207, Günter, 207, was sonst?
Beiträge von Sierra86
-
-
-
Mahlzeit,
Es kann auch ganz banal ein Masseschluss vorliegen, da der Türkontaktschalter ganz simpel die Masse schaltet. Wenn das Kabel irgendwo Kontakt zur Karosse hat, ist das Relais aktiv. Also auch mal die Verkabelung checken.
-
OK,
ja , habt ja Recht, stand grad auf dem Schlauch
Der 200er ist aber auch der Einzige Handgerissene, alle Anderen haben den Ölquirl
Das Problem bei den Dingern ist, die werden nicht mehr gebaut, da muss man nehmen, was es noch gibt.
Und da geht Zustand vor Ausstattung
-
na wenigstens einer, der heil ist...
Versteh ich grad nicht
Du kennst doch meine Autos....
Oder meinst du den zerstörungsfreien Einbau der FSE´s in die Beiden?
-
Ja, Elegance muss sein...
...und Multikonturlehnen auch
Das Gleiche gibt´s aber auch in Grau mit Multikonturlehnen (zur Unterscheidung hat der Automatic)
-
Ich kenne das auch beim Diesel "mit Vollgas" starten, was ich aber selbst bei meinem Strich 8 nicht mache(n muss).
Der Hintergedanke ist wohl eher der, dass man dadurch eine Startanreicherung generiert, um ein besseres Startverhalten zu erzielen.
Sobald der Motor anspringt nimmt man sofort den Fuß vom Gas. So vermeidet man eine höhere Drehzahl als Leerlauf. -
Hallo Max,
da kann ich noch einen drauf setzen.
Ich habe in beiden C-Klassen eine Bury FSE verbaut, die man per Y-Kabel zwischen Radio und Fzg.-Kabelbaum stöpselt.
In dem C180 ist ein älteres Modell verbaut, im 200er eine aktuelle, welche problemlos die Musik von deinem Handy per BT abspielt.Der Gag an der Sache: du musst noch nicht einmal das Radio dafür einschalten
Zusätzlich hast du eine sehr gute FSE, welche zwei Telefone gleichzeitig erkennt.
Das Ganze ist sehr dezent oder sogar unsichtbar, da das kleine Touchpad nicht montiert werden muss, weil die FSE auch per Sprachbedienung funzt (Aktivierung über frei wählbares "Zauberwort").
Selbstverständlich, weil für mich eine zwingende Vorraussetztung, ist die Montage ohne jegliches Bohren oder Schrauben und völlig rückstandsfrei reversibel.Der Halter für das Display ist auf die I-Tafel mit dem beiliegenden Schaumstoffpad geklebt, was sich bei Bedarf wieder leicht entfernen lässt.
Und wem es nicht gefällt, der lässt das Display weg. Die Elektronik lässt sich bequem hinter dem Radio verbauen und braucht keine zusätzlichen Kabel.BURY Bluetooth Freisprecheinrichtung CC9068 : Amazon.de: Elektronik & Foto
-
und deine lose Antenne nicht zu vergessen
-
Mahlzeit,
Räder runter, prüfen ob die Sättel tichtig fest sind und die Haltestifte und Rückstellfedern der Beläge gängig und in Ordnung sind.
Hatte das mal an meinem Oldtimer, wo genau dieses Geräusch auf Kopfsteinpflaster auftrat, weil sich nach der Restauration die Schrauben leicht gelöst hatten. Beim Bremsen war Ruhe, weil der Sattel auf Spannung war.
Ansonsten käme dann noch die Trommelbremse in Frage, dafür müssen dann Sattel und Scheibe runter.
Vorrausgesetzt natürlich, dass an den Achslenkern alles in Ordnung ist.
Und bitte nur an der Bremse rumschrauben, wenn man weiß, was man tut.
-
Nö, das wird noch dauern (wenn überhaupt), das ist ja auch der SE
-
genau, entweder C oder S, wahrscheinlich S
-
Vernünftig , Günter, vernünftig...
bin auch dabei.....
-
Mahlzeit,
Mein 202 schaltet auch noch durchaus spürbar und zuweilen was härter. Man darf das nicht mit elektronisch gesteuerten 7,8,9 oder 10-Gang automaten vergleichen.
Wir müssen da mit 4 Gängen auskommen, wo dann eine einzelner Gang einen größeren Drehzahlbereich abdecken muss.
Und wenn ich mit meinem W115 220D gefahren bin, schaltet jeses andere Getriebe butterweich. Die alten Automaten bis Mitte ´72 hatten keinen Wandler, sondern nur die Föttingerkupplung ( also ohne Leitrad zwischen Pumpen und Schaufelrad). Egal, ob Pagode, Strich 8 oder die W108/109
Die Getriebe nennen wir auch gerne "Rucko-matic"Bei Tempo 20-30, wenn der Punkt zum Hochschalten in den 3. Gang ansteht und man zuwenig!! Gas gibt, dann gibt es einen Schlag, dass das ganze Auto wackelt.
Daher hab ich mir angewöhnt, ordentlich Gas zu geben beim Beschleunigen, was bei 60PS und 1,5 Tonnen Gewicht aber nicht sonderlich auffällt
-
Ich sag mal so:
Der Einbauwinkel ist dem Teleskop ziemlich egal, das kann eh nur geradeaus.
Entscheidend dürfte hier der Durchmesser und die Länge des Teleskopes sein nebst der Länge der Seele, die man im Zweifelsfall einkürzen kann, falls zu lang.
Aber wenn du mal die Artikelbeschreibung zu Ende liest, wirst du feststellen, dass es eine 201er ET-Nummer ist und der 201 auch gelistet ist.
Versuch macht kluch und schlimmstensfalls past es nicht, dann hast du ein paar Euro investiert, mit denen du den nächsten 124er Fahrer eine Freude machen kannst.
Aber ich gehe davon aus, dass die passt. Eventuell hat sie nicht die originale Länge.
-
Naja,
das mit dem Schwung holen muss man situationsbedingt betrachten. Auf einer kurvenreichen Strecke und schlechtem Wetter sollte man es lassen, da hast du Recht.
Aber mit 72 PS und Automatic (geschweige denn 60 PS und Automat im /8) kann man keine Rennen gewinnen und wenn sich am Horizont auf der Autobahn eine leiche Bergkuppe auftut, MUSS man Schwung holen, um diese auch mit einem Rest an Anstand auch erklimmen zu können.
Ich bin Ende der 90er über ein halbes Jahr lang jedes Wochenende die A61 nach Stuttgart gependelt (400km Autobahn). Das Ganze mit einem Escort Diesel mit 60 PS.
Der ging an sich schon recht gut (für damalige Verhältnisse), aber wenn es hieß, im Hunsrück den Berg zu erklimmen, gab es nur noch Vollgas und Schwung auf Vmax zu holen (ca. 170 km/h). Dann kam man oben mit 120 km/h an, wenn man rechtzeitig in den 4. Gang zurückgeschaltet hat. Machte ich das nicht, durfte ich mich mit den LKW´s anlegen.
Und bis du passenden Felgenersatz gefunden hast, kann so ein Auto auch ganz komfotabel auf Stahlfelgen laufen.
-
Das kann ich mir nicht vorstellen, denn dann dürften diese Spezialbetriebe erst gar nicht existiern (können).
Die Felgen werden je nach Beschädigungsgrad geröntgt, so dass man schwerwiegende Beschädigungen ( Risse ) erkennen / ausschließen kann.
-
Ja,
Versuch macht kluch.
Wenn allerdings am Ende des Vorgangs ein "Rattern" zu vernehmen ist, dann ist das flexible Zahnstangensegment im Teleskop verschlissen. Dann hilft nur noch neu.
Diese "Seelen" gab´s auch mal einzeln. Ob das heute noch so ist, weiß ich grad nicht.
-
bei Übersteuern Gas geben und die Hinterachse wieder einfangen.
Christoph, du Scherzkeks,
wenn dir das Heck schon weggebrochen ist und du noch mehr Gas gibst, drehst du Kreise um deine Vorderachse. Da hilft nur Gas weg und Gegenlenken, aber den Platz hat man in den wenigsten Kreisverkehren.
Merke: Haftreibung (wenn der Reifen Grip zur Straße hat) ist immer größer als Reibreibung (wenn die Räder durchdrehen / keinen Grip haben). Deswegen macht Gasgeben in keinem Fall Sinn.
Marc,
ich würde mit den Gullis mal zum Felgendoktor gehen.
Die haben neben der nötigen Fachkenntnis auch das entsprechende Spezialwerkzeug, um Felgen zu richten.
Zumindest die hintere Felge sollte zu retten sein.
-
Bin auch dabei.
Sorry, gerade erst gelesen