Beiträge von H5N1

    Wenn die Flüssigkeit unterm Fahrersitz wirklich aus dem Plastik-Lüftungsschacht kam, wird wahrscheinlich dein Wärmetauscher der Heizung undicht. Hier wird die Reperatur beschrieben:
    <!-- l --><a class="postlink-local" href="http://www.w201forum.com/f93t1431-anleitung-waermetauscher-wechseln.html">f93t1431-anleitung-waermetauscher-wechseln.html</a><!-- l -->


    Da wird dann auch dein Kühlwasserverlust herkommen.



    Der Ölverbrauch hat wahrscheinlich andere Ursachen (Schaftdichtungen..)




    H5N1

    Heute Grundeinstellung KE durchführen lassen, lief wohl ein wenig zu fett wie schon vermutet, jetzt ist wieder alles tiptop.
    Hat auch gradmal irgendwas mit 30€ gekostet.


    Dann hab ich noch das "Luftführungsgehäuse" des Luftmengenmessers - zu Deutsch "Gummiunterteil der KE" getauscht, ging schneller als ich dachte.


    Dabei mal alles ordentlich in Bremsenreiginer geduscht und die Position der Stauscheibe nochmal einen Ticken korrigiert.



    So ging er dann heute schnurrend in die Werkstatt, am Montag kann ich ihn mit hoffentlich wieder laufender Gasanlage abholen.


    Dann gehts nochmal die KE nachstellen und dann is motorseitig hoffentlich endlich Ruhe.




    H5N1

    Federn und Dämpfer sind echt mein kleinstes Problem - die Federn liegen schon hier und müssen sowieso noch rein (vorne sindse schon seit über nem Jahr drin, die hinteren liegen hier noch...) und da die Dämpfer schon Rost rausdrücken kommen die gleich mit neu.


    Einzig Sorge machen mir die Schrauben der Federlenker (heißt das so? das Ding wo die Feder unten aufliegt.) - die sehen nicht mehr so aus als hätten sie ein Gewinde. [gruebel]



    Für die Rostlöcher hab ich jemanden der schweißen kann - der meinte zwar nach Mercedes Anleitung müssen die ganzen Schweller neu, aber fürn TÜV kann er mir das passend machen.


    Lagerung ist auch schnell gemacht - ich hoffe damit ist das Knacken beim Linkslenken dann weg.



    Kofferraum abdichten kost' ja nur Geld - die Dichtungen sind ja allesamt schnell getauscht.
    Es sei denn es ist die Heckscheibe - dann krieg ich nen Schreikrampf [mad]



    Scheinwerfer hab ich neulich mal getauscht, die leuchten wahrscheinlich noch nicht so ganz wie sie sollten (nachts im dunkeln am Straßenrand an den Einstellschrauben drehen ist wahrscheinlich nicht das Optimum [lach] ) und Achsvermessung muss wegen schief stehendem Lenkrad und dann nach dem Umlenkhebeltausch sowieso gemacht werden.


    Da ich das alles für die Eintragung der Federn aber sowieso nochmal brauche - trifft sich das ganz gut, da brauch ich das alles nur einmal machen.


    Mannomann - wenn dann nicht endlich mal ruhe ist mit dem Wagen setz ich das ding gegen die Wand und lease mir endlich nen Kombi - alles spricht dafür aber irgendwie will ich den Benz net hergeben [Zuprosten]




    H5N1


    PS: So eine fabrikneue Frontscheibe ist im wahrsten Sinne des Wortes ein Unterschied wie Tag und Nacht! [yo]

    Was genau ist mit Thermoregler gemeint?


    Es gibt:
    -Kühlwasser-Temperaturfühler im Zylinderkopf (gibt das Signal zur KE und an die Temperaturanzeige im KI)
    -100°C Schalter für Magnetkupplung am Lüfter (es sei denn es ist ein Diesel, die gabs auch mit Viskokupplung, keine Ahnung wie die Geschaltet wird, gibts hier im Forum aber eine Erklärung!)
    -Thermostat (Sitzt im Kühlkreislauf und öffnet den großen Kühlwasserkreislauf bei ca 80°C)



    Dazu wäre die Info wichtig was für einen 190er er fährt, welches Baujahr und welche Laufleistung.




    H5N1

    Zitat von "Bertie"

    Hallo,


    mein Dieselchen


    Diesel mit grüner Plakette?
    Wow, große Investition! [daumen oben]



    Ich bin armer Schüler - ich hab nur Winterreifen, kein Winterauto. [lach]


    Find die Vorstellung aber garnicht schlecht, aber wenn der nächste ein Leasingwagen wird brauch ich das auch nicht.




    H5N1

    Frontscheibe wurde heute vom Carglass-Service-Mobil getauscht, Leerlauf auf Benzin ist auch wieder vollständig vorhanden.


    Donnerstag gibts noch ne Grundeinstellung der KE und übers Wochenende wird die Gasanlage instandgesetzt.



    Fehlt nurnoch Kofferraum abdichten, Federn und Stoßdämpfer hinten, Lagerung Umlenkhebel, Scheinwerfereinstellung und Achsvermessung.
    Achja zwei Rostlöcher müssen auch noch zu.


    [cussig]





    H5N1

    So, heut hab ich dann beim Teilehändler, bei dem ich auch schon den Leerlaufsteller geholt hab angerufen und nach einem Steuergerät gefragt.
    Leider nicht vorhanden.


    Dann habe ich eine mercedeswerkstatt mit teilehandel angerufen, die ich über ein günstiges steuergeräteangebot bei ebay gefunden habe.
    Mir wurde gesagt das Steuergerät sei da, also bin ich hingefahren (fahrt mal 20km quer durch die stadt wenn der wagen läuft wie Scheiße... [cussig] )


    Bein ankommen ein eher negativer Eindruck, der Chef Südländer, daneben zwei Osteuropäer die kaum Deutsch konnten (nichts gegen fremde Kulturen aber auf mich wirkt das zuerst immer befremdlich, vor allem wenns um Autos geht..).


    Weiter ging es damit dass er nochmal die Nummern gecheckt hat und sich herausstellte, dass er das passende Steuergerät nicht da hat.
    Er bat mich dann, mal in die Werkstatthalle zu fahren, er wolle mal gucken.
    Ich befürchtete schon dass man mir jetzt einen super Kostenvoranschlag für die Reperatur machen würde, nachdem man mich mit dem nicht vorhandenen Steuergerät gelockt hatte.


    Doch es kam anders, er machte die Haube auf, startete das Auto, guckte hier und da im Motorraum rum, wechselte ein paar Worte mit den zwei Osteuropäern und die beiden fingen an sehr routiniert Luftfilterkasten und die Brücke über der Stauscheibe zu demontieren.


    Ein prüfender Blick, ein wenig an der Schraube der Stauscheibe rumgedreht, prüfender Blick, Brücke wieder rauf, Motor an.
    Jetzt drehte der Chef an der CO Schraube rum, ich bekam schon Panik in den Augen aber offensichtlich wusste er was er tat, denn das Auto läuft jetzt wieder mit sauberem Leerlauf.


    Offensichtlich hatte sich bei einem Backfire der Gasanlage die Stauscheibe verschoben und dadurch gehakt.


    Kaltstart konnte ich leider noch nicht probieren, tagsüber wird mein Motor meistens nicht kalt... [rock]



    Und das Beste kommt noch - auf die Frage, was ich zahlen soll sagte er "ach.. lass einfach was für die kaffeekasse da."
    Er hat mir dann noch erklärt dass er früher sehr viel W201 repariert hat und sich daher recht gut auskennt.



    Das war doch mal schnelle, unkomplizierte und kompetente Hilfe - die Werkstatt sieht mich auf jeden Fall wieder!
    Und anders hätte ich den fehler wahrscheinlich so schnell nicht gefunden und weiter Teile getauscht...


    Trotzdem werde ich nochmal eine Grundeinstellung der KE machen lassen, ist mir doch etwas suspekt ohne Testgeräte an der CO Schraube zu drehen...




    Vielen Dank für eure Antworten hier und Grüße aus Berlin,
    H5N1


    PS: Wer einen Leerlaufsteller braucht - ich hab einen abzugeben... [drooling]

    Zitat von "w201-Azzurro"


    Herzlichen Glückwunsch, nun wirst Du dir ein neues/gebrauchtes Steuergerät besorgen müssen.
    Das hast du mit dieser Aktion gehimmelt.


    Sicher?
    Verfluchte Sch*** [cussig]


    Dann muss ich morgen mal schauen ob ich da ersatz bekomme.
    [wallbasch]



    H5N1

    So nochmal, jetzt bin ich wirklich am verzweifeln! [smilie=confused-smiley-013.gif]


    War eben nochmal am Auto, habe folgendes gemacht:


    -Stecker am Leerlaufsteller ab und gekuckt ob Spannung ankommt
    -Stecker am Drossenklappenschalter ab und Sichtprüfung gemacht (ist doch der schwarze 3-polige Stecker direkt unterhalb des Mengenteilers, von wo die Kraftstoffleitungen weggehen, oder?)
    -Stecker am ABS-Steuergerät ab, KPR raus, KPR am Relaissockel nach Etzold durchgemessen
    -Stecker vom Steuergerät ab und geguckt ob an Klemme 1 Spannung ankommt (ÜSR ok)


    Dann habe ich dummerweise bei angeschalteter Zündung den Stecker vom Steuergerät wieder aufgesteckt - kann hierbei etwas passieren???
    Denn nachdem ich alles wieder eingebaut habe, lief der Wagen garnichtmehr richtig.
    Garkein Leerlauf mehr, Motor nimmt nicht richtig Gas an (wenn ich aufs Gas drücke will er hochdrehen, dann setzt er kurz aus, so als ob er sich verschluckt und dreht dann weiter hoch), beim Fahren nimmt er nur ruckelnd Gas an. Und das auch wenn er warm ist.


    Habe dann das ÜSR ausgebaut, am Sockel durchgemesse, alles ok.
    Sicherungen auf ÜSR auch ok.
    dann wieder eingebaut (steckt richtig drauf.)


    Dann habe ich den alten Leerlaufsteller wieder eingebaut, hier sind die Symptome auch vorhanden, nur schwächer.
    Heißt beim Leerlauf fällt die Drehzahl nur stark ab, er bleibt aber grad so an, teilweise jedoch auch nur mit gasgeben.


    Leichtes "verschlucken" beim gasannehmen im unteren drehzahlbereich (<2000).



    Was läuft da faul?!
    Ich bin grad echt verzweifelt und überlege, ob ich noch dieses WE zu Stadler fahre die KE durchchecken lassen, obwohl ich grad echt keine lust hab noch mehr geld da rein zu stecken.



    Nochmal zur Erinnerung:
    Vorher war lediglich beim Kaltstart der Leerlauf sehr schlecht und mit Gasgeben zu halten, je wärmer er wurde desto besser lief er, wenn der motor warm war lief alles super.


    -Temperatursensor Kühlwasser getauscht
    -Temperatursensor Ansaugluft getauscht
    -Kappe, Finger und Kerzen relativ neu, sollten also OK sein
    -heute Leerlaufsteller und die Schläuche die nach oben zum Zylinderkopf gehen vom Teileverwerter gebraucht geholt
    -Schlauch unterm LLS ist bereits neu
    -ÜSR wurde auch schon von mir erneuert, sollte auch nicht defekt sein


    Wo soll ich weiter suchen?



    H5N1

    Soweit ich weiß haben sie eine längere Lebensdauer, da die Zündkerzen im Gasbetrieb schneller verschleißen bzw öfter getauscht werden müssen (sehe ich bei meinem auch - spätestens alle 15tkm stehe ich wieder am teiletresen und kaufe neue kerzen)



    H5N1

    Heute Leerlaufsteller und die Schläuche die darüber zum Zylinderkopf gehen vom Verwerter geholt, brachte keine Änderung.


    Was mich nur wundert, laut Etzold kann man den Leerlaufsteller prüfen indem man bei kaltem, laufenden Motor den Schlauch der vom LLS nach oben weggeht zusammendrückt, dabei muss sich die Drehzahl reduzieren.
    Das passierte beim alten und beim eben eingebauten LLS nicht.


    Ist vll der "neue" auch defekt?


    Edit: Kann es auch die Lambdasonde/Gemischregelung sein?
    Wenn ich beschleunige und dann auf die Kupplung trete (zum Schalten) dann bleibt die Drehzahl noch ca 0,5 - 1,0s oben bevor sie fällt, oder springt sogar noch ein Stück hoch.


    Kann das die Lambdasonde sein, die mit der Zeit zu träge ist und daher den Leerlauf auch nicht halten kann?



    H5N1

    A pro pos:


    Dieses "Gummiunterteil der KE" was ich jetzt schon ein paar mal gelesen habe, müsste doch das Teil sein an den der Schlauch geht der vom LLS kommt.


    Ich meine dass das bei mir rissig ist.
    Gibts da ne Anleitung wie man das tauscht?




    H5N1

    Genau Klaus, an deinen Thread habe ich mich auch erinnert und ihn mir nochmal durchgelesen.


    Werde das mal machen, das Durchmessen an sich ist ja kein Problem, geht ja schnell.




    H5N1



    PS: Zum Leerlaufsteller durchmessen steht hier alles drin: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.motor-talk.de/forum/aktion/Attachment.html?attachmentId=667137">http://www.motor-talk.de/forum/aktion/A ... tId=667137</a><!-- m --> [daumen oben]

    Herr Vorragend: Gasanlage ist komplett deaktiviert (da defekt), darum muss die Karre ja jetzt auf Benzin wieder anständig laufen.
    Auf Gas hats übrigens tadellos funktioniert.


    Der 4-polige Thermofühler ist vorgestern ja getauscht worden.


    Was mir noch eingefallen ist: Zieht man den Stecker vom Leerlaufsteller ab, läuft der Wagen nicht mit erhöhter Leerlaufdrehzahl sondern stirbt ab. Normal?



    Saugrohrvorwärmung.. werd ich wohl mal durchgucken müssen. Arbeit... [mad]




    H5N1