Beiträge von Sierra86

    Mahlzeit,


    es gibt da auch noch den Reifenrechner , bei dem du die Originalgröße eingibst und deine Wunschbereifung und dir dann anzeigt, welche Abweichungen entstehen und ob diese zulässig sind. Zeigt der Tacho zuwenig an, ist das Ganze schon per se verboten.
    Ebnso muss die Lauffläche der Reifen zwingend von den Kotflügeln bedeckt sein.

    Hinzu kommt, dass bei extremen Breiten der Lenkeinschlag begrenzt werden muss (haben wir damals in den 80ern beim Fiesta MK 1 & 2 öfter gemacht). Ob das beim 201 überhaupt möglich ist, weiß ich nicht.
    Auch darf bei vollem Durchfedern und / oder Lenkeinschlag das Rad nicht irgendwo schleifen (Radkasten, Kotflügel, Achsgeometrie).

    Da wurden (werden?) schon mal des öfteren bei der Tieferlegungsfraktion die Kotflügel umgebördelt.


    Passt eines der genannten Punkte nicht, kannst du dir den "Münzeinwurf" beim TÜV gleich sparen.


    Stellt sich die Frage, welche Felgen / Reifen - Kombi einen akzeptablen Aufwand nach sich ziehen. Optimalerweise nimmst du eine Reifengröße, die nur eine sehr geringe bis gar keine Tachoabweichung verursacht, dann wäre der Punkt schon mal kein Thema.


    Ich kenne diese Problematik allerdings nur aus meiner damaligen Werkstattpraxis, bin eher aus dem Lager der Originalautos ohne Basteleien.

    unsere werden bezogen auf den Wohnort die Nummernschilder vergeben (Kreise und Städte)

    z.B. K für Stadt Köln, AC für Städteregion Aachen, DN für Kreis Düren. JÜL ist das Zeichen für Kreis Jülich, den es bis 1972 gab und ab 72 in den Kreis Düren überging.
    Vor 10 Jahren wurden die alten Kennzeichen wieder zur Verwendung freigegeben.

    Die sind nur alle wahnsinnig schnell vergriffen.
    Das meines (ausschließlich für mich) noch verfügbar war, lag daran, dass ich es ursprünglich vor 4 !! Jahren mal für den 180er reserviert hatte, es aber nicht benutzt habe, weil sonst das DIN Kennzeichen nebst kleinem Kreissiegel weg gewesen wäre.

    Und das SVA konnte die Reservierung, die normalerweise nur 1 Jahr gültig ist, nicht löschen 8)

    Mahlzeit,

    Die 30% 1,8er stimmen schon eher beim Nachfoler W202.

    Da sind nämlich von insgesamt 1.847.382 gebauten Limo´s & Kombis 652.756 mit dem kleinen Motor vom Band gerollt, was bei einem saftigen Aufpreis von ca. 4500 DM zum 200er auch nicht weiter verwundert. Puncto Ausstattung waren die Autos gleichwertig.
    Das sind stolze 35%. Somit war jeder dritte 202 ein 180er.

    Vom 200 sind "nur" 217.148 Stück gebaut worden, was wiederum 1/3 der 180er Produktion entspricht ;)

    Hallo Marvin,

    viel Erfolg bei dieser Herkulesaufgabe, bei der du entweder seeehr viiieel Geduld oder entsprechend Kapital investieren musst. Da du dir finanziell ein für die jetzige Situation ein niedriges Limit gesetzt hast, bleibt nur die Geduld.


    Zu dem Halbleitermangel, der immer noch besteht kommen jetzt noch Lieferengpässe durch den Krieg hinzu, weswegen die Automobilbauer (egal welche Marke) keine Autos bauen können.

    Die Auftragsbücher sind voll, aber die Kunden können nicht zeitnah bedient werden. Lieferzeiten von bis zu einem Jahr sind eher die Regel als die Ausnahme, womit der geneigte Neuwagenkunde sich genötigt sieht, sich im Jahreswagensegment zu bedienen, der Jahreswagenkäufer dann entsprechend bei den Leasing-Rückläufern und so setzt sich der Domino-Effekt weiter fort bis hin zu den alten Karren, die dann zu Höchstpreisen an den Käufer gebracht werden.
    Die Überschwemmungskatastrophe hat im letzten Sommer auch tausende Fahrzeuge vernichtet, die ersetzt werden müssen.

    Vor 2 Jahren konnte man einen guten W202 noch mit ein bisschen Glück günstig ergattern. Die Zeiten sind auch längst vorbei.


    Ich habe in den letzten Wochen / Monaten nach einem ordentlichen Alltagsauto für meinen Sohn gesucht. Das, was mir normalerweise Freude bereitet, war am Ende nur noch Stress, obwohl wir bei fast allen Parametern (Marke, Ausstattung, Farbe etc.) sehr flexibel gewesen sind.

    Am Ende habe ich dann die Zähne zusammengebissen und ein gutes Auto zu einem durchaus selbstbewusstem Preis gekauft, um mir weiteren Stress zu ersparen.


    Aber du hast ja einen guten W202 und somit keinen sonderlichen Zeitdruck.


    Viel Erfolg!

    Und ich komme auch mal mit einer Frage um die Ecke: Ich möchte das Klebeband (wohl von 3M) an den Saccobrettern erneuern (wobei ich es wohl eher an der Karosserie anbringen werde). Hat jemand die genaue Bezeichnung und eine Bezugsquelle für mich?


    Schon mal vielen Dank für Eure Hilfe. [danke]

    Hallo Christoph,


    3M dürfte eh der OEM für die Klebebänder sein und für den besternten Karton drumrum (den man als erstes wegschmeißt) bezahlt man nur nen deftigen Aufpreis.

    Bei 3M das Passende zu finden dürfte nicht sonderlich schwierig sein, dafür um Welten günstiger.

    Auf deren Seite sind alle Produkte ersichtlich


    Guckst du z.B. hier:

    https://www.3mdeutschland.de/3M/de_DE/p/c/klebebander/schaumstoff-und-acrylat-klebebander/vhb-klebebander/


    oder hier:


    3M Doppelseitiges Klebeband Extra Stark, VHB Montageband Wasserdichtes Klebeband Hitzebeständig 5m x 5mm Schwarz Schaumstoffband Für Kfz-Dekorationen
    3M Doppelseitiges Klebeband Extra Stark, VHB Montageband Wasserdichtes Klebeband Hitzebeständig 5m x 5mm Schwarz Schaumstoffband Für Kfz-Dekorationen
    www.amazon.de


    Gibt´s in verschiedenen Stärken...

    Hallo Ralph,
    Die Klappe für die Umluft wird per Unterdruck gesteuert.
    Sie wird auch geschlossen, wenn du den Gebläseschalter "ganz" auf 0 stellst (also auf 6 Uhr).

    Eventuell hängt die Klappe bzw. die dazugehörige Unterdruckdose.

    Da muss man mal in die Tiefen des Armaturenbretts tauchen und alles prüfen / schmieren.
    Ist natürlich im Winter bei kalt, nass, dunkel alles ein Riesenspaß :wacko:


    Dass du bei defektem Umluftschalter anschließend gegrillt wirst, lässt aber eher einen elektrischen Defekt ( Wackelkontakt, Korrosion an der Steckverbindung) vermuten.


    pasted-from-clipboard.png


    Der blaue Stecker ist die Verbindung von der Bedienungsplatine zum Steuergerät der Klimaanlage, was alles in einem Gehäuse sitzt. Dafür muss man das alles ausbauen und zerlegen, um zu prüfen, ob irgendwo eine kalte Lötstelle ist.





    pasted-from-clipboard.png


    Hier kann man gut die gebrochene Lötstelle vom Gebläsepoti sehen, was bei meinem dazu führte, dass beim Wackeln am Drehknopf das Gebläse auf Volllast lief.


    Wenn es also das handwerkliche Geschick und die technischen Möglichkeiten es zulassen, dann bau das Bedienteil aus, zerleg es vorsichtig und prüfe alle Lötstellen.


    Eine Zerlegeanleitung hab ich irgendwann mal im Netz gefunden, die hab ich noch irgendwo. Kannst dich bei Bedarf ja melden.

    Und wie genau komme ich dann an die neue Euro Plakette und Einstufung?

    Mahlzeit,

    Die Abgasnorm hat bei Benzinern wenig mit der Umweltplakette zu tun.

    Da gibt es nur grüne Plakette oder keine.

    Geregelter Dreiwegekat: grüne Plakette

    Ungeregelter oder ohne Kat: keine Plakette.

    Die rote und gelbe Plakette gab es nur beim Diesel.