Beiträge von Flaschenoeffner

    Moin zusammen,


    weil ich etwas Langeweile hatte, habe ich den Wischwasserbehälter mal ausgebaut und komplett gereinigt. Dabei auch mal den Füllstandsgeber raus gehabt und zumindest äußerlich gesäubert. Nach dem Einbau ist mir aufgefallen das die Warnleuchte nix tut, auch nicht bei Zündung an. Müsste aber eigentlich, oder?


    Das Kabel kommt vom Sensor für den Kühlwasserstand. Da brennt auch die Lampe bei Zündung an. Es macht aber auch keinen Unterschied ob das Kabel dran ist oder nicht :D also bei Motor an geht die Leuchte aus.


    Mich würde jetzt erstmal das Prinzip interessieren und ob man da ggf was messen können sollte. Eigentlich sind beide Geber ja nur Schalter oder? Es gibt keine Zwischenwerte, Lampe an oder aus.


    Vielleicht kann mich mal jemand erleuchten [weissnicht]


    Danke und Grüße,


    Alexander

    Moin,


    Ich kann Dir nix zur Streuung des M111 sagen, aber allgemein zu Prüfstandsvideos. Jeder Prüfstand ist anders. Das heißt 100% vergleichbar sind die Ergebnisse nicht. Dann weiss auch keiner in welchem Zustand der Motor ist. Also sowohl technisch (original, modifiziert) als auch Abnutzung. Was hat der original, sind das nicht 136PS? Sind 7PS dann eine große Streuung? Das würde ich schon fast unter Toleranz im Rahmen der Messgenauigkeit einstufen... Habe gerade noch mal gegoogelt, 190NM bei 136PS Serie 8)


    Grüße,


    Alexander

    Hallo Daniel,


    herzlich willkommen auch von mir! Der umgebaute Tee-Wagen gefällt mir auch gut, wobei ich sonst der BR202 wenig abgewinnen kann. Da wir als Verein noch schwer 201-lastig sind, kann etwas Unterstützung für die neueren Baureihen nicht schaden.


    Viele Grüße,


    Alexander

    Moin Simon,


    also ich wollte eigentlich den ganzen Scheinwerfer tauschen, deswegen habe ich den auch ausgebaut. Allerdings habe ich dann festgestellt das die Reflektoren in dem alten so gut waren bzw die im neueren so schlecht (sieht man von außen nicht so gut), das ich letztlich nur die Streuscheibe getauscht habe. Zu den Dichtungen, es gibt 2. Einmal von der Streuscheibe ans Gehäuse. Die kann man einfach tauschen, ich weiss nicht ob es die noch original gibt. Bei den Heckleuchten ist das aber anders gelöst. Der Motorraum ist im Gegensatz zum Kofferraum ja nicht hermetisch verschlossen gegen Feuchtigkeit. Nur die Scheinwerfer in sich müssen trocken sein.

    Es gibt also noch eine 2. Dichtung, und das ist die mit der die Scheibe selbst in den Rahmen eingeklebt ist. Das ist schon ab Werk keine Normdichtung sondern irgend eine Art Scheibenkleber. Bei mir war das Problem dort, bzw der Rahmen selber war auch gebrochen. Wurde zwar geklebt, aber scheinbar nicht gut (war ich auch nicht selbst). Dazu kommt noch das der Tausch der Streuscheibe in eingebautem Zustand möglich, aber nicht so vorgesehen ist. Es ist ne ziemliche Fuckelei und eventuell war da dann auch irgendwas nicht so 100% dicht.

    Man kann natürlich so man sich handwerklich dazu in der Lage fühlt und denkt das dicht zu bekommen auch die Glasscheibe aus dem Rahmen trennen und neu einkleben. Hoffe ich habe das soweit verständlich ausgedrückt.


    Ja das Radio war noch kein Thema. Aber man muss sich ja noch was aufsparen für später :D ich habe zur Not noch ein altes Blaupunkt im Keller liegen. Es gibt noch einige Dinge die noch nie ein Thema waren, aber man will ja auch niemanden auf Ideen bringen.



    Grüße,


    Alexander

    Moin Thomas,


    Nee also das H ist da nicht in Gefahr. Die sehen ja optisch den originalen sehr ähnlich, sonst würden sie ja auch nicht passen. Und nur der Fakt das ein Teil nicht OEM ist lässt sich nicht negativ auslegen. Sonst hätten wohl 90% aller Oldtimer kein H mehr :) Wie Du selber sagst, oft hat man ja keine Wahl mehr.


    Grüße,


    Alexander

    Hi Björn,

    Nicht falsch verstehen,aber Punkt 1 der Mängelliste ist streng genommen korrekt, da die, wenn auch legitime, Umrüstung auf LED nicht zeitgenössisch ist, weil sie erst deutlich über 10 Jahre nach Produktionsauslauf auf den Markt gekommen ist.

    Aber dieses Thema ist und bleibt wohl ein Zankapfel zwischen den zwei Lagern Originalos und Umbauten, Aufrüstung.

    Aber du hast die Plakette, somit alles gut.

    Naja es war ein Sachverständiger der DEKRA, die ja auch die Mitteilung das es i.O. Ist herausgegeben hat (siehe mein Link oben). Dann kann es ja nicht sein das es einzelne Prüfer nicht wissen oder akzeptieren. Das war in der Liste quasi auch nur ein Folgefehler weil angeblich kein Nachweis der Zulässigkeit vorhanden war. Das wäre dann mMn Aufgabe der Unfug treibenden gewesen, mich zu kontaktieren. Die ABG lag ausgedruckt im Auto, natürlich.


    Aber wie du sagst, Hauptsache Plakette :)

    Hallo Bastiaan,


    ich meine mich zu erinnern Peter hätte als er noch aktiv war geschrieben, seine TYC hätten keine Nummer. Diese befindet sich original auch nur auf der Streuscheibe. Also irgendwo müssen die ja eine E-Nummer haben sonst dürften sie nicht verkauft werden, aber bei dem China-Gebimsel kann man sich da wohl nie ganz sicher sein. Hilft auf jeden Fall nicht Richtung LED.


    VG


    Alexander


    Edith meint: Bei TYC kann man zumindest eine Nummer erkennen, die aber eindeutig von Bosch und Hella abweicht (und auch nicht mit E beginnt, das ist aber vermutlich auch je nach Markt verschieden):

    TYC.jpg


    Bei Diederichs kann ich gar nichts erkennen (Originalgröße):
    Diederichs.jpg

    Hallo Thomas,


    so richtig dolle empfehlen ist schwierig. Ja, die Leuchten alle. Und vermutlich besser als 30 Jahre alte die noch nie von innen gereinigt wurden.


    Wenn es stumpf "muss neu sein" werden soll, nimm die von Diederichs. TYC Oder wie die heissen sollen auch OK sein, über den Rest kann ich gar nichts sagen. Ich glaube persönlich die kommen alle aus der gleichen Maschine irgendwo in Fernost.


    Bei Ebay und Kleinanzeigen werden gelegentlich auch NOS (=New Old Stock) angeboten, habe die Tage einen Satz für >900€ gesehen, verückt. Original wurden übrigens sowohl Bosch als auch Hella verbaut, Du kannst ebenfalls beides nehmen.

    Ecki alias slider hat eventuell auch was für dich da, ich habe dort gestern einen linken SW geholt (er verschickt auch, keine Sorge).


    Kannst natürlich auch versuchen das selbst abzudichten mit sowas zum Beispiel, vielleicht gibt es auch noch bessere Alternativen. Ich würde behaupten wenn man nicht 2 linke Hände mit je 5 Daumen hat wäre es einen Versuch wert.


    Viel Erfolg!


    Grüße,


    Alexander

    Hallo zusammen,


    lange nichts mehr geschrieben, ist aber auch nicht viel Aufregendes passiert. So ein Dieselchen macht in der Regel das was er soll, und das ganze sehr unauffällig.


    Im April war mal wieder die HU fällig. Da eine ursprünglich geplante Untersuchung aus diversen, teils von mir verschuldeten Gründen nicht stattfinden konnte, ich aber aufgrund des bereits vergangenen Aprils etwas inneren Druck verspürte (Darmflora ist intakt, keine Sorge :P ) habe ich mich entschlossen den Wagen bei einer großen Werkstattkette mit drei Buchstaben die mit A anfängt und auf U endet zur Durchsicht zu lassen. Großer Fehler mag der eine oder andere an dieser Stelle schon denken, aber diese hoheitliche Aufgabe darf ja ohnehin nur eine amtlich anerkannte Überwachungsorganisation durchführen.


    Entgegen der vorherigen Absprache wurde ich für den Fall das die HU nicht beanstandungslos sein sollte, nicht kontaktiert :cursing: . So staunte ich nicht schlecht als mir diese Mängelliste vorgelegt wurde:


    IMG_20240507_170054935.jpg


    Ja, was war denn da los? Zunächst einmal war der Scheinwerfer tatsächlich feucht. Die Nichterkennbarkeit der Hell-/Dunkelgrenze ist ein Folgefehler dieses Umstandes. Leichte Ölfeuchtigkeit bei einem 38 Jahre alten Dieselmotor: Geschenkt. Die VDD müsste auch mal wieder neu, aber einmal drüber wischen wird es tun. Schwerer wog natürlich der Vorwurf die LED-Leuchtmittel hätten keine Zulassung und die Einstufung als Oldtimer wäre nunmit hinfällig :evil:. Trotz meiner Überzeugungsversuche (unter anderem hat die DEKRA selbst kürzlich erst die Zulässigkeit von LED-Retrofit-Leuchtmitteln in Zusammenhang mit Oldtimern auf ihrer eigenen Internetseite bestätigt ) ließen sich weder die Mitarbeiterin vor Ort der Werkstatt, noch der telefonisch konsultierte Sachverständige davon überzeugen.


    Der Feuchtigkeitseintritt im Scheinwerfer geht vermutlich auch noch auf meine eigene Kappe, da ich die Streuscheibe zwecks LED-Nutzung ja kürzlich erst gegen eine "neue" gebrauchte getauscht hatte. Das Glas war zwar i.O., aber die Dichtung wohl ihren Namen nicht mehr wert. Die Dame in der Werkstatt meinte noch "hätten sie vorher Bescheid gesagt, hätten wir das Auto drinnen geparkt". Ja wenn ich das vorher mal gewusst hätte [hyenas] Da ich nicht oft bei schlechtem Wetter fahre wenn es sich vermeiden lässt, war mir dies schlicht nicht aufgefallen. Am Tag der Abgabe in der Werkstatt (am Vorabend des eigenlichen Termins) hatte es jedoch in Strömen geregnet wie seit langem nicht mehr. Tja, Pech gehabt.


    Zwischenzeitlich hatte mich auch noch ein grippaler Infekt etwas aus der Bahn geworfen und die Laune war entsprechend :cursing: Am Samstag war ich dann bei Ecki slider und habe mir einen neuen Hauptscheinwerfer geholt. Diesen dann sogleich montiert und eine Dose Bremsenreiniger großzügig auf Ventildeckel und Händen verteilt || Dann musste ich mir erstmal selbst Erste-Hilfe mit Balistol leisten, bevor die Haut nur noch in Fetzen von den Knochen hängt.


    Eigentlich war der Plan, heute nochmal zur Werkstatt zu fahren, Höhe der Scheinwerfer kontrollieren und dann zur Nachprüfung. Habe mich dann nachdem ich die Werkstatt telefonisch nicht erreichen konnte (stundenlange Warteschleife) entschieden, auf gut Glück zu örtlichen DEKRA Niederlassung zu fahren und den Ingenieur der auch meine letzte HU Odysee positiv beenden konnte nett zu bitten, die Höhe einzustellen obwohl sie das nicht dürfen.


    Hat er dankenswerterweise gemacht, und somit:

    IMG_20240513_112455713.jpgIMG_20240513_111921961_HDR.jpg


    Die Lizenz zum rumdieseln für die nächsten 2 Jahre erhalten. Scheinbar ist es mein Schicksal, im ersten Anlauf immer an den Gewinner von DSDDS (Deutschland sucht den dümmsten Sachverständigen) zu geraten. Aber wie heißt es so schön beim Chinamann: Ente gut, alles gut :wurst:


    In diesem Sinne,


    Alexander

    Hallo Horst,


    mich freut es auch immer von Deiner Sternen flotte zu sehen und lesen [danke]


    Ein paar Gedanken zu Deinem Stromproblem: einfachste Lösung wäre ein Batterie Trennschalter alias Natoknochen. Ein Dreh und die Batterie ist getrennt, so halten Sie wesentlich länger. Für den Fall der Fälle und bevor man eine 100Ah Batterie durch die Gegend tragen muß wäre ein Jumpstarter sicher eine gute Investition. Die sind mittlerweile echt günstig geworden, ich hab einen mit Luftkompressor für die Reifen der angeblich genug Leistung selbst für einen 6L Diesel haben soll, hat 70€ gekostet (natürlich aus Fernost).

    Dann gibt es mittlerweile so Campingboxen (die auch Starthilfe bieten meistens), da müsste man mal ausrechnen wie lange die eine Erhaltungsladung mitmachen können. Würde ich mir allerdings nicht in die Garage stellen dauerhaft. Die kann man allerdings wie früher ein Notstromaggregat auch für andere Zwecke nutzen.


    Ja die Stromversorgung in Tief und Sammelgaragen ist leider ein großes Problem. Theoretisch hat jeder das Recht seinen Platz mit Strom versorgen zu lassen, die Kostenfrage ist allerdings nicht so einfach zu klären. Bin mittlerweile froh das der ehemals zu unserer Wohnung gehörende TG Platz vor unserer Zeit mal separat verkauft wurde und ich dort nur Mieter bin... Natürlich auch ohne Strom :(


    Grüße,


    Alexander

    Hi Björn,

    Und das würde die Suche auf 190 Diesel mit Automatic beschränken

    Ich verstehe das Problem nicht [hyenas] die Frage stellt sich doch gar nicht, oder Marc? Soweit ich weiß hast du ja eh schon den halben Motor auseinander gehabt, also kann man das ja zumindest einigermaßen beurteilen.


    Ohne Schönreden ist das natürlich völlig korrekt, ich hatte es jedoch so verstanden das eh nichts anderes in Frage kommt. Absolut valider Einwand!


    Grüße,


    Alexander

    Hallo Marc,


    meine Güte. Im Vergleich zu deinem Auto mussemn die Prüfungen im Studium ja wie ein Vokabeltest wirken.


    Ausser meinem Mitgefühl kann ich dir leider auch nicht viel geben. Ich denke die angedachte Vorgehensweise ist genau richtig, erstmal eine vollumfängliche Bestandsaufnahme und dann mal grob überschlagen was der ganze Spaß kosten würde.


    Wobei ich hier auch eher zu Björns Meinung tendiere. Lieber Ende mit Schrecken...


    Wir haben dich ja mehr als einmal zum weitermachen und nicht aufgeben animiert, in der Hoffnung irgendwann ist zumindest das Gröbste geschafft. Leider sieht es mehr nach einem Fass ohne Boden aus...


    Ich wünsche Dir viel Glück bei den anstehenden Überlegungen. Ist natürlich nicht einfach, auch so ein Sternenstaubhaufen wächst einem ja ans Herz.


    Grüße,


    Alexander

    Ja das mit dem schräger aussehen bzw stehen kenne ich auch. Hatte ich bei meinem ersten 190er auch, wobei ich den Stern selbst abgebrochen habe :evil:. Einmal um das auch mal selbst legal gemacht zu haben, aber auch weil der alte gammelig war und sich auch nicht mehr polieren ließ. Hab dann doof geguckt wie komisch der neue aussah :(


    BodoM vielleicht hast du auch einen Friefi Stern mit 124er Nummer. Gab nämlich mehrere. Siehe zum Beispiel https://www.w126-wiki.de/index…esstern_f%C3%BCr_den_W126


    Grüße,


    Alexander

    Kommt immer auf die Qualität vom Leitungswasser an. Wir haben 22 Grad dH, da empfehlen auch die Hersteller für SpüMa zum Beispiel zusätzlich zum Tab nochmal zu enthärten. Beim Duschen braucht es quasi einen Helm. Und auch Gips und Eisen sind im Wasser. Sieht man schön an Wasserhähnen und im Spülkasten wenn alles wo sonst "nur" Kalk ist einen roten Stich hat :rolleyes:


    Regenwasser ist ideal wenn man es hat. Ich leider nicht. Und der Trockner läuft natürlich nur im Winter, das Wasser reicht aber über den Sommer aus. So oft brauche ich das nicht und wird auch nicht schlecht.

    Ist fertiges Kühlmittel nicht gut, oder?

    Doch, nur teurer. Teurer als selber mischen. Ist wie selbst gedrehte oder gestopfte Zigaretten 8o sollte aber natürlich trotzdem die Spezifikation erfüllen.


    Zum Thema Wasser: eigentlich wäre entmineralisiertes Wasser der beste Ausdruck, wird aber gerne (offensichtlich auch von Herstellern) synonym mit destilliertem Wasser verwendet. Ich sammel immer das Wasser vom Kondenstrockner und nutze es nach dem Filtern (wegen Flusen :)) sowohl für Kühlmittel als auch WiWa Anlage und anderes (Reinigerkonzentrate anmischen zum Beispiel). Wenn man einen solchen Trockner hat ne günstige Quelle.


    Grüße,


    Alexander

    Hallo Patrick,


    Auch von mir ein herzliches Willkommen hier bei uns. Das ist im Prinzip das beste, einmal strippen und alles was auffällig ist neu machen. Dann erwarten einen später seltener böse Überraschungen.


    Viele Grüße und weiter so!


    Alexander