Beiträge von Elegancec

    Beim Wettrennen um den ersten W202 mit H wäre ich fast mit dabei gewesen, habe ich aber für einen schwarzen W140 als US Import entschieden als S320 SEL. Ein phänomenaler Wagen mit nur 132000km auf der Uhr. Morgen noch Euro 2 eintragen lassen und in 3 Jahren gibt es das H Kennzeichen. Mein W201 kommt bald aus der Lackierung. Es fällt mir schwer zwischen beiden zu unterscheiden, beides sind zwei tolle Fahrzeuge, es wird aber aus Platzgründen dann doch der W140 werden, da passt unser Kinderwagen tatsächlich rein und Frauchen bekomme einen Beifahrerairbag. Der W140 ersetzt somit den W202 bei mir, welchen ich als C180, weiß als Elegance 6,5 Jahre gerne gefahren habe.


    Bemerkenswert hierbei:

    Von EZE am Mittelmehr hier in den Norden Höhe Kiel, 09:30 Start, 01:15 Uhr Ankunft. Basel in der Schweiz auf der BAB um 19:48 Uhr. Das ganze war in 2005, errechneter Schnitt: 174 km/h. Heute undenkbar, aber damals war Europameisterschaft und fast gar keine 120 Limitierungen. 9,7l Durchschnittsverbrauch, einmal getankt auf Höhe Hannover zwischen Basel und Höhe Kiel.


    Auch wenn es ginge, würde ich es heute nicht wieder machen, aber das Erlebnis nimmt einem auch niemand mehr...

    Hallo Bodo, theoretisch ja, aber wenn die Benzinpumpe abschaltet, sollte doch der volle Benzindruck da sein. Auch wenn ich sie 3x mal habe vorpumpen lassen bis zum Abschalten, hat sich nichts geändert...

    Um sicher zu gehen, sollte ich allerdings die Leitung am Kaltstartventil abbauen und prüfen, ob hier etwas heraus kommt.

    Momentan ist das gute Stück beim Lackierer und wird komplett neu lackiert in Originalfarbton, auch die Felgen.

    Ich meinte die Bedienung. Die war deutlich einfacher gehalten, als ein heutiger W205 mit dem abgespacten Lenkrad und den Bunten Menüs. Das Radio war auch noch total simpel als 1Din Radio, gleicher Blinkerhebel etc.


    Und er hat halt doch einen Vorteil: Aufgrund der rund gelutschten Form verbraucht er im Alltag weniger Kraftstoff. in der heuitgen Zeit als Alltagsauto aucn icht ganz verkehrt, gerade als Rentner auch ein Faktor, wenn man häufiger fahren muss, so die Denkweise.


    Ich hatte mal einen W204 T 200 CDI, das war so ziemlich das schlechteste Auto, dass ich bisher hatte. Sitze hart wie ein Trampolin, Kopfstütze nicht versenkbar. lange Gegenstände nicht transportabel im Fahrzeug, Motor Probleme, Steuergerät tauschen (nach 1h ging der Motor auf der Autobahn aus) und 15% Mehrverbrauch vs dem W203 Modell, da schlechtere Aerodynamik.

    Bei 86 Jahren ist das natürlich wirklich nicht ganz praktikabel, evt. W203 Mopf? Relativ sparsam und doch recht ähnlich noch zum W202. Ich denke das ist der einfachste Umstieg, oder A-Klasse. Wird sich schon etwas finden.

    Nachdem nun gerade die Kühlertraverse getauscht wurde (es ist doch der W201 oder?), würde ich am Ball bleiben, sonst war die Arbeit und Mühe doch vergebens, oder? Ich meine dort unten schweißen zu lassen muss nicht unbedingt das perfekte Werk werden, Hauptsache es ist stabil und wieder dicht.

    ich empfehle für alle Autos Fluid und Perma Film zu verwenden. Mein 190er bekommt es nach dem neuen Lack, meinen S60 müsste ich in den Holmen auch noch mal ausspritzen (20 Jahre ist er nun alt). Dann kommt so etwas nicht mehr vor. Wiederholungsintervall: alle 8 Jahre.

    Glückwunsch an Euch beide!

    Ich würde als erstes nach Ölleckagen gucken, nach 7 Jahren ohne Ölumlauf mag die eine oder andere Dichtu g nicht mehr so recht arbeiten. Ein Ölwechsel ist auch empfehlenswert, um das Kondensat heraus zu bekommen, gilt für Differential, Getriebe und Motor, insofern es viele Temperaturschwankungen gab. Batterienachladen ist glaube ich klar.


    Viel Spaß bei Eurem schönen Projekt!

    Schöner Bericht von der Tour aber auch der Reparatur. ich werde nach der neuen Lackierung im kommenden Jahr meinen Amerikaner komplett mit Fluidfilm bearbeiten. Es ist zwar nicht geplant den guten im Winter zu fahren, aber dann wird er doch um einiges besser geschützt werden, für die nächsten 30 Jahre.

    Jetzt weiß ich auf jeden Fall, dass ich in dem vorderen Bereich nicht sparsam sein sollte. hast Du unter den Kühlwasserbehälter auch geguckt? Dort bildet sich auch gerne Rost auf dem rechten Kotflügel...

    Hallo Bianca, der Beitrag wurde bei mir in der Liste angezeigt als ungelesen, ich habe mir aber gedacht, dass es auch anderen helfen kann, wenn Sie vor dem gleichen Problem stehen. Oft ist es gar nicht so einfach den richtigen Inhalt in einer Suche zu finden. Auch zum Thema Mengenregler ist das Wissen oft etwas verstreut, da ich das Thema selbst gerade hatte mit dem elektrohydraulischen Stellglied am M103, passte es hier ganz gut als Tipp :)


    Ich hatte es gerade bei meinem S211 220 CDI, da war der Mengenregler defekt und ich konnte im E-Klasse Forum nichts dazu finden, im C-Klasse Forum wurde dann das Thema ausgiebig beleuchtet.


    Naja, es wäre natürlich schön gewesen, wenn der Author noch geantwortet hätte, ob er den Fehler gefunden hat aber das wird wohl offen bleiben.


    VG


    Hanno

    Ich würde mal nach dem elektrohydraulischen Stellglied gucken, ob dies noch richtig arbeitet. Für den M103 gibt es hier die richtigen Anleitungen zum Prüfen. Evt. ist es verdreckt oder schlicht ausserhalb der Toleranz.

    Das würde erklären, weshalb zu viel Kraftstoff dann eingespritzt wird.

    Bianca, sehr gut aufgepasst! Das obere Bild ist entstanden noch vor dem Umbau auf EU Rückleuchten, das untere Bild nach Umbau.

    Ich habe mich für die EU Lampen entschieden, da zu den US Leuchten eine Ausnahmegenehmigung vom Tüv erforderlich ist. Ich meine sie kostet zwischen 80 und 100€. Zusätzlich müssen Reflektoren aufgeklebt werden. Gebrauchte Rückleuchten waren günstiger und es sieht dann ohne die Zusatzreflektoren auch besser aus.


    VG


    Hanno

    Ich kann Dir nur zu stimmen. Mein 190er als 2.6 ist nun auch fertig, es fehlt nur noch der neue Lack. Ich durfte ihn von der Werkstatt mit neuem Fahrwerk nach Hause fahren. Die weichen Kopfstütuen und Sitze sind herrlich. Das Fahrwerk schluckt schön die Unebenheiten. Der E60 ist hier noch etwas weicher aber dafür nicht so haltbar.


    Ich freue mich das Projekt gemacht zu haben, wirklich eine tolle Qualität und Gelassenheit die er ausstrahlt.


    Viel Spaß mit Deinem Wagen.