Beiträge von Sierra86

    Als 16 Zöller bzw. mit geringerem Querschnitt kämen die bestimmt optisch noch besser rüber, aber ich fahre jetzt erstmal die Reifen, die ich auf den Gullis hatte, noch auf, bevor ich mir darüber Gedanken mache.

    Hallo Hendrik,

    willst du dann die Felgen wieder loswerden?

    Denn wenn du dann 16" Reifen auf deine 15" AMG´s ziehst werden die wohl ständig Luft verlieren [lustig3]

    Glückwunsch zum Silbernen,
    meine beiden 202 sind ja auch in 744, alle anderen Lackierungen sind wahrscheinlich sowieso Fälschungen [hyenas]

    Und mit Elegance Automatic, Tempomat, Sitzheizung und Klima hast du eh alles an Bord, was man braucht.

    Viel Spaß mit dem Wagen.


    Kleiner Tip:
    Bei Gasbetrieb sollte man etwas häufiger die Kerzen tauschen als sich MB das so (bei Benzinbetrieb so gedacht hat) und auch am Besten NGK´s nehmen.

    Bei nem ganzen Dutzend ist das natürlich schon etwas Geld...und bei Gas wird der Motor wohl auch nicht die volle Leistung haben.

    Hallo Tobias,


    auch von mir ein [willkommen]


    Wie Alex schon sagt, viel Dieselspezifisches gibt es nicht, außer vielleicht, dass der Diesel per Unterdruck abgestellt wird und der Motor bei entsprechender Pflege für die Ewigkeit gebaut ist, mehr fällt mir da auf Anhieb nicht ein.


    Wenn du magst, komm einfach diesen Samstag mal zum Stammtisch nach Inden, der ist für dich ja umme Ecke.

    Da findest du dann genügend andere Sternverstrahlte.


    Restaurant Olympia

    Geuenicherstr. 38

    52459 Inden


    Geht so gegen 18.00h -19.00h los

    Moin Palue,


    Zuerstmal ist beim Automatikgetriebe ein regelmäßiger Ölwechsel alle 60.000km angesagt. Wenn auch vielleicht nicht explizit in der DB Wartungsvorschrift zu finden, aber allein um Folgeschäden oder Funktionsstörungen zu vermeiden für mich ein zwingender Wartungspunkt.


    Bei R und D (3 , 2) wird ja ein Kraftschluss hergestellt, damit ein Fahren überhaupt möglich ist. Alles ander wäre ja Unsinn bzw. es läge ein Defekt vor und ein Fahren nicht möglich.


    In P und N ist kein Bremsband, welches eine Fahrstufe einlegt, aktiv, heißt, das vom Motor ständig angetriebene Pumpenrad im Wandler treibt per Ölstrom das Turbinenrad an, welches auch munter mitdrehen kann, weil kein Widerstand durch eine eingelegte Fahrstufe besteht. Daher dreht der Motor leichter.


    Bei eingelegter Fahrstufe will der Wagen ja losfahren, was du aber über die getretene Bremse verhinderst. Hier "kämpft " praktisch das drehende Pumpenrad gegen das stehende Turbinenrad und die gesamte Antriebsenergie wird im Getriebeöl verheizt.
    Wenn jetzt die Drehzahlerhöhung beim Kaltstart und in der Warmlaufphase zu niedrig ist, dann wird der Motor bei eingelegter Fahrstufe praktisch abgewürgt.


    Man sieht sich Samstag in Inden

    Hallo Udo,


    Hast du spaßeshalber mal von der Beifahrertüre aus probiert?


    Wenn ich das noch richtig im Kopf habe, dann hast du die ZV ohne IR-FB.


    Wenn du den Schlüssel im Fahrertürschloss nach links drehst, wird ein Kontakt geschaltet, der die U-Pumpe laufen lässt.

    Dafür braucht es auch keine Kraft, da der Kontakt schließt, bevor man meschanisch entriegelt.
    Läuft die Pumpe nicht an, hast du eine Unterbrechung im Schalter / Kabel.


    Als Notlösung (ich habe das noch nicht ausprobiert) könnte es funktionieren, wenn du die ZV-Pumpe im Kofferraum abklemmst und die Schläuche abziehst, damist das System drucklos ist.

    Dann funzt zwar die ZV nicht mehr, es sollte aber auch kein Wiederstand mehr da sein und du kannst klassisch mechanisch die Türen einteln verriegeln.


    Sollte das Relais der Wegfahrsperre ebenfalls über den Schalter der ZV-Pumpe bedient werden, musst du (für den Notbetrieb) das Relais brücken.

    pasted-from-clipboard.png

    An den Querlenker kann es nicht liegen, die sind bereits gemopft.

    Die dürften an dem Platzmangel auch wenig beteiligt sein.

    Ich denke da eher an die Achsschenkel mit der Anbindung für die Spurstange.


    Laut EPC hat sich die Telenummer der Lenkspurhebel geändert, was aber nicht zwingend heißt, daß sich auch die Geometrie verändert hat.

    Am Besten mal VorMoPf mit MoPf vergleichen.


    A 201 332 08/09 20 VorMoPf ersetzt durch

    A 201 332 10/11 20 MoPf

    Also ich benutze oben Genanntes schon seit über 25 Jahren und der Lack all meiner Auos ( Alltagswagen, Young- und Oldtimer) sind danach glatt wie ein Konderpopo und gegen Baumharz und Vogelkot gut geschützt. Die Anwendung geht auch sehr einfach und schnell.

    Mahlzeit,

    wenn ich die Sachlage mal so auf die Schnelle richtig überblicke, dann ist wohl in erster Linie die poitive Einpresstiefe der Schlüssel zum Erfolg, die bei zunehmender Reifenbreite abnehmen muss, was natürlich durch den Kotflügel zwecks Laufflächenabdeckung begrenzt ist.
    6,5 x 15 oder 7x 15 oder was auch immer ist aussagelos ohne die ET, da die entscheidet, wie die Felge zum Kotflügel bzw. nach innen zur Achgeometrie steht.

    Da aber naturgemäß, um die gleiche Stabilität zu gewährleisten, eine Alufelge immer eine größere Materialstärke aufweist, als eine Stahlfege (Alu ist halt weicher als Stahl) und die Materialaufdickung ins Felgeninnere erfolgen muss, da ja sonst der Felgendurchmesser ( 15", 16" usw.) verändert würde, kommt die Felge zwangsweise näher an die Achsbauteile ( Bremssattel, Spurstangenkopf). Um dem entgegenzuwirken, muss also die ET abnehmen, damit der ausreichende Abstand gegeben ist.

    Naja, der Blütenstaub ist wohl eher der Saharasand, der in der Luft liegt und mangels Regen nicht ausgewaschen werden kann.
    Und Sandkörner richten wohl mehr Schaden am Lack an, als es Wasser tun kann. Daher würde ich dir empfehlen, an ner SB Waschbox mit dem Hochdruckreiniger mit gebürendem Abstand den Staub abzuwaschen.


    Und wenn der Lack dann einigermaßen ausgehärtet ist, ne Schicht oder zwei Gollit als Versiegelung drauf:


    e3146aa2-619b-4266-a863-e7c0785f8e51.jpg


    GOLLIT NANO PLUS ULTIMATE(Nanoversiegelung)
    GOLLIT NANO PLUS ULTIMATE HOCHGLANZVERSIEGELUNG
    www.gollit.de


    Wobei bis auf die Haube der Lack allemal durchgetrocknet ist und das Zeug eine Versiegelung und keine Politur ist.

    ja! Das sind Federscheiben, die wie jede Schraubensicherung immer zu erneuern sind.

    Hi Bianca,

    Bist du da ganz sicher? (OK, du hast mit Sicherheit unzählige M102 in den Fingern gehabt ;). Ich noch keinen :wacko: )

    Dann scheint sich das aber beim M111 geändert zu haben, denn diese drei Monster von Tellerfedern incl. Schraube müssen laut WHB nicht erneuert werden. Denke mal dass die schlappen 300Nm Anzugsmoment mit den 3 fetten Tellerfedern die Axialbelastung sicher im Griff haben.