Beiträge von Zweipunktsechs

    So eben unten gehabt leider kein Erfolg.


    Er tackert auch leicht im Leerlauf, Kompression ist gut auf allen 4 zylinder 8,5-10 bar.


    Kann es die Nockenwelle oder die Ventile sein?

    Die Kompression muss gleichmäßig sein. Also entweder alle Zylinder 10 Bar oder alle 8,5. Es besteht also ein Druckverlust auf einem oder mehreren Zylindern.


    Wodurch dieser Druckverlust entsteht lässt sich mit einem Druckverlusttest ermitteln.

    Du meinst die beiden am Krümmer? Naja sie können durch falsches Gemisch und falscher Zündung zerstört werden. Dann zerfallen oder Schmelzen sie.


    Natürlich können auch sehr defekte Motorlager dazu führen.


    Die Keramikbruchstücke können dabei über den Krümmer in die Brennräume wandern und den Motor einen schweren Schaden zufügen.


    Das ist aber wirklich worst case und eher ungewöhnlich.

    Anhänger + 2 Pferde und dann matschiger Acker . Dein Mondeo in allen Ehren aber das wird eher nichts ^^


    Aber stimmt schon die Fords sind sehr sparsam. mit 4,6 Litern in der Stadt bewege ich meinen Focus.


    Da kann Mercedes sich eine scheibe von abschneiden. Ich hatte letztens eine A-Klasse aus 2014 mit einem Benzin Motor, der hat gesoffen wie ein LKW.

    Die Dinger sind schwer adipös und saufen wie ein Loch. So ein Mercedes GLS wiegt 2,5 - 2,8 Tonnen, leer versteht sich. Die X und Q's dieser Welt sind da nicht besser. Umweltschutz sieht anders aus.

    Da sagst du was, ich musste meinen kleinen Renault Clio verkaufen, er ist hier in Hamburg einfach zu klein. Da bist du bei einem Unfall einfach Matsch.

    Hier fährt gefühlt jeder 2. ein großes SUV.

    Ich habe mir jetzt einen Ford Focus für den Alltag zugelegt um etwas Knautschzone zu erhalten.


    Ich habe natürlich auch selbst so ein SUV, einen Hyundai Santa Fe, allerdings nutze ich diesen zum Hänger ziehen. Ich würde aber lieber auf das Auto verzichten.

    Okay, also 14 Beiträge und fast 14 Meinungen ^^


    Aber ich habe des Öfteren Nexen gelesen. Bei meiner jährlichen Laufleistung von knapp 2000km macht es wohl wenig Sinn einen Conti für über 100€ zu kaufen, auch sonst hat mich Conti bisher immer enttäuscht fällt daher raus.


    Michelin gibt es in der Größe nicht mehr ebenso wie Dunlop.


    Goodyear gebe es noch als Premiumreifen, damit hatte ich bei anderen Fahrzeugen und bei mir in der Firma bisher immer sehr gute Erfahrungen gemacht.


    Ich danke erstmal für eure Meinungen und schaue was sich kriegen lässt.

    Wenn man die ganzen Knöpfe am Lenkrad so betrachtet könnte man fast meinen man wäre in einem Flugzeug Cockpit.


    Bei Renault haben wir ja schon seit 2012 rein elektrische Fahrzeuge und seit neustem auch Hybrid-Fahrzeuge. Das macht schon Spaß in der Stadt damit zu fahren und die Ruhe die man dabei hat ist äußerst entspannend.


    Rein Batteriebetriebene Fahrzeuge können mit der derzeitigen Technologie nicht die Zukunft sein, das hat auch Renault erkannt und experimentiert/forscht auf dem Gebiet der Brennstoffzelle. Allerdings muss der Strom dafür auch erzeugt werden und das am besten mit erneuerbaren Energien.

    Allerdings möchte niemand ein Windkraftwerk aus dem Garten heraus sehen geschweige denn in der Nähe davon wohnen.


    Auch wenn es viele nicht hören wollen aber einfacher und konsequenter wäre es den Individualverkehr gänzlich abzuschaffen.

    das hätte viele, viele Nachteile, aber es wäre konsequenter.

    Moin in die Runde,


    ich brauche in naher Zukunft neue Sommerreifen. Verbaut sind Sportlinefelgen mit der Reifengröße


    205/55R15


    Die Reifengröße ist leider etwas in die Jahre gekommen, weshalb es nun keine so große Auswahl mehr gibt. Dennoch gibt es einige Hersteller.


    vielleicht hat der eine oder andere ja eine persönliche Empfehlung.


    VG Tobi

    Das kann nicht sein, bei aller Liebe.

    Selbst wenn ich 1000€ für Material abziehe, was schon extrem viel ist, bleiben 4000€ Stundenlohn übrig. Das macht selbst in der teuersten Werkstatt über 20 Stunden.


    Es waren ca. 20 Stunden Arbeitszeit inkl. Motor aus und Einbau da Renault die Arbeit nicht im eingebauten Zustand vorsieht.


    Bei einem aktuellen Stundenlohn von 150€ (Üblich hier in Hamburg bei Vertragswerkstätten) kommt man da auf 3000€ Der Rest ist Material.

    Aber - hat der Behälter nicht so eine Art Überlauf, wo sich dann das Kühlwasser herausdrücken kann, unabhängig vom Zustand des Deckels?

    Oder verstehe ich da etwas falsch?

    Danke und viele Grüsse Juppi


    Der Überlauf kommt bei defektem Deckel und bei intaktem Deckel zu tragen damit die Suppe gezielt abgeleitet wird.


    bei defektem Deckel halt sofort und bei korrektem Deckel bei ca. 1,3 Bar (der Überdruck steht auf dem Deckel)

    Ja die Magnetkupplung hat einen eigenen Temperaturschalter im Zylinderkopf.


    Was ein ZKD Tausch in einer Werkstatt kostet kann ich nicht sagen. Das kommt darauf an wo du wohnst und in welche Werkstatt du dein Auto bringst.


    Ich denke zwischen 1000-3000€ ist da alles dabei.


    Ich habe letzte Woche eine Steuerkette bei einem Renault gewechselt. Da standen dann 5200€ auf der Rechnung, die Preise im KFZ Bereich gehen leider durch die Decke.

    Kann das auch passieren wenn der Heizungskühler dicht ist?

    Das mit dem laufen lassen werde ich nächste Woche mal ausprobieren


    Naja Wasser kocht erst bei 100°C und durch den Schnellkochtopf Effekt in Kühlkreisläufen erst bei 120°C.


    Dein Kühlsystem kann also nicht kochen wenn es tatsächlich nur 90°C hat. Entweder ist der Temperatursensor defekt und zeigt falsche Werte an oder der Deckel vom Ausgleichsbehälter ist defekt und kann den Druck nicht mehr halten oder die Kopfdichtung ist hinüber und es geraten Abgase in dein Kühlsystem.


    Wenn der Wärmetauscher dicht ist hat dieser einen Bypass um die Zirkulation aufrechtzuerhalten.

    naja der ganze kram reagiert schon echt träge bei unseren alten Autos, meiner kommt im Sommer auch schnell auf seine 100°C und kühlt dann durch den Lüfter wieder ab.


    Und bei den aktuellen Temperaturen ca. 8°C ist mein M102 nach ca. 3 Minuten Fahrt bei 90°C. Ich mache mir da jetzt nicht allzu viele Gedanken.


    Vielleicht wäre ja ein anderer Temperaturschalter für die Lüfterkupplung zu verwenden? (Wenn erhältlich) oder ein separater Schalter um diese manuell einzuschalten.


    Vielleicht gibt es ja für besonders warme Länder auch andere Komponenten für den Kühlkreislauf oder z.B ein größerer Kühler.

    Der Gewindering der Vorkammer bekommt bei Senkrechteinspritzung 100Nm, bei Schrägeinspritzung 130NM.


    Welche Drehmomente werden denn noch benötigt?


    Es gibt da keine Explosionszeichnung wo alles drauf zu sehen ist. Da muss du etwas präziser werden.

    ich habe nur das WIS Zitiert.


    rein von der Logik müsste man sich einen Adapter bauen der Zwischen Stecker und EHS passt um an beiden Pins Messen zu können.


    ich persönlich würde da aber rein gar nichts messen, Zündschaltgeräte gibt es billig gebraucht für ein paar €. Einfach testen, wer mit dem Umgang eines Multimeters nicht so bewandert ist, wird wahrscheinlich irgendetwas messen und es nicht interpretieren können.