Beiträge von Blacky

    Hallo Bodo,


    das neue Dach hat kein Schiebedach. Ich bin mir auch nicht sicher, ob das Schiebedach damals ab Werk verbaut war...


    Im alten Pappbrief (ja, den habe ich auch noch) wurde die Aufbauart offenbar nachträglich von "geschlossen" auf "Schiebedach" geändert.


    Ich hätte auch kein passendes Schiebedach mehr, da das alte ja weitgehend entfernt wurde. Und der Rest war nicht mehr zu gebrauchen...


    Gruß


    Christian

    N'abend,


    habe hier noch ein paar Bilder von den Schweißarbeiten. Ich gebe aber offen zu, dass ich diese nicht selbst durchgeführt habe. So gut kann ich das nicht, und außerdem habe ich schon seeeeeehr lange nicht mehr geschweißt...


    img003.jpgimg006.jpgimg012.jpgimg016.jpgimg018.jpgimg022.jpgimg023.jpg Die Bodengruppe auf der linken Seite sah ähnlich aus...



    Zuvor hatte ich noch den Kühler ausgetauscht, der dieser ebenfalls ziemlich morsch und undicht war. Hätte sonst die Fahrt von Duisburg (wo der Wagen zwischenzeitlich stand) nach Salzkotten wahrscheinlich nicht geschafft...


    Im Nachhinein musste noch das komplette Dach getauscht werden, aber das hatte ich ja schon geschrieben. Haben fast einen ganzen Sonntag (und insgesamt über 700 km) auf der Autobahn verbracht, um das neue Dach zu holen. War ja froh, überhaupt ein passendes zu finden, gibt ja nicht mehr von der Stange...


    Aber nützt ja nichts, hat trotzdem Spaß gemacht.


    Im Moment steht der Kadett noch beim Lackierer, ich hoffe aber, dass er demnächst fertig wird. :)


    Gruß


    Christian

    Hallo,


    auf vielfachen Wunsch, wollte ich jetzt mal etwas zu dem Opel Kadett B schreiben, welchen ich im letzten Jahr von meinem Onkel geerbt habe. Es ist jetzt kein besonderes Modell, es ist eine einfache 2-türige Stufenhecklimousine mit dem 1,1-Liter ohv-Motor, noch mit Trommelbremsen rundum und ohne Bremskraftverstärker.


    Aber er gehörte halt meinem Onkel, und besaß in seinem Leben (bis auf Ausnahme eines Simcas) nur B-Kadett, jedoch mehrere verschiedene. Er konnte sich auch kein anderes Auto vorstellen. Im letzten Jahr ist er dann völlig überraschend gestorben. Dies war sein letzter Kadett, den er knappe 7 Jahre besaß.


    Momentan befindet sich der Wagen in Restaurierung, da der jahrelange Alltagsgebrauch natürlich seine Spuren hinterlassen hat...


    Die folgenden Bilder entstanden noch vor der Restaurierung:


    IMG_20170522_181258.jpgIMG_20170616_172645.jpgIMG_20170616_172629.jpgIMG_20170616_172638.jpgIMG_20170522_181335.jpg



    Im Rahmen der Restaurierung wurden unter Anderem die Radläufe hinten, die Schweller, die Kotflügel, Teile der Bodengruppe und sogar das Dach erneuert, da der Wagen früher wohl einmal ein Schiebedach besaß, welches dann irgendwann schlecht zugeschweißt (und gespachelt wurde). Daher war das Dach völlig morsch...


    Ich werde euch auf dem Laufenden halten... ;)


    Gruß


    Christian

    Ja, er hat schon etwas Leistung, aber auch einen gesunden Appetit, vor allem im Stadtverkehr. :D
    Bei uns, im "Flachland", reicht auch Frontantrieb im Winter...


    Die Stellmotoren unter dem Armaturenbrett funktionieren (glücklicherweise) noch. Der Motor für die Temperaturklappe sitzt unterhalb der Windschutzscheibe, man muss halt die Scheibenwischer und das Wischergestänge abbauen... aber das geht ja noch, im Vergleich zum Armaturenbrett, recht einfach ... ;)


    Beim Bedienteil hatte ich damals ein passendes gefunden, auch aus einem Audi 100 etwa gleichen Alters.


    Aber so ist das halt mit der Elektronik, wenn das Auto älter wird. Das wird bei diesen ganzen modernen Autos noch viel spaßiger werden...


    Gruß


    Christian

    Hallo,


    wundert mich, dass ein Audi 100 C4 so stark rostet. Ich fahre momentan auch so einen als Alltagsauto, allerdings eine Limousine mit 2,8-Liter V6 und Frontantrieb. Der hat praktisch gar keinen Rost, noch nicht mal an den Bremsleitungen...


    Dafür ärgert mich in regelmäßigen Abständen die Klimaautomatik. Genau genommen alle halbe Jahre. Nachdem ich sie nach dem Kauf des Autos erstmal auf Vordermann gebracht hatte, d.h. ein neues (anderes) Bedienteil eingebaut habe, versagt jetzt im Abstand von genau einem halben Jahr regelmäßig die Temperaturklappe ihren Dienst, weil der Stellmotor mal wieder streikt. Man merkt es daran, dass dann nur noch richtig heiße Luft aus den Düsen kommt (sehr schön im Sommer). Beim letzten Mal konnte ich ihn noch einmal reanimieren, doch dieses Mal hat er endgültig den Geist aufgegeben... X(


    Habe mich schon auf die Suche nach einem neuen (anderen) Stellmotor gemacht... :)


    In solchen Momenten wünsche ich mir immer einen weiteren 190er, als Alltagswagen, zur Not auch ohne Klima... ;)


    Gruß


    Christian

    Hallo zusammen,


    ich wollte hier auch noch ein paar Bilder vom heutigen Tag beisteuern. Unter anderem auch noch von der Pokalverleihung.


    IMG_20180826_110839.jpgIMG-20180826-WA0018.jpgIMG-20180826-WA0019.jpgIMG-20180826-WA0021.jpgIMG-20180826-WA0022.jpgIMG-20180826-WA0033.jpgIMG-20180826-WA0011.jpgIMG-20180826-WA0009.jpgIMG-20180826-WA0006.jpgIMG-20180826-WA0003.jpg



    Nochmal viele Grüße an alle, die dabei waren. Es hat uns sehr viel Spaß gemacht! :)



    Gruß


    Christian

    Hallo,


    ja, der Motorraum war bei diesen Fahrzeugen noch ziemlich übersichtlich. Ich habe auch noch einen Opel Kadett, allerdings einen Kadett B, von 1971. Ist ein Erbstück von meinem Onkel, der fuhr nur Kadett B, aus Überzeugung. Er ist leider letztes Jahr verstorben, und nun wird der Wagen restauriert.


    Ja ich weiß, das passt jetzt nicht zum Thema W201...


    Gruß
    Christian

    Mach ich...


    Er ist ja auch kein Alltagswagen mehr und macht auch nicht mehr allzuviele Kilometer. Hat ja auch erst ca. 125T km gelaufen :)


    Ein paar leichte Gebrauchsspuren hat er dennoch, aber dafür ist es noch der Originalzustand (bis auf ein paar Nachlackierungen).

    Hallöchen erstmal,


    ich ja jetzt erst seit kurzem im Club und wollte dann auch mal meinen Baby-Benz vorstellen:


    es ist ein 190E aus 1984 (noch mit dem einfachen Scheibenwischer, also erste Serie) in der Farbe silberdistel, mit farblich abgestimmter Innenausstattung in grünem Velours. Weitere Ausstattungsmerkmale sind ein elektrisches Stahlschiebedach, elektrische Fensterheber vorne, ABS, Servolenkung, Automatik, "Gullideckel"-Felgen in 14 Zoll, Zentralverriegelung und ein originalgetreues Becker Europa Cassette, und einen nachgerüsteten G-Kat.


    Ich habe ihn vor gut dreieinhalb Jahren (2015) gekauft. Zuvor stand er ca. 6 Jahre in einem nahegelegenen Autohaus. Der Vorbesitzer, der ihn dort untergestellt hatte, hatte ihn kaum gefahren, dafür hauptsächlich geputzt und sogar die Felgen neu lackieren lassen.


    Nachdem ich ihn übernommen hatte, musste ich dennoch ein paar Stellen entrosten und habe dabei noch ein kleines Loch im vorderen linken Radkasten entdeckt, welches sogleich geschweißt wurde. In 2017 bekam er dann noch 2 neue Querlenker, was die Fahreigenschaften wesentlich verbessert hat.


    Im Jahre 2016 war er dann auch direkt unser Hochzeitsauto... :)