Beiträge von Elegancec

    Moin, ich habe am M103 alles einmal erneuert. Hier war die Gleitschiene bereits einseitig abgebrochen beim ATM. Das konnte man ohne den Deckel abzunehmen nicht erkennen.

    Ich empfehle das Komplettpaket, sprich Kette, Gleitschienen und Spanner.

    Wenn Du den Kühler noch raus nimmst, kannst Du vorne auch gleich die Wasserpumpe abnehmen und das Kurbelwellenlager, dann hättest Du vorne alles einmal abgedichtet, was vorne am Motor ist, Stichwort Wellendichtringe.

    ich hatte meinen Motor draussen und habe alle Dichtungen noch vorm Einbau nach Außen hin neu gemacht.

    Hallo, ich habe meine Haubenmatte am 190er auch erneuert, es geht danz gut mit permanentem Kleber, auch der von Pattex. Wichtig ist hier den nicht korrigierbaren zu nehmen. Von Petec gibt es auch einen guten Kleber, den ich beim R129 verwendet habe. Die Matten selbst sind gar nicht mal teuer. weiterhin viel Erfolg!

    Ich erinnere mich, dass die M111 so ausgelegt waren, dass sie bis zu 4 PS mehr haben konnten. Es gab damals dazu einen Bericht, den ich gelesen hatte.

    Mein C180 hatte regulär 122 PS, mit den dreipoligen Zündkerzen bin ich einmal von Basel nach Norddeutschland gefahren. 937 km 19:48 - 01:15, dabei kam dann ein Schnitt von 174 km/h bei raus. Eingetragen waren 193 km/h als Vmax. Einmal getankt in Hannover, 9,7l Verbrauch im Durchschnitt. Hin und wieder musste ich kurz das Gaspedal wieder etwas weg nehmen, wenn er dann bei 6500 U/Min in den Begrenzer lief, nach Tacho ca. 219 km/h im leichten Gefälle, Kassler Berge (bis auf die Blitzstelle damals nicht unter 180 km/h

    Hallo Bibi, schön das es mit dem Tüv geklappt hat. Ich bin mit der Stelle durch. Ich war mit meinem Diesel Sprinter dort hin, ASU durchgefallen, die Russparktikel waren zu schlecht seiner Meinung nach. Beim Reinstecken der Sonde konnte ich schon hören, dass er am Rohr entlang geschabt war. Da es ein optischer Sensor ist, wundert es mich nicht, außerdem war er mit meinem zusätzlichem Fernlicht nicht einverstanden, er meinte es wäre unzulässig. Nun hat es hier aber eine Änderung gegeben, da Osram die Lampe als zwei in einem zugleassen hat und auch das Prüfzeichen auf der Lampe vermerkt war, trotz Nachweis und Einbauanleitung hat er es nicht anerkannt, da die Lampe in seinem Buch von um die 2000 noch nicht vor kam. Ich sollte es ihm in seinem Buch zeigen...

    Danach war ich beim Tüv in RD, Abgasmessung ohne Probleme direkt bestanden.

    Zusatzfernlicht war auch kein Problem, die Halterung sollte ich noch etwas verbessern aber ohne Probleme bestanden. Die ASU durfte ich übrigens noch mal bezahlen, da der KÜS in Jagel sie nicht vermerkt hatte, sondern nur Abgaswerte nicht ausreichend.

    Nie wieder die Jungs in Jagel. 'Bei einem Oldtimer wollte er aber bei einem Bekannten der vorbei kam LED Standlichtringe eintragen, das konnte ich mit hören. Zweierlei Maß....

    Mit dem TÜV in RD bin ich immer gut längs gekommen, auch in SL.

    Ich finde der Kopf sieht gut aus, da bringt der Reiniger nicht viel.

    Habe ich beim M112 mal ausprobiert, wurde im Longlife Betrieb 95000km gefahren mit entsprechender Ölkohle drin, hat da viel gebracht.

    Am BMW M54 nicht so viel, aber der Motor hat alle 10-15tkm den Ölwechsel bekommen, Nockenwellenversteller wurden trotzdem nicht besser, jeden Morgen geruckel sobald er 60°C erreicht hatte und dann in closed Loop gegangen ist mit der Lambdaregelung. Die Versteller waren mit 300€ nicht günstig im Aftermarket und die Hydrostößel arbeiten unter Ablagerungen auch nicht. Habe mich dann vom Wagen getrennt, zu viel fragiler Kunststoff am Motor.


    Beim Om646 auch angewendet, dort kam viel raus, der Motor hatte viel blow by wie ich finde, wurde es besser, die Ölverdünnung aufgrund DPF war grausam.


    Alternativ Mobil 1 0W40 Öl verwenden, reinigt auch sehr stark, mein M112 war nachher mit Autogas zusammen immer blitze blank.

    Die Schweller rosten von unten auch immer gerne unter dem U Schutz durch.

    Bei meinem Sprinter ist es nicht anders. Ein Fahrzrug mit derlei Problemen genügt mir eigentlich auf dem Hof. Unser S211 ist etwas besser, aber war im Radlauf auch schon durchgerostet.

    Das ist richtig Sierra86, bei Autodoc steigt jedoch der Preis an, wenn man 24h wartet um den Druck zu erhöhen, dass man auch wirklich kauft. Da ich für eine Bestellung immer sammle, nervt mich die Eigenart. Außerdem brauchen sie 1 Woche zur Lieferung, insgesamt nicht überzeugend.

    Hallo,


    Ich habe auch nach Federn für Deinen Wagen gesucht, bin nicht recht fündig geworden. Ich halte nicht viel von Autodoc, gucke eher bei Motorintegrator, dort ändern sich die Preise täglich nach oben,aber dort waren nur Standard Federn.


    Viel Erfolg, ich drücke die Daumen, dass die nächsten länger halten.

    Ich hatte meinen 202 6,5 Jahre, über 160tkm gefahren, bis auf den schlecht reparieren Unfallschaden (das war am Ende der Verkaufsgrubd, ich bekam den Rost damals nicht richtig gestoppt, Radlaif hinten rechts,war es ein gutes Auto. Sitze nicht ganz so gut, der M111 dafür super. Ich bin einmal von Basel hier gen Norden gefahren, 937km in 5,5h, 174km/h im Schnitt, C180, 122 PS. Das sagt alles über die Qualität des Fahrzeuges aus.


    Als Sommerfahrzeug habe ich mir den großem W202 gekauft, mir gefällt das Frontdesign so gut :) Natürlich als M104, praktisch auch der gute alte M111.

    Hallo, ich würde die Schürze auch kleben. Mein Bruder hatte das früher auch einmal, im Ergebnis genauso wie bei Dir.

    Beim 211 hat die Werkstatt ein Flacheisen angeschnitten vom Rohr zur Naht des Edelstshldämpfers, wird langsam aber auch dünner.

    Für unseren S60Volvo aus 2001 habe ich tatsächlich eine Anlage komplett hinter dem Kat gekauft und eingebaut, das Auto steht viel, am Endtopf rosten die Nähte, aber für 105€ kann ich nicht meckern. Ich denke er hält 5 Jahre durch. An meinem Sprinter das gleiche, da dieser ein Saisonfahrzeug ist, sieht es dort gleich viel besser aus. Da hält eon günstiger Auspuff viel länger.

    Mein Bruder hat einen damals bei Daimler original gekauft, da kam die Wolle später raus...

    Es gibt noch einen kleinen Filter vor dem Mengenteiler, wurde dieser auch erneuert? Nicht das dieser etwas Schmutz beim Wechsel abbekommen hat.

    Beim M116 habe ich mal alle Zylinder ausgelesen, ob alle gleichmäßig viel Benzin bekommen haben. Es gab Anleitungen hierzu im Netz.

    8 Hydraulikschläuche, 8 Becher und Kupplungen, sowie ein Halterungsbrett, war relativ simpel.

    Top, vielen Dank Euch allen für Eure Antworten.


    Da die SRS Lampe nun aus ist, habt Ihr eine Idee, weshalb sich der Fehler nicht auslesen lässt? Das WWW schweigt sich zu diesem Thema leider aus, konnte bisher nichts dazu finden.


    für den W124 habe ich aber einen interessanten Beitrag gefunden.

    Hier hatte jemand das gleiche Problem wie ich es habe. Es lag letztendlich an kalten Lötstellen im Airbagsteuergerät.

    Ich werde das Thema weiter beobachten, sollte das Steuergerät vorm Tüv noch einmal "Mätzchen" machen, ersetzte ich es gegen das vom Verwertert und halte auch dort nach kalten Lötstellen Ausschau.


    SRS Airbag: Fehler lassen sich nicht ausblinken - w124-freunde.com
    Hallo Forum, ich hoffe auf euren Rat:W124er 230CE, BJ 1992: die SRS Lampe leuchtet und geht nicht aus. Folgende Symptome und was ich bisher versucht habe:1.…
    w124-freunde.com