Beiträge von Sierra86

    Nunja,


    ich muss gestehen, im /8 habe ich H4 mit Bilux-Fassung drin, die aber auch leistungsreduziert auf die zulässigen 45 Watt sind, damit Kabelbaum und Sicherungen nicht überlastet werden. Somit ist das Plus an Sicherheit eher bescheiden.
    In den C-Klassen ist eh H7, das reicht aus, denn ob mit simplen Tausch auf LED das Licht auch deutlich besser in Ausleuchtung und Schärfe gegeben ist, bleibt abzuwarten.
    Und beim Tausch von Thermostat und Temperaturfühler geht es ja um die Funktionssicherheit des Motors.

    Aber du hast Recht, Das Bessere ist des Guten Feind.


    Jenachdem wie alt die Scheinwerfergeäuse sind, gilt es erstmal, den Verschmutzungsgrad der Streuscheiben (innen!) und die Blindheit der Reflektoren zu prüfen. Das bringt u.U. deutlich mehr als neues Brennobst.

    Na, fast nen 100er für Licht, was man beim Youngtimer / Oldtimer kaum braucht, weil die Schüsseln ja dann hauptsächlich im Hellen bewegt werden, ist schon heftig,
    Entscheidend für die LIchtausbeute ist nicht allein die Helligkeit des Brennobstes sondern auch Beschaffenheit & Geometrie der Reflektoren und Streuscheiben.

    Bei meinem /8 Diesel bringt das eh nix, das Licht ist ja viel schneller als der Wagen, wenn ich da ankomm, wo´s hinleuchtet ist es ja schon wieder taghell [lustig4]

    Mahlzeit,

    ich denke auch, es wird der Thermostat sein. Je nachdem, wie lange der Wagen gestanden hat bzw, wie alt der Thermostat und der Fühler ist, würde ich bei diesen "Pfennigsartikeln" nicht lange fackeln und beides neu machen und evtl. auch gleich den Frostschutz dazu. Dann ist einmal alles neu und es sollte Ruhe sein,
    Wenn am Motorblock auch noch eine Ablassschraube ist, rausdrehen und den Motor & Kühler ordentlich mit klarem Wasser durchspülen, damit der ganze Schmodder der letzten 30 Jahre da mal vor die Tür kommt.


    Dann die neue MIschung möglichst langsam einfüllen, je langsamer desto besser kann die Luft entweichen.


    Mit Pfennigsartikeln meine ich natürlich nicht, die billigste Variante aus dem Onlineshop einzubauen, da sollte man je nach Verfügbarkeit möglichst den Originallieferanten wählen und falls nicht möglich, namhafte Hersteller wählen.

    Irgend wo 5-10€ zu sparen macht definitiv keinen Sinn.Höchstens doppelte Arbeit.

    oops, kaum ist der Wagen ein paar Wochen alt, schon fällt er durch die HU ;) .


    Was hast du jetzt damit vor?

    Die beanstandeten Mängel beseitigen und fertig, oder eine detaillierte Bestandsaufnahme mit allen Baustellen, die für deine persönlichen Ansprüche gemacht werden müssen, machen, um dann die (wirtschaftliche) Machbarkeit herauszufinden, um entscheiden zu können, ob Hopp oder Top.


    Ist ein langer Schachtelsatz, aber mit deinem beruflichen Background sollte das kein Problem sein. [hyenas]

    Hallo Harald,


    Direkt Mitglied im Verein zu werden, ist schon mal ein guter Ansatz, da man so viel mehr Zugang zu den notwendigen Informationen bekommt und so auch den Club aktiv unterstützt.
    Da du offensichtlich noch auf der Suche nach dem richtigen Objekt der Begierde bist, empfehle ich dir, ausreichend Zeit für die Suche zu lassen.

    Jenachdem, aus welcher Ecke von D du kommst, empfehle ich dir, mal auf der Retro Classic in Stuttgart vom 23.02.-26.02.2023 bei unserem Stand in Halle 7 auf ein persönliches Gespräch vorbeizuschauen. Wir, meine Wenigkeit und drei weitere Mitstreiter für den Messestand, geben dir gerne noch ein paar Tips, worauf man beim Kauf unbedingt achten sollte. Da können wir direkt am Fahrzeug Benzin reden.
    Wir haben auch eine ausführliche Kaufberatung für den 201.


    Soviel nur vorneweg: Entscheidend ist der Zustand ( in der Reihenfolge: Karosserie, Lack, Interieur), Motorisierung und Ausstattungsumfang sind zweitrangig.

    Ein vermeintliches Schnäppchen kann zum Groschengrab werden.


    In diesem Sinne, wir sehen uns (vielleicht) in Stuttgart.

    W203 Mopf? Relativ sparsam und doch recht ähnlich noch zum W202.

    Ääähh,

    Wo bitteschön hat der 203 noch Ähnlichkeit mit dem 202???

    Die Front platt und rundgelutscht mit Spiegeleiern als Scheinwerfer und innen die Seitendefroster im IP im Design von Faultier Sid's Glupschaugen. <X

    Allenfalls, wenn beide in 744 lackiert sind.

    Andere Farben gab's ja offiziell nicht :P


    Ich denke, du meinst den 204, der ist wieder deutlich kantiger.

    Ab W203 müsste OBD II verbaut sein.


    Wenn man den Motoren die eigenen Abgase zu fressen gibt, kommt so´n Mist halt bei raus, egal, ob Diesel oder Benziner. VW (und deren Derivate Audi, Seat, Skoda) steht mit sowas auch ganz oben auf der Liste.

    Glücklich sind diejenigen, die kein Schaltsaugrohr haben.

    Ganz genau, Peter, warum einen schönen Zwosechser verhunzen?
    Hab heute nen Golf 5 überholt...bretthart und tiefergelegt bis zum geht nicht mehr, ca. 0,5mm Federweg, der ist über jeden Krümel auf der Autobahn gehüpft wie ein Hase. Vielleicht heisst er deswegen in USA Rabbit :P


    Die Konstrukteure haben sich bei der Fahrwerksgeometrie schon was gedacht und alles optimiert. Durch diese extremen Umbauten (tiefer, härter, breiter) verändert man die Geometrie nicht zum Besseren. Der Fahrkomfort ist dann eh in der Tonne.

    Hi Max,

    ist deine originale Kardanwelle nur umgesteckt oder anschließend auch (kontroll-)gewuchtet worden?


    Hättest du was gesagt, hätten wir am Samstag ja mal fahren können....


    Bei welcher Geschwindigkeiten tritt das Phänomen auf?
    Nur bei 50-70km/h?

    Ist es eine Unwucht oder eine Vibration?


    Oder ist es Drehzahlabhängig? Dann sollte man mal die Motorlager checken.


    Wenn du meinst, es kommt von der HA, die Diff-Lager könnten es auch sein.

    Na, ich denke, da macht der Kadett das rennen, da er "nur" bis ´73 gebaut wurde.
    Mein /8 ist im Januar gerade erst 50 geworden, also praktisch noch Neuware :P


    Viel interessanter ist da doch ein Auto, welches massenhaft produziert wurde, heut aber kaum noch vorhanden ist, geschweige im Originalzustand.

    Ein W 114 / 115 ( 1,9Mio.) ist in Relation zur gebauten Stückzahl heute deutlich seltener als ein Flügeltürer.


    Oder Ascona C (1,7 Mio. gebaut), oder Sierra (2,7Mio.).

    Diese Autos wurden aufgebraucht und weggeschmissen, wenn ich da ein gut Erhaltenen sehe, ist das für mich interessanter, als einer von den paar W198.

    Von dem wurden 3298 Stück (198 I und II) gebaut und es gibt sie wahrscheinlich noch alle, wenn nicht sogar ein paar mehr :/