Hallo Chris,
hab mich auch gewundert, aber dem ist so, habe auf beiden Seiten unten keine Schrauben, dort sind "nur" die labrigen Gummidichtungen.
Dir einen erfolgreichen Start in die neue Woche & LG
Ralf
Hallo Chris,
hab mich auch gewundert, aber dem ist so, habe auf beiden Seiten unten keine Schrauben, dort sind "nur" die labrigen Gummidichtungen.
Dir einen erfolgreichen Start in die neue Woche & LG
Ralf
Moin, Hallo zusammen & Hi Chris,
da lass ich wohl besser die Finger davon, denn meine geplante Sonntagsnachmittagbeschäftigung, die für Heute auf dem "Zettel" stand, ging etwas in die Hose.
Ich wollte die Frontscheinwerfer zwecks besserer Lichtausbeute Innen reinigen, dazu müssen die Teile ja ausgebaut werden.
Zuerst habe einen Sicherungsklips vom WiWa-Wasserstandsgeber abgebrochen. Konnte das ganze Dingens, den Geber, dann doch mit Mühe und Not nach Oben rausziehen.
Die Entfernung der Blenden unter den Scheinwerfern hat 1a gefunzt. Scheinwerfer losschrauben auch. Allerdings habe ich den Unterdruckschlauch und den "Strom" nicht abgezogen bekommen ... bevor ich was kaputt mache.
Daraufhin habe ich den rechten Scheinwerfer vorsichtig rausgezogen, um die Streuscheibe abzubauen.
Dabei ist mir oben ein Plastikklips abgebrochen und noch so ein Führungsstift im Innern des Scheinwerfers
Der Ralf hat sich dann gedacht: "nee, lass mal lieber" und hat alles wieder zusammengebaut.
Btw: mein Vormopf hat unten keine Schraube, die Scheinwerfer sind nur oben mit 2 Schrauben befestigt.
Einen vertrauenserweckenden Eindruck hinterlässt das Konstruckt bei mir nicht ... aber es funzt ja seit 33 Jahren
LG Ralf
Hallo zusammen,
habe 4 15" Eta Beta Lucy 3a Alus - 7J x 15H2 - plus Radbolzen plus Gutachten übrig.
Die Oldtimerfelgen passen laut Gutachten auf w201 und w124.
Das Gutachten ist "oldtimergerecht" auf klassischem Faxthermopapier.
Zwecks Erhaltung für die Nachwelt, habe ich es eingescannt, nachbearbeitet und als "lesbares" PDF abgespeichert.
Die Reifen sind "fertig", aber die Felgen haben keine Bordsteinmacken ... sollten mal poliert werden.
Nur an Abholer, Standort: Landkreis Aschaffenburg.
Preisvorstellung: 201,21 €
Kontakt gerne via PN.
LG Ralf
lucy_3a_1.jpglucy_3a_2.jpglucy_3a_4.jpglucy_3a_3.jpglucy_3a_guta.jpg
Moin & Hallo zusammen,
komme mit "was" das Saccobretter hat. Diese sind in 5309 lackiert
LG Ralf
Moin und Hallo zusammen,
wie wahr ... ich hätte es beinahe vergessen.
Es findet, laut Flyer, Samstag und Sonntag statt.
>> Anbei ein paar Pix von letztem Jahr.
LG Ralf
Moin und guten Abend zusammen,
es steht jobtechnisch 50/50 ob ich komme.
Wenn, dann bring ich "was" mit, das noch nicht zerlegt werden muss ...
LG Ralf
Sowas:
LG R.
Moin und guten Morgen zusammen,
verstehe, die Stelle ist genauso problematisch wie der HSR beim 126er wegen Blech an Blech ... nur das bei dem zur Begutachtung die Heckscheibe komplett raus muss.
Ist das beim w201 genauso, Heckscheibe raus zu Begutachtung des Heckscheibenrahmens?
Infohalber anbei für euch wie es um den HSR bei meinem 126er steht LINK
Geschliffen habe ich über eine Stunde mit einem Bosch Deltaschleifer mit grobem Schleifpapier und soviel Druck ausgeübt bis, dass das Ding fast stehenblieb
Guter Tipp übrigens die Abdeckung ganz zu entfernen und mit einer Cam "draufzuhalten" ... da habe ich doch sofort wieder was gefunden, das ich am Weekend abschleifen kann
Versiegelung "von innen" mit Owatrol und dann mit Fluid-Film ... Ok, im "Pflegemittel-Schrank" hat es noch viel Platz ...
Btw, von wegen "Mann sieht nix" wenn wieder zusammengebaut. Ist das Galinitgrau was ich mir besorgen müsste?
LG Ralf
Moin und Hallo zusammen,
gestern war "Großkampftag" in Sachen Rost wegen dem:
Da mich meine Nachbarn, wie so üblich, zur Mittags-Ruhezeit mit kollektivem samstäglichen Rasenmähen nervten , dachte ich mir: "... in der Ruhezeit Krach machen? Das kann ich auch!"
und holte mein Schleifgerät raus. Habe über eine Stunde geschliffen, damit das blanke Blech zum Vorschein kam. An 2 Stellen war der Rost leider schon etwas tief, aber er wurde so gut wie es ging abgeschliffen.
Danach habe ich mit meinem "Lieblingsmittel" Rostumwandler alles sehr großzügig eingeschmiert.
Am Abend erfolgte dann die Behandlung mit handelsüblicher Rostschutzfarbe. Dabei habe ich mir den schwarzen Kunstoff der
Stoßstange mit einem Farbtropfen versaut ... meine Frau hatte aber Gott sei Dank sofort Nagellackentferner parat
Gerade eben habe ich noch eine gehörige Portion "Testosteron" draufgepinselt.
Dem Rost sollte nun zumindest Einhalt geboten sein ... lackieren lass ich es nicht. Wenn alles getrocknet und die Dichtung wieder drauf ist, dann ist ja nichts mehr zu sehen.
LG & Happy Benzing,
Ralf
PS schwarzer Kunststoff Stoßstange: hab mal das günstige "Stoßstangen schwarz" von Sonax ausprobiert
Moin & Hallo zusammen,
endlich:
"Chriss sei Dank", es zappelt nix mehr
LG Ralf
Moin und Hallo zusammen,
gleichfalls von mir nochmals vielen Dank an Martina und Uli für "Speis & Trank"
Dadurch, dass ich hier schreibe merkt Ihr "was"?
Richtig, der Benz ist nach dem "Tankgerät-Wechsel" seitens Chris' nicht explodiert und ich bin wieder heile zu Hause angekommen
Das Vid dazu, die Schneiderei, dauert noch etwas ...
LG Ralf
... das "Tankgerät" ist pünktlich angekommen. In Ermangelung eines passenden Schraubendrehers wird es im Augenbllick durchgeschüttelt
LG Ralf
Hallo Männer,
Wetter Bad Homburg heute Spätnachmittag 12°C, Niederschlag: 0% ... bleibt die bei 17:00 ?
LG Ralf (der bis jetzt noch kein "Tankgerät" in der Post hatte)
Sagenhaft: wenn ein Zitat eingefügt wird, kann "Mann" sich auch selbst "liken"
Bearbeitet: nee, selbst "liken" geht auch ohne Zitat :-))
LG Ralf
Ich schlage vor, wir teilen Uli sicherheitshalber über die Funktion "Private Konversationen" unsere Telefonnummern mit, um im Falle eines Falles den Stammtisch noch kurzfristig ins Bürgerhaus verlegen zu können...auch wenn ich auf gegrillte Wurst hoffe.
... ist erledigt.
Bin mit meinem "kleinen Stinker" Heute da: Weingut Wengerter
LG & einen schönen Restfeiertag,
Ralf
Hallo Hendrik,
mein Wischer hat sein Fett mit Silkon-Fett transparent von Liqui Moly abgekriegt
Die Oberseite vom Wischersockel, dort wo die Wischerkappe ihre Hubbewegung ausführt, hat auch ihr Fett weg bekommen ...
LG Ralf
Hallo zusammen,
ein gebrauchtes "Tankgerät" wurde gerade bei Herrn Stork geordert.
RE: wir nehmen also Ralfs Autowagen komplett auseinander
Bitte noch was übrig lassen, damit ich wieder nach Hause komme
LG Ralf
PS: @ Uli: erbitte zwecks Anfahrt über "Niederdorfelden" die Adresse des Standortes vom -Grill
Hallo Bianca,
komme gerade vom "Einfetten" zurück ... nachdem ich etwas Silikonfett in die Öffnung der kleinen Klappe (nach Aufhebeln der Klappe) des Wischerarms geschmiert hatte, lief der Wischer wieder einwandfrei. Da ich gerade beim "Einschmieren" war, habe ich auch das Lüftungsgitter ausgebaut, den Wischer laufen lassen, um weitere mögliche "Schmierungspunkte" am Wischergestänge zu erspähen.
Diese wurden dann auch noch eingefettet ...
Der Einbau des Lüftungsgitters war allerdings eine ziemliche Ober-Mega-Nerverei (Dreckpfoten inklusive ) ... es hat ewig gedauert, bis ich raus hatte wie ich die große Gummidichtung des Wischers (Dativ geht auch: von dem Wischer) wieder über das Gitter bekomme ...
Das mit dem "Höhrror" habe ich gemacht: Servopumpe & Ölstand ok, der Zyl-Kopf auch nicht ... das "Höhrror" war leider zu kurz für die Wapu ... schaun mer mal.
LG Ralf
Moin zusammen,
vielen Dank für eure Antworten.
"Schleichtempo" hat der Wischer auch bei laufendem Motor mit Motorgeräusch
Na, dann weiß ich jetzt auch wie ich den Samstag "rumkriege" ... Silikonfett ist vorhanden => Wischer einfetten.
Bin gestern nochmal bei stärkerem Regen gefahren, der Wischer lief schneller/normal ... liegt wohl am "Wasser-Widerstand".
RE: Motorgeräusch: das ist immer. Der Lüfter fällt somit "flach" ... die Lima auch, die ist nämlich neu.
LG & Happy Benzing
Ralf