Beiträge von Sierra86

    allerdings kam nachdem er ausgegangen ist weißer Qualm aus dem Motorraum, beim öffnen stellte ich dann fest, dass es brennt zum Glück hatte ich Wasser im Auto.... gebrannt hat es zwischen Ansaugbrücke und Krümmer, dort wo im Winter Warmluft gezogen wird.. zu Hause habe ich dann fest gestellt, dass der Luftfilter sehr nach Sprit riecht, und der Vergaser komplett 'frei gebrannt' ist


    Hallo Frederike,


    beim oben beschriebenen Szenario solltest du auf keinen Fall noch irgend eine Fahrt unternehmen. Da hätte dir auch leicht das ganze Auto abfackeln können ;( So wie du das schilderst, scheint der Vergaser in kürzester Zeit von Sprit überflutet zu werden, der dann natürlich nicht verarbeitet werden kann und sich seinen Weg sucht.


    Wie Herbert schon richtig bemerkt hat, sind Vergaserspezialisten rar, zumal die elektronisch gesteuerten von DB eine eigene Spezies sind. Ich habe zwar zu meiner Lehrzeit und aktiven Schrauberzeit täglich mit Vergasern zu tun gehabt, habe damals (in den 80ern ;) ) aber nicht beim Daimler (sondern nebenan beim Ford :D )geschraubt. Und aus der Ferne zu diagnostizieren, ist eigentlich bei so einem Thema fast unmöglich. (Wohne beim Herbert in der Nähe) und mal eben 250km one way ist ja auch nicht vomn Pappe.


    Bevor jetzt jemand den Vergaser an sich als Ursache abstempelt und versucht, irgendetwas daran zu verstellen, solltest Du bzw. falls du nicht die nötigen Kenntisse besitzen solltest, der Mensch deines Vertrauens ;) erst einmal die Peripherie um den Vergaser prüfen. Schließlich bist du ja ein Jahr lang damit problemlos gefahren, oder?


    Das heißt: sind alle Leitungen und Unterdruckschläuche fest & dicht, nichts vergammelt oder porös. Nach 27 Jahren kann da schon mal das ein odere ander Teil an Altersschwäche sterben. Gerade die Kraftstoffleitungen müssen i.O. sein.


    Spritleitungen prüfen:
    in der Rücklaufleitung zum Tank sitzt ein Rückschlagventil, das verhindern soll das Sprit aus dem Tank zum Vergaser zurückläuft, da der Tank höher liegt und bei vollem Tank der Sprit zurück drückt. Prüfen, ob die Rücklaufleitung frei ist und das Ventil einwandfrei ist.


    Wenn das Ventil nicht richtig funktioniert und zu sitzt, kann der Sprit nicht in den Tank zurück, irgendwo drückt es dann den Sprit raus. Bestenfalls in den Ansaugtrakt, dann überfettet der Motor "nur" und geht aus, oder nach draussen, dann hast du akute Brandgefahr.


    Das Ventil kostet nicht die Welt: Teile Nr. A0000784049 19,04 €, falls das der Übeltäter sein sollte. Bei Einbau muss die Durchflussrichtung Richtung Tank zeigen.


    Ich hoffe, die Tips zur Fehlersuche helfen dir weiter :thumbup:


    Viel Erfolg :thumbup:


    Grüße
    Björn

    Moin,
    Ich bin zwar erst seit 30 Jahren in der Automobilbranche, aber Ymos als Original-Zulieferer ist mir neu, aber man lernt ja nie aus :whistling:
    HUF (Hülsbeck und Fürst) ist ein namhafter Original Zulieferer mit einem eindeutigen Logo, welches du auf dem Schlüsselbart findest, soweit es der Originalschlüssel ist.


    Die Stange ist ja auch noch i.O. da brauchst du nur die Feder :thumbup:



    Mahlzeit,


    da hast du doch schon den Übeltäter gefunden, die Rückstellfeder hat´s definitiv hinter sich, soweit ich das im EPC erkennen kann, gibt es die Feder einzeln, bin mir aber nicht sicher, die Frage kan Herbert besser beantworten.


    Hast du das Schloss mit nem Schraubenzieher getestet, wie ich es beschrieben habe?
    Der Rest scheint soweit in Ordnung.
    SCHLÜSSEL IN DEN ZYLINDER STECKEN !!

    Zum Zerlegen den kleinen Hohlsplint austreiben. Dieser verbindet den Zylinder mit der Verbindungsstange. Danach kannst du die Verbindungsstange abnehmen und die Feder entfernen.
    Danach kannst du auch den Zylinder aus dem Gehäuse ziehen und reinigen, aber keinesfalls den Schlüssel entfernen.
    Reinigen fetten und mit neuer Feder wieder zusammenbauen.
    Auf deinem Foto kann ich aber nicht das Ende der Verbindungsstange erkennen, ob die noch in Ordnung ist.
    Wenn das Schloss i.O. ist, sollte das Ganze nach dem Zusammenbau wieder wie neu flutschen.
    :thumbup:


    Grüße
    Björn



    Erstmal nur den Schließzylinder ausbauen und dann sehen was an der Mechanik so fehlt. Vollständig sollte es dann so aussehen :)


    Schloss.jpg


    Der Hintere Zapfen greift dann in das eigentliche Türschloss ein und betätigt dann den Verriegelungsmechanismus im Schloss. Bei ausgebautem Zylinder kann man die Funktion mit einem entsprechenden Schraubenzieher prüfen. Wenn das funktioniert, brauchst du nur den erwähnten Rep. - Satz. Am Besten bei der Gelegenheit alles zerlegen, reinigen und neu fetten. :thumbup: Den Zylinder nur mit gestecktem Schlüssel ausbauen und stecken lassen, sonst fliegt einem das Puzzle um die Ohren...


    Gutes Gelingen :thumbup:

    Tja, jedem das Seine. Ein guter Club lebt von Toleranz...


    Zu den zwei nautikblauen habe ich letzten Herbst ein ähnliches Stelldichein gehabt.


    Wir waren Einkaufen und haben ganz ohne Hintergedanken die C-Klasse geparkt. Als wir unsere Sachen aufs Band gelegt haben , sah ich durchs Fenster, wie rechts daneben ein Auto parkte. Beim Bezahlen dann noch einer links daneben. Da war die Zeit reif für ein Beweisfoto


    Das Ganze aber als Zwonullzwo.


    80%.jpg


    3x Brillantsilber
    3x Elegance
    2x Vor MOPF
    2x C180
    aber nur 1x mit dem oregenool Nix-Euro Kennzeichen (meiner :D )


    Die beiden Anderen müssen wahrscheinlich noch ganz normal im Alltag schuften, kriegen keine Liebe und rosten vor sich hin im Tal der braunen Tränen ?(
    202er sind natürlich nicht ganz so selten und in Rentnersilber erst recht nicht :whistling: , aber in (fast) ROSTFREI UND ERSTBESITZ dann vielleicht doch schon 8o^^

    SO, dann schließe ich mich meiner Vorrednerin an bleibe dann auch lieber zuhause, nachdem leichter Nieselregen ne schicke Eisschicht produziert und ich mich eben im Hof voll auf die Schnauze gelegt habe :wacko:<X Schön selbst auf dem Sofa bleiben, dann bleiben auch Knochen und Auto heile. Für nen Blechschaden reichen 20m Glatteis :whistling:

    Mahlzeit,


    dann lass ich auch mal meinen Senf dazu ab.
    Moni, wenn dein Nautico kpl. oregenool ist, dann gehört der Schriftzug wieder drauf.
    Zum Einwachsen
    :!: (bloß nicht Polieren,schon gar nicht bei neuem Lack :thumbdown: ) stört´s natürlich, weil die nur noch geklebt und nicht mehr gesteckt sind( früher war halt alles besser :whistling: )


    Das Klebeband (keine Paste) ist von 3M, aber da gibt es ein paar Dutzend verschiedene entsprechend der Klebeanforderung (Gummi auf Metall, Metall auf Metall, Plastik auf Metall, Plastik auf........ :S )


    Zur Erleichterung noch in verschiedenen Farben. Ausserdem kriegst du den Klebestreifen niemals so sauber ausgeschnitten und verklebt, so dass das auch hinterher ordentlich aussieht. Also entweder bleibt der Deckel nackig oder es kommt ein NEUER Schriftzug drauf. Und dann natürlich mit Schablone, im Werk wird´s ja auch nicht anders gemacht.


    Bis Samstag 8o


    LG
    Björn