas neues zu Berichten. Allerdings nur ein kleiner Kurzbericht.
Wie bereits erwähnt war meine Wasserpumpe undicht am Wellendichtring, außerdem wurde mir von Thies nahe gelegt das Plastikgehäuse des Thermostaten gegen eines aus Alu zu tauschen da er dort eine Undichtigkeit entdeckte.
Somit machte ich mich am letzten Sonntag auf den Weg in meine Werkstatt und erneuerte die angesprochenen Bauteile. Im Zuge dessen habe ich auch das gesamte Kühlsystem entleert, gespült und mit neuer Kühlflüssigkeit befüllt.
Leider vergesse ich immer wieder Bilder zu machen weshalb meine Beiträge wohl oft etwas trocken daher kommen. Ich versuche bei den nächsten Reparaturen daran zu denken.
Verwendet habe ich:
- Wasserpumpe von SKF
- Thermostatgehäuse von Febi
- O-Ring Thermostat Original MB
- Kühlflüssigkeit G48 BASF
-
Moin, Teilenummer lautet:
N000000001061 kostet 1,99 +. Mwst
ja nur ziehen, zur Not einen Lappen drum und mit der Wasserpumpenzange ziehen. -
Abrollumfang bei 205/55 R15: 1850mm
Abrollumfang bei 215/40 R16: 1765mm
Empfehlenswert wäre:
Abrollumfang bei 225/45 R16: 1855mmAbrollumfang bei 205/50 R16: 1865mm
Damit wäre dann auch die Tachoangleichung vom Tisch. -
Es gibt wieder neues zu berichten.
Ich konnte das scheppern beseitigen. Zwar denke ich nicht das ich die Ursache gefunden habe aber die Symptome konnte ich beseitigen.Ich habe das Auspuffgummie am Katalysator mit einem Kabelbinder gequetscht und somit mehr Spannung darauf gebracht.
Des weiteren war mein Lüftungsdreieck in der Mitte mehrfach gebrochen. Ich hatte noch eins rumliegen und somit habe ich es fix getauscht. Mal sehen wie lange das hält.
Zuletzt quälte mich noch eine defekte Innenraum Beleuchtung und Heizungsbeleuchtung. Bei ersterem war der Schalter defekt, auch da konnte ich auf ein Ersatzteil zurückgreifen welches glücklicherweise intakt war. Bei letzterem war ich bei Mercedes und habe drei neue Lämpchen eingebaut.Zu guter letzt möchte ich mich noch für die Aufnahme als Vereinsmitglied bedanken.
-
Kommen wir doch zurück zum Thema aus gegebenem Anlass.
Ich benötige ein Alu Thermostatgehäuse, eine Wasserpumpe und einen Katalysator. Hat Jemand Erfahrungen mit einem konkreten Hersteller?
-
Viel Freude mit ihm und denk' dran; behandle ihn gut, er hat es verdient.
Gruß
Thies
Das werde ich tun und ich bin auch schon dabei.
Ich habe es endlich mal geschafft das Auto auf einer Hebebühne hoch zu nehmen.
Auch unten sieht alles recht gut aus. Kein Rost an der Karosserie zu finden.
Allerdings habe ich von oben schon Wasser auf dem Unterfahrschutz gesehen, weshalb ich diesen abschraubte.
Es tropft aus einem Schlauch der aus dem Bereich der Wasserpumpe kommt. Ich denke das diese nach 176 tkm das Zeitliche gesegnet hat. Ist aber nicht tragisch, ich werde in dem Zuge auch das Thermostatgehäuse gegen das Alu Gehäuse tauschen.Als zweites habe ich immer wenn ich in „D“ stehe ein rödeln/scheppern. Der Übeltäter konnte leicht gefunden werden. Der Monolith im Kat hat sich gelöst und verursacht das Geräusch.
Das muss allerdings bis nach der Winterpause warten. Bis dahin möchte ich mich erkundigen woher ich adäquaten Ersatz beschaffen kann. Man munkelt das MB gerne 1200€ dafür haben möchte. Das halte ich aber für überzogen.
-
Ich möchte das Thema nicht einschlafen lassen, darum schreibe ich hier wie es voran geht.
Von Herbert habe ich in der Zwischenzeit eine Vollständige Liste aller benötigten Teile erhalten.
Einzig der Kompressordichtsatz ist nur über Drittanbieter zu bekommen. Dazu ist es wichtig den Typ des Kompressors zu kennen. Dieser steht vorne auf der Kompressorkupplung (Bild im Anhang)
Der Typ, in diesem Fall 10 PA 15C dient dann als Suchbegriff. Den korrekten Dichtsatz habe ich oben schon verlinkt. -
Die Zeit wird es zeigen ob ich bzw. meine Mutter Ruhe hat.
Das Seil ist definitiv kein Einheitsbrei, es war einfach schlecht verarbeitet.
Mir ist auch bewusst das kein Hersteller alle Ersatzteile selbst herstellt.
Meistens kommt nur das Blech und der Motor vom Hersteller selbst.
Bei besagtem Kupplungsseil war es leider nicht möglich den original Hersteller herauszufinden.
Vielleicht sollte man zumindest beim W201 hier im Forum eine Liste mit Ersatzteilen erstellen wo der Erstausrüster genannt wird.
Motorlager zB. Lemförder
Auspuffanlage Eberspächer
usw. das würde uns denke ich weiterhelfen.
Nicht das ich nicht gern auch bei Mercedes einkaufen gehe aber mittlerweile ist es ja schon schwer überhaupt noch Ersatzteile zu bekommen.
-
Heute muss ich mal etwas Frust los werden über den Zubehörmarkt.
Ich schraube des Öfteren nicht nur an meinen eigenen Autos sondern auch an denen von der Familie und Freunden.
Vor 1 1/2 Jahren kam meine Mutter auf mich zu, ihr Auto (Daewoo Matiz) bzw. dessen Kupplungspedal knackt beim treten. Das Schaden verursachende Teil war schnell diagnostiziert. Es war das Kupplungsseil welches defekt war. Leider bietet Daewoo/Chevrolet/Opel kein Seil mehr an. Ersatzlos gestrichen.
Also griff ich zu einem namenhaften Hersteller aus dem Zubehörmarkt, In diesem Fall ATE, da es der einzige Hersteller ist den ich kannte und von dem ich auch eine gute Qualität gewohnt bin.
Nach ca. einem Jahr erhielt ich wieder einen Anruf: "Ich habe einen Frosch im Auto, immer wenn ich die Kupplung trete Quarkt es".
Ich dachte mir: Naja vielleicht ein Montagsprodukt. Ich kaufte also wieder ein ATE Kupplungsseil und baute es ein. Nach einem weiteren halben Jahr kam wieder der selbe Anruf, jetzt hatte ich aber die faxen dicke und bestellte bei Ebay ein Original Seil von jemanden der die letzten Bestände von Chevrolet aufkaufte.
Im Vergleich sah man einen sehr starken Qualitätsunterschied.
Mein Fazit lautet also: Der Zubehörmarkt bietet zwar sehr viele Teile zu guten Preisen, die Qualitätskontrolle der Autohersteller fehlt hier nur leider und das macht sich immer wieder Bemerkbar.
-
Vielen Dank für das Kompliment.
Die Bilder sind Klasse geworden, danke dafür. Das Treffen war echt super.
-
Hallo,
Mit Abdeckplanen jeglicher Art muss man vorsichtig sein zumindest wenn Nachlackkierungen in den jüngsten Jahren gemacht worden sind.
Neue Lacke basieren auf Wasserbasis, wenn dann Feuchtigkeit unter der Abdeckung entsteht kann sich die Lackschicht anheben und Blasen werfen. Nicht innerhalb weniger Tage aber nach einem halben Jahr schon.
Es ist also darauf zu achten das eine gute Luftzirkulation innerhalb der Garage vorhanden ist.
Ich verzichte deshalb auf eine Abdeckung.
-
Was die Türpappen angeht, weiss ich nicht, wie schlimm die aussehen, aber ich weiß, dass gute Sattler die sehr oft wieder ( je nach Zustand) ganz gut hinkriegen.
ich habe tatsächlich schon Kontakt mit einer Sattlerei aufgenommen die sich unter anderem auch auf die Restaurierung von Oldtimer Innenräumen spezialisiert hat.
Ich werde die Türpappen im Winter zur Begutachtung dort vorbeibringen.
-
Im WIS werden zwei Kompressortypen von Denso benannt
10 PA 15C - DCP17012
10 P 15C - DCP17001
Ich werde also lieber einmal am Kompressor selbst nachschauen welchen ich nun genau habe. Ich denke aber das es der selbe sein wird wie der von Christoph.
Dementsprechend müsste dieser Dichtsatz passen:
Klimakompressor Dichtsatz Reparatursatz Porsche Mercedes Denso 10PA15C NEU | eBay