Beiträge von Zweipunktsechs

    Man munkelt, dass sich Alex ( Flaschenoeffner ) stets über bebilderte Anleitungen zwecks Abdruck im Baby-Benz-Boten freut. ;)

    Mit Bildern ist es jetzt leider zu spät, bei der nächsten interessanten Arbeit werde ich es mir merken. Leider fehlt mir beim Schrauben auch immer der Fotograf ^^


    Hallo Tobi, von welchem Hersteller sind die neuen Lager?


    Ich hatte welche von Meyle eingebaut und wieder rausgekloppt. Der Lenkzwischenhebel bewegte sich nach dem festziehen mit den vorgeschriebenen Wert so gut wie nicht mehr, da sich der Innenring nicht drehte wie er eigentlich sollte. Jetzt sind zwei von Lemförder eingebaut. Die Leichtgängigkeit der Lagerung stimmte bereits im noch nicht eingebautem Zustand.:thumbup:


    VG. Klaus


    Ich hatte mir schon von vornherein gedacht das es bei dem Kram aus dem Zubehör Probleme geben könnte.


    Daher habe ich einen Original Reparatursatz verwendet. Mit knapp 45€ tat das auch im Portmonee nicht so weh.

    Ich war wieder ein wenig fleißig.


    Eine besonders nervige Eigenschaft meines 190er war es zu quietschen wenn ich über Unebenheiten fuhr.

    Das Quietschen trat immer dann auf wenn sich der Motor bewegte, ursächlich hierfür waren die Kunststoffbuchsen des Schaltgestänges.

    Die am Getriebe hatte sich bereits gänzlich verabschiedet, weshalb das Gestänge in der Aufnahme am Getriebe erhebliches Spiel aufwies.


    1F34BC5A-595F-422B-9978-C0450696EE83.jpeg


    Der Einbau erfordert eine ganze Menge Geduld, ist im Grunde aber kein Hexenwerk. Das Schalten der Fahrstufen ist nun wieder sehr präzise und das Quietschen ist beseitigt.


    Im gleichen Zug habe ich ebenfalls das Getriebelager ersetzt da ich es sowieso demontiert hatte. Wirklich defekt schien es aber nicht.


    5FB74B26-B24A-4501-93BB-988D3570929E.jpeg


    Als letztes habe ich die Lagerung des Lenkzwischenhebels erneuert da dieser ein erhebliches Spiel aufwies. Dies war auch deutlich am Lenkrad zu spüren.


    Das wechseln ist auch hier nicht sehr Anspruchsvoll. Wer dennoch ein wenig Hilfe benötigt kann gerne eine Anleitung von mir erhalten.


    9413871B-4A82-4754-9C94-B20D31AAB027.jpeg


    Bis zum nächsten Mal :thumbup:


    VG Tobi

    Ich hatte das mal bei einem Ford Galaxy und bei einem Audi A3, dort war jeweils ein sehr dickes Kabel mit einer Kabelöse versehen.


    Über die Jahre oxidierten die Kabel in den Ösen und bekamen etwas Luft, dadurch entstand ein sehr hoher Übergangswiderstand was bei ca. 150A zu zerschmolzenen Sicherungskästen führte, ich denke die Karren wären früher oder später abgebrannt.

    Eine Wandlerautomatik funktioniert im Grunde auch wie ein Schaltgetriebe.


    Auch im Wandlergetriebe befinden sich Kupplungen und Bremsbänder welche einzelne Zahnräder anhalten oder freigeben.


    Dies geschieht bei uns über Öldruck, funktioniert das schalten sanfter werden die Kupplungen und Bremsbänder länger schleifen gelassen, dies sorgt für mehr Abrieb also mehr Verschleiß.


    Ähnlich ist es mit der Kupplung bei einem Schaltgetriebe, lasse ich die Kupplung länger schleifen bei hoher Drehzahl, ist das Schalten deutlich sanfter als wenn ich den Gang einfach rein Zimmer.

    So weiter geht es mit dem kleinen,


    da ich den Kühlwasserstand nicht mehr ablesen konnte, musste ein neuer Ausgleichsbehälter mitsamt Deckel her.
    Dieser kam frei Haus von Herbert und wurde heute direkt montiert.


    Der Arbeitsaufwand hält sich dabei in Grenzen, zwei Schlauchklemmzangen sind auf jeden Fall empfehlenswert wenn man nicht das Kühlsystem entleeren möchte.


    BA5A66CF-D0D5-402D-A3ED-E0E1FB39A697.jpeg


    72254BD4-81A0-4728-849B-DD14556CACEE.jpeg


    Sollte ich das nochmal machen würde ich denke ich auch den O-Ring des Füllstandssensors mit ersetzen.


    Was ich noch ersetzen muss ist der kleine Überlaufschlauch, ich denke da sollte ich was im örtlichen Baumarkt finden.


    Teileliste:


    - Ausgleichsbehälter

    - Kühlerdeckel

    - Überlaufschlauch

    - O-Ring Des Füllstandssensors

    - Gummiring unterhalb des Behälters im Innenkotflügel


    VG Tobias

    Der Magnet wäre nur nice to have gewesen. Neuere Getriebe haben ja immer einen Magneten um Metallspäne zu sammeln.

    Bei unseren Getrieben muss das der Filter leider alleine schaffen. Aber du hast schon recht, es funktioniert auch ohne Magnet.

    Moin, es gibt endlich wieder etwas zu berichten.


    Der Kühler an meinem 190er war leider an mehreren Stellen undicht und so musste dieser ersetzt werden.
    Da bei Automatikfahrzeugen das Getriebeöl über den Kühler gekühlt wird habe ich mich auch gleich für einen Ölwechsel des Getriebes entschieden.


    Der letzte Wechsel wurde durch den Vorbesitzer (Thies) durchgeführt, da ich wenig gefahren bin wäre der Wechsel noch nicht nötig gewesen, aber es ist schon ein paar Jahre her gewesen.

    Folgende Teile habe ich beschafft:


    2ECC03FA-1690-425F-B255-4A008CCEA843.jpeg


    - Kühler (auf dem Bild leider der falsche aber der Hersteller blieb gleich)
    - Getriebeölfilter

    - Dichtung Getriebeölwanne

    - 2x Ablassschraube

    - 2x Dichtring (Obacht, die Dichtringe vom Wandler und Ölwanne unterscheiden sich)

    - Starre Ölleitung am Kühler

    - 2x Ölschlauch

    - 6L Automatiköl
    - 1x Magnet zum Nachrüsten


    Zum Magnet: Die Teilenummer hat sich x Mal geändert und auch der Magnet an sich. Er ist nicht mehr flach und eckig sondern relativ dick und rund. Der auf dem Bild gezeigte passt nicht in die Ölwanne eines 722.4 Getriebes.

    Es musste also leider ohne Magnet gehen.


    Nach einer Odyssee mit dem finden eines korrekten Kühlers, konnte ich mein Auto heute endlich fertig stellen.


    Hier noch zwei Bilder vom fertigen Ergebnis:


    CE3EF411-0B50-4318-8299-C8BB62CB48F3.jpeg


    AEB7E020-3422-4223-93A1-B936586B4323.jpeg


    VG Tobi

    Moin, mal eine kleine Rückmeldung.


    Ich habe den besagten Kühler von Mahle nun endlich bekommen.

    Da dieser bei meinem normalen Händler nicht lieferbar war wurde mir einer von der Firma „Dasis“ zugeschickt. Dieser war allerdings nicht Maßhaltig. Daher konnte ich ihn nicht verbauen.


    Bei einem anderen Händler wurde ich dann fündig und konnte einen Mahle Kühler finden.


    Großen Dank geht an BodoM für die Hilfe und auch an Herbert 2.6 der mir auch sehr gerne einen original Kühler verkauft hätte. Dieser ist sogar noch lieferbar. Ich habe mich dann aber doch für den Mahle Kühler entschieden.


    VG Tobias

    Hallo Tobi,


    du brauchst das Gegenstück zu A2015008103. Das entspricht MAHLE (Behr) CR 284 000 S.


    • Netzlänge [mm]:575
    • Netzbreite [mm]:448
    • Netztiefe [mm]: 34



    Ja die Maße passen und die Teilenummer wohl auch aber selbst Mahle schreibt auf seiner Internetseite nur passend für Schaltgetriebe und auf diversen Bildern im Netz sind auch keine Anschlüsse für die Automatikleitungen zu finden.


    Bei vielen Seiten wird angegeben das der Kühler sowohl bei Schalt- als auch bei Automatikgetrieben passen soll, es kann natürlich sein das dort noch Anschlüsse beiliegen die ich irgendwie in den Kühler firmeln muss wenn ich ein Automatikgetriebe habe.

    Aber wer soll mir diese Frage beantworten?


    Ich habe Parallel eine Anfrage an Mahle gestellt aber ob die so zügig antworten weiß ich natürlich nicht.


    LG Tobi

    Hallo Tobi,

    Was passt denn nicht?

    Anschlüsse oder Halterung?


    Moin, es passt die Netzhöhe nicht.

    Ich habe diesen hier bestellt:


    TecDoc


    da fehlen dann leider ca. 90mm und demnach ist er zu kurz. Ich finde von Behr aber auch nicht wirklich den richtigen.


    dieser hier hat genau die richtigen Maße, soll aber für Automatik und Schaltfahrzeuge passen und auf Bildern im Netz fehlen die Anschlüsse für die Getriebeölleitungen:


    TecDoc

    Moin liebe Gemeinde,


    ich wollte soeben meinen Kühler erneuern und musste mit erschrecken feststellen das der von mir besorgte Kühler, aus dem Hause Mahle, nicht passt ;(


    Nun steht das Auto zerlegt auf der Bühne und es muss der passende Kühler her.

    Am liebsten von Mahle aber ich finde einfach nicht den richtigen.


    Eckdaten zum Auto:


    2.0 E
    Bj. 1992

    Klimaanlage

    Automatikgetriebe


    Netzgröße beim aktuellen Kühler:


    ca. 450mm hoch

    ca. 575mm breit

    ca. 35mm tief


    Könntet ihr mir aus der patsche helfen?


    LG Tobi

    noch nicht denken das die Dämpfer hinüber sind. Ein Stossdämpfertest bringt Klarheit


    Bei einem Stoßdämpfertest werden beide Dämpfer gegeneinander verglichen und geprüft. Sind beide gleich stark verschlissen steht man genau so unwissend da wie vorher.

    Bei den Prüfständen kann man nur erkennen wenn 1 Stoßdämpfer verschlissener ist als der gegenüberliegende. Man müsste als Referenz nämlich ein Diagramm eines intakten Stoßdämpfers haben und zwar genau von so einem der bereits verbaut ist.


    Aber es kann sicherlich nicht schaden die Dämpfer mal genauer zu inspizieren. Es ist immerhin auch Öl drin welches nun bald 30 Jahre alt ist. Das altert eben auch.


    Gruß Tobi