Beiträge von Elegancec

    Ich habe einen alten Sprinter aus 2005, 82 PS, 2t Leergewicht. Dank Turbolader ist das volle Drehmoment bereits im Bereich von 1800 bis 3000 U/Min verfügbar.

    In Summe werden es aber ähnliche Fahrleistungen sein. Ich nutze ihn zum Anhänger ziehen und für Urlaubsfahren, reicht völlig aus, nur wenn man meint in Frankreich abseits der Autobahn fahren zu wollen, dann ist viel Schalten angesagt bei ca. 2,4t Gewicht ;)

    Hallo,


    Ich habe beim Sprinter aus 2005 auch immer gerne die Probleme von Rostblasen gehabt. Hier waren es teilweise richtige Verästelungen die sich gebildet hatten. Beim runterschleifen habe ich sie dann fast immer ganz weh geschliffen, dann Rostumwandler, Rostblocker, Endlack. Mitunter kam es dann trotzdem noch mal wieder. Seitdem er Klarlack drauf hat, ist nun aber endgültig Ruhe.


    Deine Stelle kommt meiner Meinung nach von Innen.

    Hier nehme ich den gleichen Aufbau bis auf Endlack. Dafür aber dann Fluidfilm dünn als Kriechöl und dick Permafilm, ca 1.2mm.


    Das Mike Sanders wird Dir vermutlich weg gewaschen. Behalte es im Auge und ansonsten empfehle ich die Fluid und Permafilm Behandlung.


    Ich hatte einen W211, der sah nach 16 Jahren von unten fast wie neu aus, dank der Behandlung.

    Später mal wieder einen gekauft, der war eine Vollkatastrophe.

    Super! Viel Erfolg dabei. Bei meinem M104 im W140 ist es übrigens auch immer noch das gleiche "Patent", ich meine auch im M103 von meinem W201, ist allerdings zu lange her, dass ich es auseinander hatte.

    Hi, schöner Wagen! Mein Bruder hatte auch mal einen W201 in almadin rot metallic als 190D Sportline. Ich kann mich noch ans Schlittenfahren hinter einem 2.5er erinnern, aber da war das Modell noch ziemlich neu ;)


    Allzeit gute Fahrt!

    Moin, es muss nicht immer die Platine defekt sein. Bei meinem W211 E320 war damals metallischer Abrieb vom Kupplungsbelag aus dem Wandler als Späne auf dem Sensor der Platine. Vorsichtig ausgebaut, Magnetspulen gezogen und dann Platine hoch genommen. Dann alles sauber abgewischt und wieder zusammengebaut.

    Ich würde die Magnetspule vom betroffenen Gang sicherheitshalber gleich mit wechseln, falls der Gangwechsel verzögert kommt. Bei mir war die Wük ruppig geworden beim Einschalten. Hier habe ich den Wandler einmal neu machen lassen bei 130tkm. Danach war alles wunderbar!


    Ich halte nicht viel von der Ölspülung, lieber einmal die Platine und die Innenreien des Gehäuses saubern inkl. Ölwanne, da diese immer voll Dreck ist. Zusätzlich einmal das Öl durchspülen zum Ölkühler. Sicherheitshalber habe ich damals den Kühler noch erneuern lassen, da es eine mögliche Glykolversuchung geben konnte (bis 2024).

    moin, hatte ich beim OM611 auch, Kunststoffleitungen vor der Hochdruckpumpe werden hart und undicht und ziehen beim Abkühlen Luft.

    Beim om646 gab es dann eine elektrische Pumpe, die mit dem Alter nachlässt, dann springt er auch schlecht an.


    Beim om642 beträgt der mit Stromzange am Massekabel gezogene Strom inkl. Pumpe und Vorglühanlage bis zu 90A. Vielleicht hilft Dir das weiter.

    Moin, idealerweise mit der Spannungsversorgung der Spiegelheizung verbinden, dann gehen sie nur unter 7°C an und die Lebensdauer der Led Elemente bleibt gleich hoch ubd wird nich reduziert.

    Oder eigene Steuerung bauen und dann bei unter 4 Grad nur ansteuern...

    Hallo, ja die Ölwannendichtung ist mit dem Alter sowieso mal dran. Den O-Ring an der Ölpumpe habe ich tatsächlich nicht gewechselt, wieder etwas dazu gelernt. Öldruck liegt warm bei 1,5 bar im Leerlauf und dann ab 1200 U/Min bei 3 bar, sieht für mich absoult in Ordnung aus. Hätte ich es gewusst, wäre der auch neu gekommen ;)


    Ventilschaftdichtungen habe ich nicht erneuert, habe hier keine Notwendigkeit gesehen, kann man von oben immer noch mal machen, falls irgendwann erforderlich.

    Moin, ich habe am M103 alles einmal erneuert. Hier war die Gleitschiene bereits einseitig abgebrochen beim ATM. Das konnte man ohne den Deckel abzunehmen nicht erkennen.

    Ich empfehle das Komplettpaket, sprich Kette, Gleitschienen und Spanner.

    Wenn Du den Kühler noch raus nimmst, kannst Du vorne auch gleich die Wasserpumpe abnehmen und das Kurbelwellenlager, dann hättest Du vorne alles einmal abgedichtet, was vorne am Motor ist, Stichwort Wellendichtringe.

    ich hatte meinen Motor draussen und habe alle Dichtungen noch vorm Einbau nach Außen hin neu gemacht.

    Hallo, ich habe meine Haubenmatte am 190er auch erneuert, es geht danz gut mit permanentem Kleber, auch der von Pattex. Wichtig ist hier den nicht korrigierbaren zu nehmen. Von Petec gibt es auch einen guten Kleber, den ich beim R129 verwendet habe. Die Matten selbst sind gar nicht mal teuer. weiterhin viel Erfolg!

    Ich erinnere mich, dass die M111 so ausgelegt waren, dass sie bis zu 4 PS mehr haben konnten. Es gab damals dazu einen Bericht, den ich gelesen hatte.

    Mein C180 hatte regulär 122 PS, mit den dreipoligen Zündkerzen bin ich einmal von Basel nach Norddeutschland gefahren. 937 km 19:48 - 01:15, dabei kam dann ein Schnitt von 174 km/h bei raus. Eingetragen waren 193 km/h als Vmax. Einmal getankt in Hannover, 9,7l Verbrauch im Durchschnitt. Hin und wieder musste ich kurz das Gaspedal wieder etwas weg nehmen, wenn er dann bei 6500 U/Min in den Begrenzer lief, nach Tacho ca. 219 km/h im leichten Gefälle, Kassler Berge (bis auf die Blitzstelle damals nicht unter 180 km/h

    Hallo Bibi, schön das es mit dem Tüv geklappt hat. Ich bin mit der Stelle durch. Ich war mit meinem Diesel Sprinter dort hin, ASU durchgefallen, die Russparktikel waren zu schlecht seiner Meinung nach. Beim Reinstecken der Sonde konnte ich schon hören, dass er am Rohr entlang geschabt war. Da es ein optischer Sensor ist, wundert es mich nicht, außerdem war er mit meinem zusätzlichem Fernlicht nicht einverstanden, er meinte es wäre unzulässig. Nun hat es hier aber eine Änderung gegeben, da Osram die Lampe als zwei in einem zugleassen hat und auch das Prüfzeichen auf der Lampe vermerkt war, trotz Nachweis und Einbauanleitung hat er es nicht anerkannt, da die Lampe in seinem Buch von um die 2000 noch nicht vor kam. Ich sollte es ihm in seinem Buch zeigen...

    Danach war ich beim Tüv in RD, Abgasmessung ohne Probleme direkt bestanden.

    Zusatzfernlicht war auch kein Problem, die Halterung sollte ich noch etwas verbessern aber ohne Probleme bestanden. Die ASU durfte ich übrigens noch mal bezahlen, da der KÜS in Jagel sie nicht vermerkt hatte, sondern nur Abgaswerte nicht ausreichend.

    Nie wieder die Jungs in Jagel. 'Bei einem Oldtimer wollte er aber bei einem Bekannten der vorbei kam LED Standlichtringe eintragen, das konnte ich mit hören. Zweierlei Maß....

    Mit dem TÜV in RD bin ich immer gut längs gekommen, auch in SL.