Die Sonde sitzt auch vor dem Kat, aber nicht im Krümmer, sondern wie früher auch beim R107 vor dem Kat aber unterm Wagen.
Beiträge von Elegancec
-
-
^Înteressant, es ist ein 92er, aber für die USA ist es scheinbar so beibehalten worden...
-
Im Fußraum ist soweit keiner zu sehen. Habe im Fahrerfußraum auch den Kanal vorsichtig aufgemacht, konnte dort oberflächlich nur Kabelschutzschläuche sehen. So unter der Fußmatte waren nur die Luftkanäle und ein Loch zum Wachsen des Unterbodens von Innen.
Die Kabel gehen unterm Sitz noch vor dem Leder in die Quertraverse vorm Sitz rein, sitzt da dann der Stecker?
Update: War gerade noch mal am Wagen zum Testen, die SRS Lampe war aus. Habe dann die Sitze vor und zurück, hoch und runter gefahren, sie blieb permanent aus.
Zündung auf Stufe 1, sie war an für mehrere Sekunden und ging dann aus, so wie es sich gehört. Auf Stufe 2 wie oben beschrieben permanent aus.
Jetzt das komische:
Als ich meine Prüfled zwischen Batterie plus, Widerstand (470 Ohm), LED und dann Pin 6 angeschlossen hatte, ging die LED sofort an und die SRS Lampe im Cockpit auch. Beim Abnehmen der LED blieb die SRS Lampe im Cockpit auch an.
Zündung dann auf 0, und in beden Stufen 1 und 2 nach 10s warten, ging die SRS Lampe gar nicht mehr an. Diese Abfolge ist reproduzierbar.
Sonderbar, weshalb sie davor immer an war und heute nun nicht mehr. Vielleicht doch Dreck im Gurtschloss, so dass sie durch längerer Zeit ohne Zündung (über Nacht) das SRS wieder zurückgesetzt hat, bzw. nicht an den Fehler mehr erinnert?
Wäre nur schön das vorm Tüv noch abstellen zu können (Oldtimber Abnahme, + 21er Abnahme steht dieses Jahr an, so dass er nach 2 Jahren auch mal richtig gefahren werden kann).
-
-
Hallo Heinz, die B-Säulen sehen unangetastet aus, die wollte ich deshalb erst mal nicht abnehmen.
Unter den Sitzen ist in beiden Richtungen das Kabel fest angeschlossen.
Im Beifahrerfußraum habe ich zwei Kupplungen entdeckt, im Fahrerfußraum unter der Fußmatte nicht. Mich wundert es, dass ich den Fehler nicht auslesen kann, ich würde daher eher auf das Steurgerät tippen. Vorsorglich habe ich mir eines bei ebay bestellt aus gleich altem Spenderfahrzeug und gleichem Motor, so kann ich evt. ab Samstag einmal testen, ob es daran liegt. So ist nichts auffällig.
-
Habe das ÜSR getestet:
+12V vom Netzteil auf Pin 30 und 15, sowie Masse an Pin 31.
Widerstand von Kl. 30 auf 87/E: 6,2 Ohm, von Kl. 30 auf 87/L: 3,2 Ohm
Es scheint somit zu funktionieren, es speist das SRS Steuergerät.
-
Hallo, im Handschuhfach lag noch ein ÜSR von Kabe vom Vorbesitzer, habe es gestern umgestellt, keine Veränderung.
Ich werde mir heute die Sicherung noch mal ansehen vom üsr.
Ich denke es liegt an der Spannungsversorgung des Steuergeräte.
Der Wagen ist rostfrei, aber die Batterie war ausgetrocknet, habe diese wieder befüllt mit dest. Wasser, vor der Anlieferung geladen, war aber eher mittelprächtig, jetzt ist sie wieder sehr gut, so dass das Auto damit anspringt. Er springt aber generell recht spät an.
Zündung ist komplett inkl Verteiler neu.
Wo finde ich die Sicherung vom Airbagsystem, konnte sie gestern nicht finden.
VG
-
'82-'93 Mercedes 190 (W201) Fuse Box DiagramFuse Block Fuses Specifications No. A Description 1 81) 162) 253) Auxiliary Fan/Coolant Fan Tempmatic Climate Control 2 8 Carburetor Auxiliary Fan/Coolant Fan…knigaproavto.ru
Angäblich soll es im Sicherungskasten auch noch zusätzlich ein OVP geben gemäß folgendem Link. Bei mir ist die Position leer, sprich links und in der Mitte sitzen ein Relais, aber nicht rechts.
'82-'93 Mercedes 190 (W201) Fuse Box DiagramFuse Block Fuses Specifications No. A Description 1 81) 162) 253) Auxiliary Fan/Coolant Fan Tempmatic Climate Control 2 8 Carburetor Auxiliary Fan/Coolant Fan…knigaproavto.ruDas Manual von Haynes (aber nur Vormopf) sagt das gleiche:
http://www.technirevue.com/revue_technique/revue-technique-mercedes-190-e.pdf
-
Hallo, meine SRS Leuchte leuchter permanent auf Stellung 1 und 2 des Zündschlosses.
Ich habe versucht es auszulesen zum einen mittels Diode (funktioniert auch bei Pin 3, 7, 14 (hier glimmt sie dauerhaft leicht, Auslesen funktioniert aber)
nur auf Pin 6 kommt ein helles dauerleuchten. verbindet man 1 mit 6, dann wird es noch minimal heller, aber es gibt kein Blinken.
Ich bin mir nicht ganz sicher, ob der Fehler schon vorm Termin der Neulackierung war oder danach erst aufgetreten ist, beides ist möglich.
Da die Türgriffe und Türen selbst nichts damit zu tun haben, frage ich mich, was wohl zu diesem Fehler führt.
Auch kann ich nirgends im Netz nachlesen, dass bei jemanden die Leuchte permanent an war.
Ich vermute fast, dass das Steuergerät einen Defekt hat.
Bj 1992, 160tkm 190E 2.6, serienmäßiger Airbag, US Fahrzeug
-
Ich habe meinen 190er in den Staaten gekauft mit Motorschaden und dann einen gebrauchten Motor aus dem W124 gekauft und komplett neu abgedichtet, in dem Zuge auch den vorderen Simmerring vom Automatikgetriebe.
Vorteile dieser Aktion:
Rostfrei
Keine Ölleckagen
Umfangreiche Sonderausstattung
In D seltenere Farbkombination beige innen und Rauchsilber aussen
Nachteile
Zeitaufwändig
Wenn selbst geschraubt wird ähnlich teuer wir ein hiesigen Wagen, sonst zu teuer
Restrisiko auf weitere Schäden da blind Kauf
Getreu nach dem Motto no risk, no fun
Es ist ein 190 E 2.6
Den 2.5 als D finde ich auch reizend, aber wie bereits geschrieben sehr selten, den190D 2.0 hatte mein Bruder viele Jahre, in den USA hat er übrigens 2.2l bei gleicher Leistung.
-
Noch ein Tipp, wenn die Reserveradmulde gemacht ist, Tesa Moll auf dem Metall drauflegen, dass haben wir seinerzeit im Werk Bremen verwendet um Scheuer und Knarzstellen zu eliminieren. Werde ich dann an meinem 190er auch mal vorsichtshalber machen, bisher dort ohne Rost.
Nächstes Jahr werde ich ihn mal zulassen, dieses Jahr war der W140 dran, beides sehr schöne Fahrzeuge.
-
Hallo Bianca,
ich habe gerade gesehen, dass beim Übergang von der Reserveradverkleidung es auch etwas braun bei Dir im Kofferaum aussieht. Kleiner Tipp, falls es kein Wachs sein sollte, ein gutes Kriechöl erhält die Substanz dort deutlich länger.
Die Schweller hast Du bestimmt auch bereits einmal nachgewachst vermute ich.
Viel Freude weiterhin mit Deinem Schmuckstück!
-
Toll, dass Du Dir die Mühe machst und zu Deinem W201 hälst und auch hier bitte immer schön wachsen, am Besten auch, wenn die Scheibe wieder drinnen ist, bevor Du alles wieder an Ausstattung einbaust. Das Wachs ist bei unseren Schätzen immer wichtig, ansonsten nur Sommerbetrieb
Meinen 140er habe ich nur einmal im Winter rausgeholt zur Goldenen Hochzeit meiner Eltern, ansonsten gilt hier striktes Winterverbot, unser alter Volvo macht den Winterdienst und der 211er.
-
Stammtisch Hamburg, Schleswig-Holstein und Umgebung
D.h. der Stammtisch findet in Hamburg statt, so lese ich es heraus...
-
Hallo, die Preise sind deutlich angezogen, drüben mindestens 500 USD zzgl den teurer gewordenen Hafengebühren und alles wird ja noch mal zusätzlich mit MwSt und Zoll versteuert.
Unterste Kategorie kann fertig versteuert immer gerne noch 8-10k€ kosten und läuft dann noch nicht, bzw es ist noch alles zu reparieren, die Amis fahren gerne ohne großartig zu erhalten, wie hier gibt es solche und solche.
Man muss schon sehr genau gucken, damit es sich lohnt und Restrisiko ist natürlich auch dabei, das gar nichts an kommt und das Geld weg ist. Aber dafür ist die Karosserie rostfrei und alle Schrauben drehen sich leicht
-
Hallo Hanno, ich kann meinen Schlauch auf deinem Bild nicht wiederfinden. Er sitzt unter dem Luftfilter(kasten).
Der Aufbau deines Unterdrucksystem im Bereich sieht deutlich anders aus. Liegt es am Baujahr oder handelt es sich um die US-Ausführung aus deinem Profil?
Kann mir gut vorstellen, dass die Aktivkohlegeschichte an den US-Fahrzeugen etwas anders aufgebaut ist.
Ja, es ist ein 2.6 aus den USA.
Automatik hat er auch.
Unter dem Lufi sind zwei, einmal der schwarze dicke mit weißem dünnen Streifen und der dünne weiße im schwarzem dünnen Streifen. Letzterer geht zum Zylinderkopfdeckel.
-
Die schmale geht zum Ventil auf dem linken Vorderrad, die große schwarzweiß von der KE hinter den linken Scheinwerfer.
-
So sieht es bei mir aus. VG
-
-
Ich hatte mir auch zwei R107 aus den Staaten importiert und zuvor in den USA angesehen. Der Vorteil der gut erhaltenen Karosserien hat mich fasziniert. Leider war der SL im Innenraum für mich zu klein. Ich hatte einen hellelfenbein farbenen und einen in Gold metallic, beide hübsch mir Dattel Palomino Ausstattung innen.
Momentan baue ich mir gerade den Nachfolger als 500SL auf, wieder Dattel von Innen und rauchsilber von Aussen.