Fastelovend z'samme! Es ist mal wieder so weit - der Dominik (ein Mercedes-Kumpel von mir und seit gestern frisches Neumitglied hier) und ich haben uns dieses Wochenende getroffen und an einem sogenannten oder auch Event teilgenommen, mit Autos und allem :frech:
Aber der Reihe nach:
Freitag, Punkt 20:30 Uhr erspähe ich eine blauschwarze Karosse, der das Dach fehlt:
Das "kaputte" Auto hat den lieben Dominik zum Inhalt und wirft selbigen, nachdem parkiert und erst noch Detailpflege betrieben wurde, sodann aus:
Wir klönen, gehen was Essen und Kölsch trinken, treffen auf einen von der Art her sehr kölschen Köbes, der warum auch immer aber aus Österreich stammt und auch so klingt, und freuen uns einfach aufs Wiedersehen Grund des Besuchs, war das vorerwähnte Event am Samstag.
---
Samstag, kurz nach 8 - es gibt kein Knoppas sondern der famose M 119 E 50 wird aufgeweckt:
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Wenn der PfauAcht schon mal läuft, kann er sich auch nützlich machen - also fahren wir die "Graue Gurke" abholen und finden uns auf einmal bei bestem Wetter in Kolonne in der Kölner Innenstadt wieder:
Övver dä Ringe, dö Oooochener Strooß, dä Dürener Strooß und dem Gjrööönjüchtel woremer dann up äeinmo in Freschen
Der Dominik musste noch Schuhe putzen..
Jetzt fragt sich der gemeine Römer natürlich: wat soll dä Quatsch?! Ja, wir waren für 09:30 in Aldenhoven beim dortigen Testing Center angemeldet für eine Tour durch / über die Steilkurve und es war angekündigt, dass Fotos gemacht werden - also musste der R 129 natürlich sauber sein :a045: Nun war es allerdings schon 09:07 Uhr und wir hatte noch gut 55 km vor uns Also auf die A 4 und direkt mal den Kopf freigeblasen - also zumindest der Dominik, weil der hat bei offenem Verdeck auf den Pin gedrückt bis der elektronische Begrenzer rein gehauen hat - ich bin ihm in sicherer (!) Entfernung gefolgt, bis auch bei der "Grauen Gurke" der Limiter eingeschritten ist, es war allerdings der Drehzahllimiter :yP
Es war dann so ca. 09:42 Uhr, als wir von der Autobahn abgefahren und über irgendwelche Landsträßchen des Rheinischen Braunkohlereviers die letzten Meter nach Aldenhoven gefahren sind. An einer Kreuzung schlich sich auf einmal ein weiterer grauer Stern zwischen den 129 und die "Graue Gurke" und wir waren auf einmal eine Kolonne:
Der SLS hatte dann auch das gleiche Ziel. Wir kamen zwar objektiv zu spät, aber praktisch immer noch pünktlich, am Testgelände an, wo zahlreiche Mercedessssesese und noch mehr SLsesesesese auf ihren Einsatz warteten. Dazu noch ein von MB Trucks/Bus bereitgestellter Reisebus-Vorfürwagen, von dem noch zu reden sein wird. Es folgte eine herzliche Begrüßung durch das Team vom https://www.r129sl-club.de (der der Veranstalter war) und eine Einweisung vom Streckenchef des ATC. Er wies darauf hin, dass es diese Teststrecke seit 2014 gebe und sie mittlerweile vor allem dafür genutzt würde, autonomes Fahren und die Störfaktoren bei vernetzten Autos zu prüfen. Das Gelände ist ein Oval mit zwei Steilkurven und einem kurvigen kleinen Parcours in der Ovalmitte. Daraus hatten die uns einen Gesamtparcours abgesteckt: Es ging in die erste Steilkurve und anschließend über eine enge 180 ° Kehre in die Ovalmitte, wo man auf eine sehr lang gezogene Linkskurve zugeführt wurde und sodann über eine Mini-Schikane wieder zurück auf das Oval gelangt ist. Nach der Einweisung also Startaufstellung:
Am Start waren diverse R 129, einige R 230, ein V 221 S 600 (auf Winterreifen) und neben meinem noch ein weiterer W 201 - achso, und ein Porsche Boxter Spider. Wir konnten sodann bei bestem Wetter unsere Runden drehen und grade in dem Oval-Inneren nen bisschen das Heck zum Tanzen bringen. Das geling mir (zumindest bei geringen Geschwindigkeiten) mit dem auf der Hinterachse sehr leichten W 201 ziemlich einfach, da man da eigentlich nur das Lenkrad einschlagen und voll aufs Gas latschen muss, um das Heck "in Wallung zu bringen". In der erwähnten langgezogenen Linkskurve hab ich dann erstmals versucht, bei höheren Geschwindigkeiten einen Drift hinzulegen. Das hat der BabyBenz nur bedingt willig mitgemacht, da er zunächst untersteuernd in die Kurve rein ist und dann eigentlich nur dadurch zum Übersteuern motiviert werden konnte, dass man das Auto bewusst durch gegenläufige Lenkbewegungen instabil gemacht und gleichzeitig bei zuvor vorselektiertem zweiten Gang bei um die 5.000 rpm kräftig Gas gegeben hat. Dann brach das Heck aus und ließ sich kurz im "Drift" halten - wäre es ein Handschalter, hätte man es wahrscheinlich besser dosieren können und ich bin diesbezüglich auch ohne irgendeine Vorerfahrung, aber hatte in dieser Kurve trotzdem mehr Spaß als Dominik, dem in seinem R 129 UrVorMopf mit ASR trotz (!) Betätigen des "Schneekettenschalters" ständig die Traktionskontrolle dazwischen gefunkt ist :e025:
Das Feeling einer Steilkurve war auch gänzlich neu für mich und ... - ähhh - interessant... Bin mit so maximal 150 da durch und man spürt das richtig im Magen, sodass ich mir gut vorstellen kann, dass da der ein oder andere nach längerer Zeit sich sein eigenes Autofahren nochmal "durch den Kopf gehen lassen" muss :c090: Dominik und ich haben dann versucht, diverse Fotomotive in der Steilkurve zu generieren, da ein professionelles Fotografenteam am Start war - die Auswertung dieser Fotos steht aber noch aus und wird im Zweifel nachgereicht :undweg: Bis dahin ein Schnappschuss aus der Kabine:
Wir hatten insgesamt eine Stunde Zeit auf der Strecke, aber ganz ehrlich: nach ner halben Stunde war das immer gleiche im Kreis fahren dann auch langweilig und zudem drohte sich ein Drehwurm einzustellen. Also rausgefahren und bei dem traumhaften Wetter den Zuschauerstatus eingenommen. Von dem netten Man aus dem vorerwähnten Reisebus kann dann auch direkt die Frage, ob man zur Erfrischung nicht ein Glas Rosé wolle, das würde doch so gut zum Wetter passen - war zwar erst 11 Uhr, aber Recht hatte der Mann
Während des Weintrinkens und Wartens kamen wir dann ins Gespräch mit dem Ehepaar, das mit dem SLS da war. Ein Unternehmer aus Luxemburg, der die letzten zwei Jahre damit verbracht hat, mit einem originalen 300 SL von 1955 durch Canada und die USA zu fahren, gibt es auch ne Online-Doku zu:
Ganz nette, fast schon schüchterne Leute - hat mich mal wieder in meiner bisherigen Erfahrung bestätigt, dass Leute, die richtig (!) Geld haben, sich überhaupt nicht in den Vordergrund drängen und niemanden was beweisen wollen, sondern man nur so an Details erkennt, was wirklich Phase ist. Wenn man sich dann mal genauer die Klamotten oder den Schmuck anschaut, dann zeigt sich, wo der Hase herkommt und hinläuft - jedenfalls nicht so neureich "in your Face" (also vom SLS Flügeltürer mal abgesehen xD xD)
---
Als das Fahrevent rum war, sind wir nach Schloss Merode gefahren, wo dieses Wochenende vom SL- R 129 Club die Classic Summer Days stattfanden. Eine tolle Kulisse und wirklich das perfekte Wetter - im Ergebnis bisschen überdimensioniert, aber da komme ich noch drauf, erstmal Bilders:
Es gab einen Concours d'Elegance, wo man mit seinem Auto zum Jurypunkt vorfahren und dann eine Runde ums Schloss drehen konnte. Es wurden durch das MB-Autohaus Zittel Preise bereitgestellt und die hatten auch eine Ausstellungsfläche mit Old- und Youngtimern auf dem Gelände, darunter ein sehr schöner, früher R 230 aus erster Hand:
Dazu waren auf dem Gelände zahlreiche Mampfbuden verteilt, die mitunter sehr hochwertiges Essen angeboten haben und aber im Ergebnis zu viel an der Anzahl gewesen sind. Es gab einen Knoblauchbrotstand, einen Trüffel-Pasta-Stand, einen Maultaschenstand, zwei Pulled-Pork-Stände und ne klassische "Frittenbude" mit Holzkohlengrill - ratet mal, wo ein Großteil der rheinischen Frohnaturen sich sein Essen geholt hat :yP
Es gab ferner Fachvorträge mit ehemaligen Entwicklern des R 129 und ein extra für den SL-Club angefertigtes "Schnittmodell", welches nach Produktionsende aus einer von Daimler bereitgestellten Rohkarosse aufgebaut wurde:
Bekannte Gesichter wie Herbert 2.6 und Firefighting201 habe ich zudem auch getroffen und mich über den Austausch und das Wiedersehen sehr gefreut
Insgesamt aus meiner Sicht einer sehr gelungene Veranstaltung in traumhafter Kulisse - wenn man bedenkt, dass der Club das dieses Jahr zum ersten Mal hochgezogen hat, lief das alles schon sehr koordiniert und stimmig ab! Im Großen und Ganzen war auch das Publikum vor Ort sehr umgänglich, eine große Bandbreite vertreten: vom eher schrulligen Nerd bis hin zum "feinen Herrn / feiner Dame", die man quasi im derzeitigen Outfit in den Prospekt von 1989 zur Zielgruppendefinition des R 129 als Neuwagen hätte packen können. Einzige wirklich schräge Erfahrung war, wie Dominik und ich durch die geparkten Fahrzeuge schlenderten, einen späten R 129 "SL Edition" bemerkten, uns darüber unterhielten wie schick die Sondermodell spezifischen Umfänge sind und dann irgend so ne abgehalfterte Trulla, neben ihrem nicht minder abgehalfterten R 107 sitzend, in Gloria von Thurn und Taxis-Manier zu uns rüber rief, dass man für so ein Auto ja Geld bräuchte. Auf meinen Einwand hin, dass jedenfalls Dominik "ja selber einen {SL} hat", fiel ihr dann nur ein zu antworten: "ja dann hat er wohl großzügige Eltern" - in ihrer Lebenswirklichkeit kam also offenkundig nicht vor, dass eine Person Mitte / Ende 20 durch eigene Arbeit so ein Auto anschaffen kann.. :kopfwand:
---
Im Anschluss ging es dann noch zum Stammtisch, wo ich Dominik im Ergebnis als Mitglied werben konnte :welle:
Nach weiteren Benzingesprächen fuhren wir dann bei Vollmond zurück gen Kölle
---
Nach den "Preflight-Checks" heute morgen, issa Domi dann wieder heimwärts und müsste mittlerweile eigentlich zu Hause sein :dancebunny:
---
Es hat mal wieder richtig Spaß gemacht, so viel Zeit mit gleich gesinnt verrückten zu verbringen - dazu noch das geile Wetter, viel besser wird's nicht
Da bin ich auch - ein Kumpel von mir kommt extra mit seinem R 129 aus BaWü angereist. Wir haben für Samstag Abend noch keinen konkreten Plan, dürfte er eventuell auch als Nicht-Mitglied mit zum Stammtisch kommen?
Das schaut doch wieder nach einer sehr schönen Zusammenkunft aus! Auch wenn ich nicht dabei sein konnte, auch von meiner Seite ein großes D A N K E an
@kibac89 und alle anderen Beteiligten für die Orga - von solch ehrenamtlichen Engagement lebt unser Club, das kann man nicht hoch genug schätzen..
Man hält so nen Haufen Altmetall ja auch mehr zur eigenen Freude am Leben - wenn das rational hätte ablaufen sollen, dann hätte ich den Hobel direkt nach Kauf 2019 wieder verhökert..
Aber ich hab mir das mittlerweile schön zurecht gelegt: So schäbig der Wägen von außen aussieht, desto besser ist der Innenraum erhalten
Morgen ist es genau 6 Wochen her, dass ich die "graue Gurke" zwecks TÜV-Erteilung in die Werkstätte gegeben habe. Freue mich sehr auf die morgige Abholung. Bisher weiß ich nur, dass das Rostproblem doch bisken größer war, als zunächst gedacht
Und wenn Borbet A nicht zeitgenössisch sind, weiß ich auch nicht...
immerhin kamen die Borbet´s bereits vor über 30 Jahren auf den Markt. Die ABE sagt 1991.
Aber das schönste ist doch, dass jeder mit seinem Wagen machen kann was er will
Alles anzeigen
Genauso bei meinem 87er Modell, welches übrigens gar nicht mit 175ern in 14 Zoll gefahren werden kann, da beim 201.029 ab Werk vorne Bremsscheiben mit größerem Durchmesser verbaut sind, über die eine 14 Zoll Felge nicht drüber passt. Hinzu kommt, dass die bei mir nun montierten Felgen bereits 88, also ein Jahr nach Auslieferung als meines Auto, käuflich zu erwerben waren..
Ah okay, dann ist dann wird das die Dimension wie bei mir sein - werde mir da aber beim nächsten Reifenkauf 205/55er drauf packen, das dürfte stimmiger auf "Tiefbett"-Felgen aussehen als die doch recht schmalen 185er ..
Noch eine Kleinigkeit: pünktlich zum Saisonstart ist mir wieder der Kilometerzähler stehen geblieben. Wieder der gleiche Fehler wie letztes Jahr - die rausgerutschte Welle.
Da ich davon ausgehe das das wahrscheinlich noch öfters passiert wenn ich die Welle einfach wieder rein drücke wollte ich es diesmal nachhaltig beheben. Nachdem ich mich etwas besonnen hatte wie ich das am schlauesten anstelle fiel mir ein das ich mal woanders gesehen hatte das das jemand mit einem Stück Blech gelöst hatte. Also habe ich beschlossen das genauso zu machen.
Zwischen der Welle und dem Blech ist aktuell noch ca 1mm Luft, da die Welle über kurz oder lang aber wieder bis ans Blech rutschen wird habe ich dort noch etwas Fett untergebracht. Oben liegt das Blech am Plastik an um nicht direkt auf die Welle zu drücken.
Außerdem habe ich die Gelegenheit genutzt die mittlerweile ca 1k fehlenden km drauf zu spielen.
Nun bin ich mal gespannt ob sich irgendwann noch das Zahnrad entscheidet die Welle nicht mehr anzutreiben...
Alles anzeigen
Bin auf Deinen Erfahrungsbericht gespannt - mein lokaler "Alt-MB-Meister" löst das auch immer so, berichtete aber, dass es ebenfalls keine dauerhafte Abhilfe bringt..
Meine mich dunkel zu erinnern mal irgendwo gelesen zu haben, dass insbesondere bei den insoweit recht anfälligen VDO-Tachos die Ausführung im späteren Verlauf geändert wurde, sodass im Zweifel dauerhafte Abhilfe wohl nur ein neuer (gebrauchter) Tacho bringen wird..
Ich drücke Dir aber die Daumen, dass Du dieses Thema nun erstmal los bist!
Meine Mutter hat an dem Wochenende Geburtstag - wenn sie nicht groß feiert sondern selber weg ist (was durchaus sein kann), dann würde ich es versuchen einzurichten
Also, Muttern ist über ihren Geburtstag weg, sodass ich mindestens einen Tag am Start sein werde
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
So was ähnliches steht uns ja mit unserem Vergleichstest für den BabyBenzBoten auch noch bevor - ob das wohl so im Mai klappen wird?
Der 201 darf also neben dem 124er bleiben und wurde nicht ersetzt - sehr schön!
Stichwort Radbolzen: Wo bekommt man denn idealerweise schöne her? Die "neuen" von MB rosten im Zweifel an der Oberfläche ja so schnell, dass es sich eigentlich nicht lohnt die zu kaufen. War jedenfalls vor ein paar Jahren die Erfahrung beim S 203 von meinem Vater..
Auch von mir Glückwunsch zum Neuzugang. Als Schalter bestimmt ne ganz gelungene Kombination - bin mal vor Jahren einen Mopf II 250 Diesel Automatik gefahren und war sehr "begeistert", wie noch nichtmal die Lautstärke beim Tritt aufs Gaspedal sich veränderte, sondern einfach gar nichts passierte
Das Lenkrad ist aber auch nachgerüstet, oder?
Allzeit knitterfreie Fahrt - mit den Felgen bin ich mir basierend auf den Fotos noch unschlüssig, ob mir das gefällt, bin ich mal auf den Vergleich in natura gespannt