Beiträge von frank-D

    Hallo Fachgemeinde,

    im dritten Anlauf hat es geklappt, einen Platz bei einer technischen Schulung von Bosch Classic zu bekommen. Thema ist die K/KE-Jetronic mit folgenden TOPs:

    Inhalte der Schulung:

    • Funktions- und Bauteileerklärung der Bosch K/KE-Jetronic
    • Verschleißerscheinungen, Fehlermöglichkeiten und deren Auswirkungen
    • Diagnose und Prüfmöglichkeiten (mit Prüfgeräten)
    • Einstellarbeiten und deren Auswirkungen
    • Praktische Arbeiten an Bauteilen und am Fahrzeug
    • Unterschiede zwischen K- und KE-Jetronic

    Falls jemand etwas wissen möchte und sich noch nicht getraut hat, zu fragen, kann ich das gern tun!

    beste Grüße von Frank

    Nach einer Saison, bei der sich die Attacken auf das Oldtimerherz ( falsche vordere Scheibe, beschädigte innere A-Säulenverkleidung, die braune Pest, falscher Reparatursatz Stoßfänger vorn (geliefert: für hinten) gnadenlos aneinanderreiten, gab es gerade noch rechtzeitig etwas für die Seele: eine Ausfahrt im Kreis von Gleichgesinnten. Der Organisator überraschte alle Teilnehmenden mit Aufnahmen von einer Drohne.

    Wer sich die 3:50 ansehen möchte: (der Link ist erlaubt??)

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    in diesem Sinne einen Goldenen Oktober gewünscht von

    Frank

    Aus meiner schmerzhaften, mit sauviel Lebenszeit erkauften, bitteren Erfahrung möchte ich hier das EHS zumindest erwähnen.

    Es ist dynamisch nicht prüfbar und schnell quergetauscht.

    !!Sicherstellen, dass das Ersatzstellglied wirklich funktioniert!!


    allseits angenehmen Feiertag gewünscht :!:


    Hallo Bodo, Hallo Fachgemeinde,

    die Bestellung und Lieferung von Lack im Farbton 7167 führte leider nicht zum erhofften Ziel.

    Der Farbton 7167 mit der Bezeichung tiefdunkelgrau matt entspricht nicht der Farbe des Wischers auf dem Bild oben, sondern eher der Farbe der Kunststoffkappe, also mehr oder weniger Schwarz.

    Kürzlich fuhr mir ein gemopfter 190er über den Weg. Dessen Scheibenwischer war äußerlich betrachtet schwarz. Da könnte 7167 zutreffend sein.


    Hat jemand Infos oder Wissen dazu, welchen Code der graue Farbton hat?


    beste Grüße von Frank

    So, nachdem einiges Wasser diverse Flüsse hinab geflossen ist, gibt es erste Veränderungen zu dokumentieren.

    Seite.JPGFront.JPGKotflügel.JPG


    Die Bilder zeigen den Zustand vor dem Sandstrahlen und danach.

    In nicht sichbaren Bereichen fand ein Rostschutz aus dem Werksverkauf einer ortsansässigen Lackfabrik mittels Pinsel die Verewigung, nachdem die blanken Metallstellen mit Ferrodit behandelt wurden.

    In sichtbaren Bereichen folgte das gesamte Programm mit Grundierung, Füllern, Schleifen, Lacken, Klarlacken.


    Der Scheinwerfer auf der Fahrerseite sieht nicht wesentlich besser aus. Der kommt aber erst nächstes Jahr dran. Fürs erste reichts mit Roststellen. Die verfolgen einen sonst bis in die tiefsten Träume..

    Hat sich schon jemand mit den mathematischen Zusammenhängen von Rost beschäftigt? Folgende Formel ist sehr realitätsnah: RSr=RSg hoch x

    wobei:

    RSr definiert ist als "Roststellen real vorhanden"

    RSg definiert ist als "Roststellen gesehen"

    x immer >= 2

    Bsp. 4 Roststellen sind sichtbar, dann sind es in Wirklichkeit mind. 16 !


    Allseits guten Abend gewünscht! :thumbup:


    Nachtrag: Bild vom Sandstrahlding

    IMG_20230921_122006.jpg

    Hallo Fachgemeinde,

    zugegeben, es ist nicht der allererste Beitrag zur Besonderheit"Hubwischer", aber der Umstieg von SWF auf Bosch ist bei meinem 190er noch nicht abgeschlossen.

    1. Problem rsp. Fragestellung ist der richtige Farbcode: Wie lautet der korrekte Farbcode des Wischers? Gemeint ist also dieses helle/mittlere/dunkle Grau..

    Herbert 2.6 hatte an anderer Stelle die 7167 angeführt. Ist das korrekt?

    2. Frage betrifft das SWF Zahnrad. Das unterscheidet sich ja komplett vom Bosch. Gibt es da mittlerweile Nachbauten? Vielleicht hat jemand nen Riemen auf seinen neuen 3D-Drucker geworfen? :wacko:

    3. Frage

    Die erworbene Abdeckkappe zum Boschwischer hat die Teilenummer A124 824 0349. Farbe ist aber schwarz. Die Erwartungshaltung sagte: die Kappe muss grau sein. Hat dafür jemand eine Erklärung?

    Da wird die Ehre zuteil, die schwarze Kappe in aufwendiger Handarbeit in grau zu verwandlen.. :rolleyes:


    Kann mir da mit Erleuchtung geholfen werden?


    beste Grüße von Frankklein_IMG_20230820_105811.jpgklein_IMG_20230820_113209.jpg

    Hallo Fachgemeinde!

    Also, die Werkstatt hat die untere Halterung für den Scheinwerfer mittels Schweissen repariert und ebenso ein Loch verschlossen. Das hat der HUler aktzeptiert und einen frischen Aufkleber ans Heck gepinnt -hurrrraaa!!


    Um den Rest kann und will ich mich lieber selbst kümmern. Der reale Rostschaden ist auch nicht so groß, wie der erste Schock vermuten liess.

    Es wird zunächst in Heimarbeit gesandstrahlt, dann nach kibacs und bluelagunes Vorgehen konserviert und abschliessend schick gemacht.

    Das ist sicher nicht in 5 min. oder weniger erledigt, es sind aber sehr meditative Arbeiten. Das Schrauberherz ist da voller Vorfreude!


    Schönes WoEn gewünscht & danke für die fachliche Unterstützung!


    Frank

    Lustig, genau das habe ich letzte Woche gemacht.

    Wenn es jetzt möglich wäre, auf deine Erfahrungen zugreifen zu können, wäre das eine innere Entspannung ;) Aber da grätscht die Entfernung leider dazwischen. Danke für die Fotos!

    Hallo Peter, vielen Dank für die profunde Rückmeldung!!

    Problem ist, dass die Halterung unten für den Scheinwerfer dem Rost zum Opfer gefallen ist. Da muss etwas Neues aufgebaut werden. Morgen gibts einen Termin in der Werkstatt. Deren Meinung und Lösung teile ich dann hier mit.

    Die Konservierung werde ich so übernehmen.


    Kann die Scheinwerferdichtung auch eine Ursache sein?


    beste Grüße

    Hallo Fachgemeinde,

    der Prüfingenieur wollte wegen dieses Rostbefalls seinen Segen nicht erteilen. Dankbar bin ich ihm, dass er seinen Finger in meine Wunde gelegt hat und jetzt etwas getan werden muss.


    klein_IMG_20230814_134012.jpg


    klein_IMG_20230814_134002.jpg


    Was könnte die Ursache sein? (Ist & war mehrheitlich ein Garagenwagen)

    Welche Reparaturmassnahmen sind dauerhaft erfolgversprechend?


    Sachlich-fachliche Einschätzungen wären eine tolle Hilfestellung!


    Grüße von Frank

    Kennt ihn noch jemand? Den ZT10 von Zemco? Ein Nachrüsttempomat vom Spielberger Karl, vertrieben von Conrad Mitte der 90er letztes JT.

    Ca. 200 DM, die Stellkraft kam vom Unterdruck. Hat in zwei Autos (Daihatsu Charade 3 Zylinder Diesel und W201 hervorragend funktioniert!

    Wer möchte da wieder abrüsten. Der ZT10 war nicht mehr vollständig. Etwa 2019 sollte ein AP500 von Zemco diese riesige Lücke schließen.

    So einiges kam dazwischen, aber jetzt tut er seinen Dienst in der vom Spielberger Karl gewohnten Qualität!

    Der Geschwindigkeitssensor vom ZT10 konnte dabei sogar für den AP500 weiter benutzt werden.



    1-Stellantrieb.jpg

    der Stellantrieb


    2-Verbindung.jpg

    die Verbindung zur KE (sieht schief aus - ist es nicht :-))


    3-Steuergerät.jpg

    das Steuergerät


    4-Schalter.jpg

    der Tempomatschalter ist nachgerüstet

    4 Funktionen:

    * gewünschte Geschwindigkeit setzen

    * gesetzte Geschwindigkeit z.B. nach bremsen wieder aktivieren

    * Freilauf: Tempomat gibt Steuerung wieder ab, behält aber gesetzte Geschwindigkeit

    * Betriebsspannung zum Tempomaten unterbrechen


    Es macht viel Spass, mit dieser Komforthilfe zu fahren!


    Herr Spielberger scheint mittlerweile im Ruhestand zu sein. Das sei ihm gegönnt.

    Fortsetzung und Finale:

    - mindestens noch 2x VOR dem Urlaub angerufen und mit dem Techniker in unendlicher Großzügigkeit auf nach seinem und meinem Urlaub verständigt

    - danach 2x angerufen: 1x "Techniker ruft zurück" = Null, fortfolgend den Serviceleiter erreicht, der den Techniker zum Rückruf bewegen konnte

    - genau vor einer Woche zur Werkstatt gebracht, Leihwagen gegen 25€ Gebühr erhalten

    - nächsten Tag abgeholt:

    * Scheibe i.O.

    * innere Verkleidung linke A-Säule beschädigt (Foto)

    -> lt. Techniker war der Schaden natürlich bereits vorhanden > DA GEHEN EINEM DIE WORTE AUS

    - reklamiert

    - heute Anruf einer netten Dame: Erstattung Kosten Leihwagen und ggf. auch Bezahlung der Verkleidung


    Damit geht hoffentlich eine (weitere!) Werkstattodyssee zu Ende.

    Lerne daraus: Machs lieber selber (kaputt)!!


    Eine immer kompetente Werkstatt wünscht allen 190er Liebhabern

    Frank




    IMG_20230808_155406.jpg

    Danke für das Interesse. Das Projekt fiel mir als Besucher zum Tag der offenen Tür der Hochschule auf.

    Zweck ist dabei vorwiegend, die Vielfalt von Forschung und Lehre der Öffentlichkeit vorzustellen. Angehende Ingenieure sollen hier Fachwissen erwerben. Ein industrieller Ansatz war, bisher zumindest, nicht zu erkennen.

    Lassen wir uns überraschen, ob der 190er bald fährt!

    Update: nachdem am Dienstag die U-Boot-Taktik angewandt wurde, fasste ich nachmittags telefonisch nach. Die Zusage des Rückrufs wurde gestern, Mittwoch, auch eingehalten.

    Erste Versuch: abwälzen auf Kunden: "warum ich mich erst jetzt melde - kann beim Lieferanten nicht reklamiert werden" -> begründet mit Saisonfahrzeug und Ersatzteilproblemen (Scheibenwischersanierung!!) + der Kunde kann nicht das technische Kontrollorgan der Werkstatt sein; weiter mit der Rechnung, die beim Steuerberater ist -> nee, die findet sich im Rechner 8o .

    Jetzt will der Mechaniker sich das raussuchen - bin gespannt, wie's weitergeht..


    Grüße von Frank

    Ich vermute eher das ist eine Scheibe für die Erstserie (82-83), die hatten ja noch keinen Hubwischer und auch eine kleinere Scheibe

    Genau danach sieht es aus. Auf der Scheibe gibt es einen QR-Code. Da wird die Jahreszahl 83 angezeigt.

    Die Scheibe ist von Glavista und sieht echt schick aus! Schade drum..

    Heute soll sich der Mitarbeiter melden - bin gespannt :?:

    & werde berichten

    Es ist eigentlich ein Grund zum heulen, aber lachen ist gesünder.

    Die mit dem Austausch der Windschutzscheibe beauftragte Autowerkstatt hat eine Falsche eingebaut. ;(

    Wie es aussieht, wurde das Baujahr nicht beachtet. Jetzt fehlt untern ein Stück. =O Unglaublich!

    Fairerhalber verhagele ich denen nicht gleich Montagfrüh die Laune, sondern erst Montagnachmittag. :D

    Als Nachtrag zu diesem Thema: 2017, nach 7jähriger Standzeit, stand auch die Uhr des KI. Der Motor sprang ohne zicken an, die Uhr tat nix.

    Die Elkos waren unauffällig. Ursache war der IC, einen bezeichnungsgleichen Ersatz aus Fernost geordert, eingelötet und seither funktioniert die Uhr wieder tadellos - hoffentlich noch sehr lange!


    Auf dem Foto ist rechts die LP ohne IC gerade noch sichtbar.